Hallo Silver,
kommst Du aus dem "Baugewerbe" oder hast Du selbst gebaut ?????
Oder woher weist Du, wie man Terminangaben in diesem Geschäft bewerten muß ??!!!??
lol
Hallo Silver,
kommst Du aus dem "Baugewerbe" oder hast Du selbst gebaut ?????
Oder woher weist Du, wie man Terminangaben in diesem Geschäft bewerten muß ??!!!??
lol
Das Wochenende ist vorbei und wir haben im Verein gewerkelt.
Es sind die Tücher (mit allen Stabtaschen und Schnüren und Ösen) für 18 Pen-Stifte fertig geworden.
Nun nur noch die Stäbe rein, die Waage dran und Feddisch.
Und so sehen sie aus.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Ein Flugbild der 18 Stifte kommt dann auch noch !!!! Versprochen !!!
Der Delta hat 2 m Spannweite, 1,00 m Kiellänge und dann noch 2,50 m Schlepptuch
Der Pen-Stift ist 50 am Breit und incl. Spitze 2,00 m lang(hoch).
Wenn der Pen-Stift noch schlanker wird ==> befürchte ich, das er zu stark zu flattern anfängt.
(ist aber nur so ne Vermutung)
@ StegMich
das machen wir gleich hier live..........
Der Kiel ist 1,00 m lang
Die Leitkantenstäbe sind 1,41 m Lang
Die Querspreize ist 1,16 m lang und sitzt 58 cm von der Kielspitze entfernt.
Das "Schlepptuch" ist 2,50 m lang.
Wichtig: (wie ich meine) ist, das unten im Schleppsaum doppelt gelegtes "Gardienen-Blei-Band" eingelegt ist ==> um die Schleppe nicht soo doll flattern zu lassen.
Wenn noch Fragen sind ==> her damit !!!!!!
@ Pommes
ich hab Madderal für 17 Stifte hier.....was übrig ist ==> kannst Du haben !!!!
na aber sicher..... es gibt für dich zwei Möglichkeiten.... entweder direkt von mir ==> oder beim WorkShop bei Alfred runter laden.... wenn er dann ab dem 13.04. dort verfügbar sein wird.....
so long
Danke für die Blumen
der obere ist nur ein Prototyp als "Flickenteppich" um zu sehen ob er überhaupt fliegt und was für eine Waage dran muß.
In "Richtig gut" wird er dann ohne diese häßlichen Quernähte gemacht.
Versprochen !!!!
Gestern hatten meine Prototypen ihren Jungfernflug, die wir als Mottodrachen für das 5. Wittenberger Drachenfest im "Rudel" an den Himmel stellen wollen.
Das Motto ist "Das fliegende Klassenzimmer" weil der Termin unseres DF mit dem Termin der hiesigen Einschulung auf das gleiche Wochenende fällt.
uns so könnten solche Drachen aussehen
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
am nächsten Wochenende wollen wir im Verein schon mal 15 solcher Pen-Stifte bauen....
so long
@ ah
na dann bin ich ja beruhigt.....
wie gesagt.... wenn man mit der Spule nicht wild umherkippelt und sie einigermaßen gerade hält (was durch die Lage des Handrades im "Schwerpunkt" der Leinenzugkraft recht gut geht) dann springt die Leine auch nicht über.
Wie gesagt..... bisher ist es mir bei den neuen Holzspulen noch nicht passiert.
Zum Preis.... ich denke das wir mit den 38,50 Euronen einen fairen Preis gemacht haben UND ich kann versichern, das jede Eurone, die da übrig bleibt ==> in die Vorbereitung des Wittenberger Drachenfestes fließt !!!!
so long
@ Rene
danke für die Bilder!!!
Jetzt weis ich wie das mit der Schnurführung gemacht wurde.
Allerdings sehe ich da bei meiner Lösung keine Möglichkeit der Nachrüstung.
Aber mir ist bei diesen Spulen noch nie die Schnur übergesprungen.
Heute muß sie wieder ran.......heute wird der neue Stift-Delta getestet.
so long
@ Georges,
Google hat mir zwar die Seite des DC Wehntal gezeigt (übrigens TOLLE SEITE und offensichtlich Tolly Typen in dem Club !!! ) aber die Spule habe ich nicht gefunden.
Kannst Du da bitte mal die Bildchen zeigen ???
ZitatAber um gleich den Finger auf den wunden Punkt zu legen: es fehlt die Schnurführung. Und Schwergewichte scheinen es auch zu sein.
Hallo Georges,
wie muß ich mir so eine Schnurführung vorstellen?
Hast Du evtl. mal ein Bild für mich/uns ?
Zu dem Thema "Schwergewicht" ==> da bin ich ein wenig stolz drauf das die Spulen eben KEINE Schwergewichte sind --> aber dennoch recht belastbar !!!
ZitatIch schwöre auf die China-Spulen, wie sie beim Drachenclub Wehntal verbreitet (und käuflich zu erwerben) sind.
Hast Du da auch mal ein Bild bzw. einen Link. Ich werde zwar gleich mal losgoogeln und schauen ob ich was finde, aber ---> sicher ist sicher
so long
Hallo Carsten,
nach was für einem Plan hast Du denn gebaut ? ==> also..... was ist es denn für ein Rev. ?
so long.....und Bild interessiert mich auch !!!
@marcusm
ok ok ok..... was jetzt kommt ist OT !!!!..... aber ich mußte es mal loswerden.
Ich hab mir eben mal Dein User-Profiol angeschaut ==> und nun würde mich interessieren wie man es schafft soooo alt zu werden und immer noch so fit auf der Wiese stehe zu können.
Wieso? ==> darum ### Geburtstag/Alter : 22.12.1899 - 105 Jahre###
stimmt...... und wenn dort Lenkdrachen angeboten werden ==> steigt (so zumindest mein Eindruck) der Anteil der "minderwertigen" Großmarktdrachen.
@ Bertram:
ist deine Pur-Kollektion eigentlich auch eine reines Eigenbau-Projekt? (interessiert mich nur so am Rande)
@ Thomas:
woran liegt das denn ???
@ Sigurd:
ich glaube das es da irgendeinen unerklärlichen "Automatismus" gibt, ==> das viele Drachenbauer sich im Laufe der Zeit immer mehr zu den Einleinern hingezogen fühlen.
Auch ich, als "leidenschaftlicher Zappeldrachenflieger mit Tendenz zum Snooze-Flying" erwische mich immer mehr dabei, das ich lieber Einleiner baue!!!
Hallöchen,
nachdem im ersten Anlauf die Stellung der Fragen "nicht so ganz gelungen" ist, will
ich die Frage noch mal neu stellen.
A: wer bau nie ==> (warum auch immer: zwei Linke ; keine Nadel ; keine Lust uam.)
B: wer macht höchstens mal ein paar kleine Reparaturen
C: wer baut gelegentlich (weniger als er fertig kauft)
D: wer baut überwiegend (mehr als er fertig kauft)
E: wer bau ausschließlich (also alles Eigenbauten)
stimmt....... geht natürlich auch !!!!!!
Und die Silvie (bzw. Peter baut ja) macht immer noch einen Bogen in die Schleppkante. Fliegt auch gaaaannnzzzz toll !!!! :H:
Na dann,
wer stellt den "Frage Thread" ein und formuliert die Frage????
ZitatGilt die Sache mit den Knick nur für die Rev 1.5-Varianten, oder ist das lediglich eine Vereinfachung, um die Profilierung hinzubekommen? Ist es besser das Segel gerade zu nähen und die Profilierung dann über die entsprechende Vernähung von Gaze und Leitkanten-Dakron herzustellen?
Das nur mit der Art und Weise des Annähend der Leitkantentschae hinzubekommen dürfte nicht klappen.
Der Knick (und da sind ca. 6° ) muß schon im Hauptsegel eingearbeitet werden.
Am einfachst gaht das, wenn die Naht, mit der die beiden Segelhälften verbunden werden, diesen Knick herstellt.
Das geht am einfachsten, wenn die Paneele an dieser Stelle mit einem Winkel von 87° zur Leitkante geschnitt werden.
Da fehlen dann rechts und links 3° am Paneel und das macht dann zusammen diese beschriebenen 6°.