Besten Dank für die schnellen Antworten.
Die Prägung war mir noch garnicht aufgefallen.
Gruß Gerold
Besten Dank für die schnellen Antworten.
Die Prägung war mir noch garnicht aufgefallen.
Gruß Gerold
Hallo habe so ein Teil auf ein Drachenfest gesehen
Meine Frage
Wie nennt man das und wo gibt es das?
Mfg Gerold
Hallo,
Wir wurden von unserer Feuerwehr gefragt ob es eine Drachenfigur
in Form eines Feuerwehrautos gibt. (Wegen Jubiläum)
Da von uns keiner etwas wusste, meine Frage an euch.
Hat schon jemand so etwas gesehen,
oder weiß (kennt) jemanden der so etwas besitzt.
Mfg Gerold
Hallo Jürgen
Erst einmal herzlich willkommen hier im Form
Du meinst nicht zufällig den Tumble R. (auch Cube oder "Taumelkiste") genannt ?
Dazu findes du einen Plan bei
http://www.vientocero.com/kpb/
Mfg Gerold
Hallo
Willkommen im Forum
Gerold
@ Heinz
Du hast PM
viele Grüße Gerold
ZitatZitat:
Original von Oppi65
Auf Nachfrage bei seinem Großhändler bekam er zur Antwort "nicht mehr im Handel, nur noch im Abo".
Ist da was dran, oder nur ne Ausrede?
Hallo zusammen
Auch mir wurde diese Antwort schon von 2 Zeitschriftenhändler gegeben :-/
Gruß Gerold
Happy Birthday Drachenforum :worship:
Auch von mir alles Gute
Gruß
Gerold
Hallo
Der Artikel muß schon aus einer Hoch Hinaus stammen.
Aber die Ausgabe ?
Hab den Artikel auf meine HP
Mfg Gerold
Gefahr durch Luftelektrizität
Bei welchem Wetter für Drachenflieger gefährliche Phänomene auftreten ?
Zum besseren Verständnis sollte man zunächst ein wenig über das elektrische Feld der Atmosphäre wissen. Die Erde selbst ist negativ geladen, während die Atmosphäre positiv geladen ist. Insgesamt gibt es ebensoviele positive wie negative Ladungen. Dabei sorgt die weltweite Gewittertätigkeit dafür, daß das elektrische Feld im wesentlichen konstant bleibt, denn es führt der Atmosphäre neue Ladungsträger zu, währen in den Schönwettergebieten geladene Teilchen aus der Atmosphäre zum Boden zurückgelangen. Doch nun zu den speziellen Verhältnissen bei verschiedenen Wetterlagen.
Bei schönem, daß heißt, wenn es wolkenlos oder heiter ist und man gute Sicht hat entspricht die Ladungsverteilung den oben beschriebenen Verhältnissen, also positive Ladung der Atmosphäre und negative Ladung der Erdoberfläche. Dabei kommt es im Schnitt in Bodennähe zu elektrischen Potentialunterschieden, also Spannungen von 130V je Meter Höhendifferenz. Dieser Wert hat eine mittlere Schwankung von 50 bis 350V. In der Höhe werden die Potentialänderungen mit der Höhe geringer und betragen zum Beispiel in 5km Höhe nur noch 12V/m, in 20km Höhe sogar nur noch 1V/m. Insgesamt kann man von einem ruhigen Feldverlauf bei schönem Wetter sprechen, der für den Drachenflieger ungefährlich ist. Anders sieht es bei schlechtem Wetter, wenn es also bewölkt bis bedeckt ist und vor allem wenn es Niederschlag gibt. Bei schlechtem Wetter ist das elektrische Feld gegenüber dem Schönwetterfeld gestört, daß heißt es kommt zu größeren Spannungswerten und die zeitlichen Schwankungen sind häufiger und deutlicher ausgeprägt.
Das bedeutet:
Bei Dunst haben wir einen unruhigen Feldverlauf, allerdings ohne große Extremwerte, die Ladung der Atmosphäre ist nach wie vor positiv, die der Erde negativ. Bei flachem Nebel und flachen Wolken ,aus denen kein Niederschlag fällt, wird die Leitfähigkeit der Luft etwa um den Faktor drei verringert. Deshalb verdreifachen sich die Potentialunterschiede gegenüber dem Schönwetterfeld. Es treten häufige Schwankungen auf die Extremwerte von +1000V/m bis -600V/m erreichen, daß heißt, es kann auch passieren, daß die Erde gegenüber der Atmosphäre positiv geladen ist. Ist die Nebeldecke, bzw. die Wolkendecke dichter, aber immer noch nicht mit Niederschlag verbunden, so sind die Potentialunterschiede ähnlich groß wie beim Schönwetterfeld, weisen aber häufiger Schwankungen auf.
Kommen wir nun zu den Wolken, aus denen Niederschlag fällt. In den Wolken kommt es räumlich begrenzt zu Ansammlungen von Ladungsträgern, die so stark sind, daß sie ausschlaggebend für das elektrische Feld in Bodennähe werden. Dadurch treten bei Dauerniederschlägen deutlich stärkere Potentialänderungen mit der höhe auf, als im Schönwetterfeld. Dabei treten starke zeitliche Schwankungen dieser Werte auf, die in Spitzen bis 1200V/m erreichen.
Auf extreme Leinenlänge sollte man wohl hier verzichten.
Auf jeden Fall ist bei kräftigen schauerartigen Niederschlägen erhöhte Vorsicht geboten
In einer solchen Wetterlage, wie sie häufig nach dem Durchgang von Kaltfronten auftritt kann es zu sehr starken vertikalen Potentialänderungen kommen, die durchaus zehntausende Volt pro Meter überschreiten können. Diese können in der Atmosphäre zu Entladungen ohne Blitz und Donner führen, daß heißt man bemerkt sie nicht.
Das macht das Schauerwetter besonders gefährlich!.
Also Drachen gar nicht erst auspacken.
Bei Gewittern treten die extremsten Potentialunterschiede mit der Höhe auf, die die Werte bei Schauerwetter noch übertreffen und außerdem starken Schwankungen unterliegen. Dabei führen die Blitzentladungen zu extremen Potentialsprüngen.
Deshalb liegt hier ebenfalls eine extreme Gefahr für den Drachenflieger vor, und es ist wohl selbstverständlich, daß man in solch einer Situation niemals einen Drachen steigen läßt.
Dieser Bericht ist Teil eines Artikels aus der Zeitschrift
-- HOCH HINAUS --
nachdem es in Lünen einmal zu einem dramatischem Zwischenfall infolge elektrischer Aufladung kam.
Hallo
Welche erfahrungen habt ihr jetzt mit euren OPC's gemacht?
Sind 1,5mm bzw 2mm Stäbe ok?
Wie ist es wenn man eine größere Variante möchte, welche Stäbe
würdet ihr dann empfehlen ?
Hat jemannd eine PDF von dem Bauplan gemacht,
die er mir zukommen lassen könnte?
(vom Normal oder Doppelflügel)
Mfg Gerold
Hallo zusammen
Danke
Post ist Angekommen
Gruß Gerold
Hallo
Kann mir auch einer einen Plan geben?
Ich hätte auch gerne einen.
Gruß Gerold
Hallo Pit
Kann ich auch einen Plan haben ?
Mfg Gerold