Ja, geht ohne Probleme. (kommt natürlich auf die Felge an).
Ich mache das so: Mit einer Verlängerung einer Ratsche und Hammer, mit einigen vorsichtigen Schlägen langsam (meistens geht es sehr schnell) das Lager raustreiben.
Beiträge von Pippi
-
-
Genau, sowas hatte ich mir gedacht. War schon am Grübeln wie das gehen soll.
-
StegMich:
Vergrößern hat was, aber wie kommt man bei einer halben "Spannweite" von (laut Zeichnung in der K&F) 160cm, auf eine Tuchgröße von max. 150cm? Evtl. muss man ja auch noch die Zugaben, bedenken. Ich denke da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, oder? -
Mönsch Jan, die ist ja Hammer geworden, Respekt! :H:
Glückwunsch zu Deinem Eigenbau! -
In der K&F 4/2008, steht in der Materialliste "1,5 m x 1,5 m Spinnaker" aber in der Skizze 1: Segelmaße, sind 160 cm "Spannweite" angegeben. Ist da was falsch gelaufen oder habe ich einen Denkfehler?
-
Jan:
ZitatDas scheint mir Blödsinn zu sein...
Denke auch an die Größe seines Eddy´s. Erst den ganzen Kram kleben und dann nähen.
Kappnaht: Aufeinandelegen und losnähen. Ich denke DAS ist einfacher, für jemanden der noch nie mit diesem Material und überhaupt dem Nähen zu tun hatte.Ponti: Ok, danke nochmal. :H: .
-
Zitat
Original von Anybody_X
Und ihr habt noch keine Ruhe, denn ich bin noch nicht fertig...
:O Ach Du Schei... Ich bin denn mal weg! :L Nee, lass mal... zur Jungfernfahrt komme ich dann zu Dir, Koppel ausprobieren. -
Zitat
.. ich werde aber trotzdem sone naht wie pippi machen...
Gewonnen :=( :=( :=(
Mal im Ernst: Wenn Du noch nie dieses Material verarbeitest hast, ist es einfacher eine Kappnaht zu machen als eine Segelmachernaht. Ob nun offen oder geschlossen, ist dann wohl eine optische Angelegenheit. Beim Nähen, wirst Du sowieso Deine Feinmotorik wieder entdecken. :-OUnd? Schablonen schon geschnitten? Material bestellt? Sach bescheid, ich würde Dir sogar, bei den ersten versuchen, beistehen.
- Editiert von Pippi am 12.06.2008, 10:37 - -
Ok, dann habe ich mich jetzt mit mir geeinigt...so werde ich das ab sofort (bein nächsten) machen.
-
Zitat
...nur zwei Tuchkanten übereinander geklebt werden und dann mit der Segelmachernaht drübergenäht wird
Aber doch nur eine Tuchkante mit Nahtzugabe und eine ohne, oder? Habe ich das jetzt richtig verstanden?
-
Zitat
Original von DerHeinz
Nun erzähl mir aber nicht, Du kannst das noch sehen, wenn die olle Ente 50-70m über Dir hängt!! :-ONee, aber Sven mit seinem Fernglas
-
So lernt man nie aus. Habe auch mal "nur" eine offene Kappnaht gemacht und habe gedacht och geht doch. Nur, wenn man überall (na ja, fast überall) hört ....geschlossene Kappnaht hält besser, sieht besser aus usw.... da kommt man natürlich ins Grübeln. Besser aussehen tun sie aber, finde ich.
-
Zitat
Original von Ponti
Die Notwendigkeit einer Kappnaht, nochdazu einer "geschlossenen" sehe ich auch nicht.
Ich habe alles "geschlossen" genäht, weil ich keinen Heißschneider (habe keinen) verwendet habe. So sieht man die Kanten der geschnittenen Panele auch nicht. -
Sauber :H: Auch die Idee mit den D-Ringen :H:
-
Zitat
...sieht komisch aus...
Alle doppelten Kappnähte (zwei Stück
), bei meiner Pfeil-Ente, hast Du doch schon gesehen (aber nicht beachtet
). Da habe ich sogar, die Segellatten drinnen versteckt.
-
Hier kannst Du das mal ansehen. KLICK
-
-
Zitat
Schade, dass es PM-Schreiber gab... hätte doch vielleicht hier in den Thread gehört.
Hab nur den "Werkmappen-Eddy 100" gesendet.
-
12 mm bei dieser Größe? Hätte gedacht es muss dicker sein.
-
Zitat
Wenn du etwas Edles bauen willst, bau ihn aus Baumwolle und Holz.
:H: Das hat mein Vater mal für mich gemacht und hat mich damit angesteckt...seit dem bin ich "Drachenflieger"! Das muss so irgendwann in den 70ern gewesen sein. Den Eddy gibt es leider nicht mehr :-/