Beiträge von Guggi

    Hallo JoeRRg!


    Der Sul unterscheidet sich natürlich vom STD. Er liebt mehr die Schwebetricks und ist gefühlvoller vom der Ansteuerung. Mein Liebling ist der UL. Er geht vom Wind fast so weit runter wie der SUL und die Unterschiede zum STD sind wesentlich geringer (hauptsächlich beim JoJo). Am besten Versuche mal einen Probeflug zu Organisieren, dann merkst du gleich welcher dir besser liegt.


    Gut Wind
    Günter


    Wenn du noch fragen hast kannst du dich gerne an mich wenden. Antwort kommt immer auch wenn es mal einige Tage dauert.

    @ tricky rickie
    sei nicht so bescheiden! Die Aussage du hast nichts mit dem JJF zu tun ist ja wohl nicht ganz richtig!
    Richtig ist wie du schon geschrieben hast: Jens Frank ist der Hauptentwickler, ich stand im dabei zur Seite und du warst immerhin mit den Langzeittests beschäftigt!


    Flexi
    flieg die Drachen selber zur Probe! Nur so kannst du dir sicher sein, den richtigen Kite für dich zu finden. Das Gefühl an den Leinen empfindet jeder anders.


    Gut Wind
    Günter

    Hallo Maurice!


    Schau mal bei Level One auf der Website bei Genesis den Standardvideo an. Der Evo ist im Gegensatz zu dem im Video geflogen Kite nochmals getunt. Das bedeutet er ist nochmal trickiger. Somit kannst du
    Dir in etwa vorstellen was der Drache kann.


    Viel Spaß beim anschauen!
    Guggi

    Hallo,


    sicher es gibt Drachen die noch besser im Backflip liegen wie der Genesis.
    Wenn du aber mit Abraxas und LTM keine Probleme hast dann denke ich hast du mit dem Genesis auch keine! Beim Over und New Age ist die Backfliplage nicht so gut!
    Solltest du dennoch Probleme haben wende dich an mich, dann ist der Kite falsch eingestellt.


    Gut Wind
    Guggi

    Hallo Flo,


    wie die Abspannung funktioniert haben ja einige vor mir schon beschrieben.Es ist im prinzip eine Art Flaschenzug (siehe Leitkantenabspannung). Es gibt aber einen Unterschied:
    Hänge denn Gummi der Bowline aus, dann spannst du den Kielstab wie oben beschrieben ab. Dazu verwendest du eine PVC-Endkappe die du leicht abschneidest. Dann hast du im prinzip ein Stück Schlauch. Denn schiebst du dann so weit über die Pfeilnocke mit umwickelter Abspannschnur bis der Schlitz wieder zu sehen ist. Jetzt hängst du die Gummischnur wieder in den Schlitz ein und schiebst die Endkappe soweit zurück, das der Schlitz nicht mehr zu sehen ist, und die Gummischnur leicht eingeklemmt ist.
    Nun kannst du die Endkappe nicht mehr so leicht verlieren. Das ist übrigens die Originalabspannung von LO.


    Grüße
    Günter "Guggi" Weigand

    Hallo Carsten!


    Die Waage ist auch Original. Das Windfenster wird geringfügig kleiner. Die Präzision wird nicht schlechter. Da nur die Spreitze so steif ist sind Böen kein Problem. Bei Aerostuff in der Leitkante könnten Probleme damit auftreten. Das teste ich gerade mit den Blauen. Ich fliege meinen Ul vornehmlich leise und den Standard meist laut.


    Gut Wind
    Guggi

    Hallo Genesisfreunde,


    ich fliege nun seit einem Jahr einen Genesis UL mit Aerostuff Gold S als Querspreitze.
    Der Rest ist wie Serie.
    Nun was soll ich sagen! Es ist wie der Unterschied zwischen einem Serien-PKW und einem Fahrzeug das tiefer gelegt wurde, Breitreifen und Spoiler bekam, sowie einem Chiptuning unterzogen wurde.


    Einfach geil!


    Der Kite reagiert direkter! Das Jojo aus dem Lateral-Roll wird viel besser. Auch der Comet geht besser von der Hand. Das ganze Flugbild ist knackiger.


    Für den Umbau benötigt man ein anderes Mittelkreuz sowie andere Verbinder und Stabseitige Standoffhalter. Die Verbinder könnten aber auch mit Vorsicht aufgebohrt werden.
    Ich habe eine Originalmuffe verbaut und lasse die Aerostuffspreitze durch das Mittelkreuz durchgehen. Die Spreitze habe ich dann mit abgeschnittenen PVC-Endkappen fixiert. Bei dieser Bauart hat man die beste Festigkeit, aber den Nachteil einer großen Mittelkreuzbohrung.


    Nun mache ich Versuche über den weiteren Einsatz von Aerostuff beim Genesis.
    Für einen Standard will ich eine Besonderheit testen. Für die Leitkante verbaue ich die neuen Black Diamond Nitro. Das ist der neuste Stab von Skyshark und hat in etwa die Festigkeit eines PT5. Aber durch den größeren Durchmesser ist die Biegung und das Rückfederverhalten besser. Als Spreitze will ich Aerostuff Gold oder Gold S versuchen.


    Beim UL möchte ich Versuche machen mit einer Bestabung in Leitkante und Spreitze mit Aerostuff Blau S. Dieser Stab hat fast eine Festigkeit von PT3 bei einem Gewicht von 10.2 Gramm.
    In einigen Wochen werde ich über die neuen Erfahrungen berichten.


    Gut Wind
    Günter „Guggi“ Weigand

    Da muß ich dich entäuschen! In diesem Jahr werde ich über Süddeutschland nicht mehr rauskommen.
    Geplant ist jedenfalls Malmsheim. Das ist aber im Süden.
    Aber solltest du wirklich so verrückt sein, die 500km zu mir zu kommen, jederzeit gerne. Dann könnte man vielleicht auch eine Flugstunde mit Tricky Rickie einrichten.


    Gruß Guggi


    Schreib mal per PM deine Adresse!
    - Editiert von Guggi am 29.08.2006, 16:10 -

    Kann ich noch nicht sagen. Rainer muß erst ein Muster fertigen und dann seine Materialkosten und die Arbeitszeit durchkalkulieren. Ausserdem kommt es auf die Stabkombi an, ob Skyshark oder Aerostuff.


    Gruß Guggi

    Hallo Harry,


    na klar passt der Genesis wenn du mit L2 zurechtkommst. Der Drachen ist ja als Freestyler konzepiert.
    Der beste der Serie ist der Genesis Evo in Sonderfarben und einem speziellen Gewichtstuning. Er läßt sich durch verschiedene Verstellmöglichkeiten auf den Piloten abstimmen. Aufgrund seiner Größe hat man genügend Zeit zum einüben von neuen Tricks.
    Wenn du zu mir kommst habe ich natürlich Bock mit dir auf die Wiese zu gehen! Ich weiß nur nicht ob du so weit fahren w ;) illst


    Grüße
    Guggi

    Da sich die Fragen nach dem Firmenlabel unter dem der Androgyn zubekommen sein wird häufen und wir vermeiden wollen, das Orange4u bis morgen platzt machen wir es jetzt öffentlich.
    Die Edelschmiede WINDFACTORY wird den Drachen produzieren.
    Noch in diesem Herbst werden eine Standard sowie eine UL-Variante lieferbar sein.
    Erich und ich testen außerdem Stabkombies mit Aerostuff.
    Der Androgyn wird custom made von Rainer persönlich gefertigt werden. Es wird einen Colorizer geben und jeder Kite wird genau nach Kundenwunsch angefertigt.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Das Bild zeigt den Androgyn-Clan
    Links: Erik „Datenland“ Recke , Design
    Mitte Links: Erich „Tricky Rickie“ Vogl, Konstrukteur und Hardcore Trickser
    Mitte Rechts: Günter „Guggi“ Weigand, Konstrukteur und CAD-Pinsler
    Rechts: Rainer „Kenzo“ Mees, detailfanatischer Hersteller


    Viel Grüße aus dem Bayerischen Wald
    Erich und Günter
    - Editiert von Guggi am 28.08.2006, 21:37 -
    - Editiert von Guggi am 28.08.2006, 21:38 -

    Hallo Michael,


    ich kann dich beruhigen. Den Androgyn kann man auch leise fliegen. Er hat eine Saumspannschnur.
    Gestern flog ich ihn in Wittenberg überwiegend laut. Nach einer Frage von einem anderen Piloten ob es auch leise geht flog ich ihn eine Zeit mit gespannter Schnur. Dabei gibt er keinen Mucks mehr von sich. Wenn der Drache mal einige Stunden auf dem Rücken hat wird er auch bei offener Schnur leise.
    Erichs Prototyp in der Farbe Orange flog übrigens leise.



    Gut Wind
    Guggi


    PS.: Ich fliege auch den Genesis laut!