ZitatDein Passbild ist aber um einiges markanter, als das Auto
Bringt nur nix wenn ich einen HElm aufhabe :L
ZitatDein Passbild ist aber um einiges markanter, als das Auto
Bringt nur nix wenn ich einen HElm aufhabe :L
Zitataber andere frage: wieso eine yak?
wegen unbestritten bester Leichtwind-Kite vielleicht??
Zitatzwischen 5 und 15km/h
Wer geht denn bei 5 km/h kiten? Außer Heiko und Sören? :-o
Ich habs auf Fanö nocht nicht wirklich voll gesehen. Mal abgesehen vom Drachenfest. Egal ob Ostern, in den Herbstferien und auch nicht in den SOmmerferien. Alles überschaubar.
Mich würde man übrigens an einem blauen Renault Trafic erkennen. Buggys auf dem Dach und auf dem Anhänger. ![]()
Zitatdann mal gucken
was das Konto sagt
Eine ganz schlechte Vorrausetzung im Preissegment der Combat ein Schnäppchen zu schießen
ma sagen, schon längst überfällig 8-)
Zitatangepist
:-o
Zitatund eventuell komme ich, wenn das Angebot noch gilt auch darauf zurück
Bitte nur im äußersten Notfall. :L
Zitatund schon wieder etwas dazu gelernt... Manch einer kann ggf. sogar Plastkschilder klöppeln
ICh mag es eben überlieferte Fingerfertigkeiten mit neuen Technologien zu verknüpfen.
Nee. Nur Müll wieder mitnehmen. Oder einen der zahlreichen Mülltonnen verwenden.
Zitatich schnapp mir meinen Buggy und ziehe ihn den kleinen Weg zum Strand
Der Marker ist euer Haus??. Das ist aber noch ein ganz schöner Trampel zum Starnd. Vor allem mit Sack und Pack. Das da mal Buggys gesichtet wurden heißt ja nicht, daß es auch erlaubt ist. Kommt immer drauf an wer gerade am Strand ist. Der eine Ordnungshüter duldet das, der andere lässt zahlen. Im schlimmsten Fall ist die Ausrüstung erst mal futsch.
Zitat12km langer Strand zum Fahren, schöne Dünen, Gute Luft und natürlich das Meer
12 km? Ach ja, zwei mal hin und einmal zurück. ![]()
Was für ein Meer ist denn da, wenn man mal fragen darf?? :-o
ZitatHäuschen ist laut Google-Maps nur wenige hundert Meter vom Buggystrand entfernt
Da halte ich gegen. Auf der Höhe vom Buggy Strand sind weit und breit keine Häuser. Hinter den Dünen ist erstmal Heide und Sumpf ohne Ende.
Mit den Reifen kommst Du locker klar. Der Strand ist hart, auch weil da stänidg Autos fahren.
Die einzige Möglichkeit für Dich in das gekennzeichnete Buggygebiet zu kommen ist die Strandzufahrt in Sonderho oder Rindby. Aus beiden Richtungen sind es dann noch etwa 3-4 km zu fahren. Die ideale Stelle für Beginner ist am Anfang des Buggygebietes aus Richtung Rindby gesehen. Da hat man den meisten Platz wenn mal kein Westwind ist. Außerdem muss man da nicht direkt an der Straße sein Camp aufschlagen.
ZitatEs geht auch ohne Fräse und Schneidplotter...
Was an keiner Stelle bestritten wurde. ![]()
Gibt aber Leute die wollen auch was für die Seele. Schöner Edelstahlbuggy und dann selbstgeklöppelte Plastikschilder? Wers braucht.
ZitatKomisch meine 3 mm Forexplatten hielten bis jetzt über zwei Jahre
Wenns so lange gehalten halt ist das dann jetzt wohl Gesetz und alles Schilder haben sich dran zu halten :L
Zitatwas anderes ist seit ein paar wochen von dir nicht mehr zu hören. warum eigentlich
Dabei bin ich so selten hier. :-o
ZitatWinterfrust
Eher nicht. ![]()
Interessant finde ich immer wieder, daß es auffällt wenn ich nur Sprüche klopfe, aber nicht, wenn seitenweise Schwachsinn geschrieben wird.
ICh werde mich bessern :L
ZitatAber dass da ne Dumme Antwort von Buggy-x kommt war auch fast klar!
Wenn DU der deutschen Sprache mächtig wärest, die deutsche Grammatik beherrschen würdest, dann wäre DIr aufgegangen, daß die wenigsten meiner Antworten dumm sind.
Plastik: Ich kann nix finden, scheint es nicht zu geben. ALso Mumpitz.
Kunststoff: In der Regel verwenden die Experten Forex oder eine Alternative. Die Nachteile sind oft genannt und noch öfter ignoriert worden und werden von mir nicht weiter ausgeführt. Da gibt es sehr viele verschiedene Materialien, die alle gleich aussehen. Da werden gerne Datenblätter eines Materials zitiert, die für den VK der fertigen Teile nicht eingekauft werden können. Verkauft wird dann aber das schlechtere, weil man ja nicht draufzahlen möchte.
Dibond: Alubleche ca. 0,3 mm dick mit einem Kunststoffkern (PE). Leicht, splittert nicht, strapazierfähige Oberfläche, sehr gut zu bearbeiten.
Acryl (Plexiglas): wohl eher nicht mit einem Cutter zu bearbeiten, da halte ich jede Wette. Sehr schwer. Als Splitter sicher eine Waffe.
Polystyrol: Wohl das was Timm meint. Aber nicht wetter fest. Schon gar nicht Seewasser.
Wens interessiert. Einen Satz Buggy-Schilder mache ich aus Dibond mit Nummer für 45 €. Die Teile sind CNC gefräst, mit Schlitze für die Gurte und natürlich dem buggy angepasst. Dafür bekommt man in manch einem Kite store das ganze nicht als Bausatz.
ZitatDie schilder aus Plastik oder ähnliches ist mir klar
Was mag denn daran klar sein?? In letzter >Zeit fräse ich die nur noch aus AluDibond. Scheint nix klar. Die Nummern übrigens mit dem Schneideplotter.
