Beiträge von Scanner

    Auch wenn ich weinen muss, in diesem Jahr kann ich leider aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen. :(
    Ich wünsche allen Beteiligten wunderschönes Wetter mit Sonne und Wind aus südlicher Richtung.
    Nicht zuletzt als Wiedergutmachung für das anstrengende letzte Jahr. ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sieht gut aus! ;)



    Edit: Ich habe das Video ausgetauscht, das es wohl Urheberbrobleme mit dem "alten" gibt, weshalb es komplett gelöscht wird.
    - Editiert von Scanner am 12.02.2015, 12:17 -

    :H: An Guido und Ralf. ;)


    Ich hatte auch mal ein Segelflugmodell mit Jedelski-Flügeln, aber dass sowas mit Paraglidern und Matten möglich ist, ist dann ja doch neu.
    Die Luftkammern schienen ja für eine Ausformung des Flügels notwendig zu sein, zumindest in dieser Leistungsklasse.
    Die NASA-Wings sind im Vergleich eher bescheiden in ihren Flugleistungen und für diesen Zweck.


    Zitat

    Übrigens: die Oxy 1.5 ist Singe-Skin-Jedelski Bauweise


    Klar, die Entwickler bei Opale sind ja auch für jede Schandtat aufgeschlossen. ;)

    Ach, ich wollte doch auch noch:
    Ralf, Du machst das super! :H:


    Eine derart überfrachtete Veranstaltung dennoch entspannt darzustellen zeigt Dein technisches Geschick,
    und die Interviews sind sehr sympathisch geführt.
    Danke für den Einblick!


    Auf den Opale-Test bin ich gespannt, welches Modell (welcher Schirm) wird es denn?


    Und zum Jedelski-Flügel:
    Beziehst Du Dich bei der Randbemerkung gezielt auf die Spiderkites-Variante des Singleskin, oder auch auf die (fast schon) üblichen Kappen wie
    Ozone XXLite, Opale Oxy, Flysurfer Peak 8 und weitere?
    Hat Jedelski auch jemals einen "weichen" Flügel gebaut?

    Armin fliegt die Sonic bei HauchNullLeichtwind:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat von Drachennarr

    Ist ja witzig...
    Würde bevor du was machst das ganze mal an HQ weiter geben.


    :H: Genau so! Dein Händler hilft Dir auch, wenn Du das nicht alleine machen möchtest.
    Du hast irgendwie kein Glück mit der Scout... :(

    Zitat von Qurfürst

    Bei mir werden rechts zwar Skalen angezeigt, Temperaturen, Schneehöhen und ich kann zwischen m/s, Knoten und BFT umschalten, aber es fehlen komplett die farblichen Zuordnungen, d.h. ich kann den Farben in der Karte keine Werte zuordnen. Geht das nur mir so?


    Nein, bei meinem Tablet (2 verschiedene Browser) habe ich den selben Effekt, also krine Skala.
    Dafür sind die Icons oben rechts (Info, einbinden, Zwitter...) nutzbar.
    PC mit Browsern Safari und Firefox zeigt diese Icons garnicht, dafür aber die Skala.


    Ich sehe das "entspannt", denn die Seite ist noch sehr jung, ständig wird daran gearbeitet.
    Dass alles auf allen Systemen korrekt läuft, wird wohl noch dauern, denke ich.
    Dennoch mag ich das Tool sehr, denn Zusammenhänge sind toll dargestellt (die Stürme heranrauschen zu sehen, oder den Blizzard in Kanada/USA z.B. ist richtig gut, wenn am Freude an sowas hat), und ich mag auch die genutze Wetterseite "Meteoblue" schon lange. Die Wabcamsammlung zu jedem Ort hat auch was. :)

    Die Windyty-Seite wird übrigens laufend überarbeitet, das führt zwar manchmal kurzzeitig zu Kapriolen (ich finde momentan z.B. den Link zu Impressum und Co. nicht, das könnte aber auch an meinen Browsern liegen, die so einiges unterdrücken),
    aber ansonsten gibts immer wieder Verbesserungen:


    - neues GFS-Modell (jetzt berechnend auf 27x27km, vorher 50x50km))
    - Overlays ergänzt (Schneefall z.B.)
    - Overlays jetzt auch auf den Detailseiten
    - Seiten laden schneller
    - usw., da kommt bestimmt noch einiges


    Hier nochmal der Link: [URL=https://www.windyty.com/intro?surface,wind,now,48.167,11.817,4]Windyty[/URL]

    Ein guter Plan! :H: ;)


    Diese Fehrgebietsbeschreibung kennst Du?
    http://www.gpa.de/kbsport/die-…emoe-daenemark/101-roemoe


    Meine Erfahrung auf viel befahrenen Buggygebieten ist eigentlich, dass die erfahrenen Fahrer gut auf Anfänger achten, und so sollte es auch grundsätzlich sein: Erfahrene müssen Fehler der Anfänger einplanen, und Rücksicht nehmen.
    Die Vorfahrtsregeln sollten allerdings bekannt sein: http://www.gpa.de/kbsport/die-regeln
    Besonders auf schmalen Stränden ist es üblich, deutlich vor Wende-/Halsemanövern eine Hand zu heben, ich weiss aber nicht, ob sich das auf Rømø auch etabliert hat, vor 7 Jahren (mein letzter Besuch) war das nicht so.


    Wie Mario sagt, kannst Du wirklich jeden anderen Buggyfahrer um Hilfe bitten, meistens mekommst Du sie dann auch. ;)


    Wenn Du einen Kurs und/oder eine Lizenzprüfung für andere Fahrgebiete anstrebst, würde ich Dir den Hamburger Buggyfahrer Alp Yücel als Lehrer empfehlen.
    Alp ist sehr oft auf Røm, wenn Du ihn siehst, sprich ihn einfach an.
    Wenn Du vorher Kontakt aufnehmen möchtest, oder nach Erkennungszeichen suchst:
    https://www.facebook.com/alp.yuecel/timeline (die Seite sollte öffentlich sein)
    Solltest Du bei Facebook keine Kontaktmöglichkeit finden, vermittle ich gerne.
    Eine Besonderheit: Alp ist "Erfinder" des Zweiradbuggys, und unterrichtet diese Spezialität auch.
    (Eine Sache, die ich unbedingt mal ausprobieren möchte! ;) )

    Das wird ein neuer Hochleister-Depowerkite von HQ mit sehr grosser Streckung.
    Die Ausrichtung also wie bei Ozone Chrono oder der kommenden Flysurfer Sonic FR, allerdings IMHO als Opencell, da bin ich mir aber nicht sicher. ;)


    Das Teil ist momentan nur in Händen sehr weniger Testfahrer.
    Manchmal sieht man Bilder davon in der Gruppe "White Kite" auf Facebook, immer von Pascal Boulgakow.
    Bei einem Race (SKM?) waren zwei Fahrer wohl auch recht erfolgreich damit (2.&3.).


    Bild von Pascal Boulgakow http://boulgakow.com