Beiträge von Scanner

    @Karlsen:
    Schön, dass du noch darüber lachen kannst :H:
    Irgendwie muss wohl tatsächlich jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln, um dazu

    Zitat

    Positiv daran ist, mein Respekt ist jetzt glaube ich wieder auf einem gesunden Maß.

    zu gelangen :)
    Viel Glück bei der Mattenbergung!

    ...auch nicht verkehrt: bei den Kitesurfern abschauen!
    Mit einem Starthelfer am Windfensterrand starten ist bei "Grossdrachen" eine sichere Methode!
    Ohne Starthelfer sollte man bei kräftigem Wind (& Böen) einen Startplatz nahe Windfensterrand wählen, dann sollte es mit einiger Übung kein Problem geben ;)

    Meine Meinung als Mattenflieger:


    Allgemein: die Rückkehr der LD-Stunt von Ozone (lange Zeit als 'zu teuer, deshalb überflüssig' verkannt - mittlerweile als Top-Spielzeug für jedermann angesehen).
    Für mich:
    Bei grossen Matten die Yakuza, weil sie phantastisch leicht zu fliegen sind,
    bei kleinen Matten die (alten) Nitro, weil sie mir alles abverlangen, und Flugfehler direkt bestrafen.


    Mein liebster Einleiner bleibt der Scubadoo von kisa, ein Indoor-Custom steht auf meiner Wunschliste ganz oben ;)

    Meine Lieblingsvariante ist ja die da (incl. 'Angelrutenüberzieher':-D :(

    So hat man ein tolles Windspiel/Windindikator und einen Drachen zum spielen 'zusätzlich' ;)
    Der Scubadoo ist übrigens (ohne Schwanz) ein toller Trickser - der kann sogar 'nen Salto rückwärts (gibts da einen Drachenspezifischen Namen für?) :H:

    Wer das gelesen hat, braucht keine Röntgenaufnahmen mehr:

    Hi Phil,


    wie ich schon sagte, hatte ich das System auch schonmal (für etwa 6Monate).
    Die Befestigung eines Chickenloop am Trapezhaken ist die optimale Lösung. Aber am Flysurferloop kommt vorne ein einfacher (aber kräftiger) Tampen raus, den man dann am Snatchblock um einen Metallstift knoten muss, das ist keine gute Verbindung.
    Ich habe dann diesen Tampen ausgebaut, und durch ein Metallteil (eine Art Schraube mit Mutter und Öse am Ende) ersetzt - sehr knifflig, und immer noch nicht gut, denn dazwischen muss dann noch ein Drehgelenk...
    Das Hauptproblem ist dann aber wirklich die Länge des Systems. Die kann man dann mit der Verkürzung des Handle-Verbindungstampens erreichen, der dann widerum zu kurz wird :kirre:
    Dann wünscht man sich einen Snappy herbei... ;)

    Zitat

    Original von Phil
    Ich hatte mir schon folgendes ausgedacht: An die Schnüre zwischen den Handles einen Snappy befestigen, diesen an einen Flysurfer Loop gebunden (kitestore.de) und dann den Loop mit dem ganzen Gebaumsel wie eine Depower Matte an dem Trapezhaken befestigen. Was haltet ihr davon? Vielleicht ein bissel übertrieben, zumal man dadurch ja auch zwei Sicherungssysteme auf einem Haufen hätte?!


    Nachteil 1: das System wird zu lang.
    Nachteil 2: die Verbindung von Loop auf Snatchblock ist ein Tampen.
    Leider ;) ich hatte das auch mal so...

    Zitat

    Original von buggy-x


    hä hä, genau. Und bevor man die dann einstampft sucht man sich ein paar Trottel (schuldigung Heiko) die das Zeug unter dem Vorwand "Sonderserie" kaufen. Ist in anderen Branchen längst üblich. Wenn man noch "einmalig" zufügt bezahlen manche Swatch ANhänger sogar mehr als für die normale Serie. 8-)


    Kein Widerspruch, aber wenn ich mich zitieren dürfte:

    Zitat

    (ehrlich: bei dem Drachen zu diesem Preis ist mir die Farbe absolut zweitwichtig!)


    Zusatz (äh, Zubild):

    Meine Sicht
    - Editiert von scanner am 05.12.2006, 19:34 -