Super danke für die Info. Dann habe ich mir das richtig gedacht 👍🏻
Beiträge von Johnny82
-
-
Die Spreizen gehen relativ schwer rein aber ich schiebe sie immer bis an die gelben Markierungen auf der Spreize. Vom Ablauf her wird die Leitkante als letztes gespannt, nachdem Segellatten, Spreizen usw. drin sind oder?
-
Das hört sich gut an. Ich werde es am Anfang auch auf jeden Fall mit einer Startrampe versuchen. Mit etwas Übung klappt es dann hoffentlich bald…
-
Ja ich habe welche von Nasenbär Drachen. Mit Schlaufen finde ich viele Kites nicht gut zu fliegen.
-
Danke für den Hinweis. Das schaue ich mir vorher nochmal an. Hatte neulich gesehen, dass eine meiner Leinen rechts und links nicht ganz gleich lang ist.
-
Danke für die Tips von euch beiden!
Dann passt die Waage so erstmal zum Üben. Ich habe mir die Empfehlungen für die Leinen bei den entsprechenden Windstärken auf einer der vorherigen Seiten bereits notiert. Die passenden Leinen habe ich da.
Ich bin mit dem Starten noch am überlegen, aber ich denke, ich gehe die Tage mal zum Baumarkt und baue mir eine Startrampe. Da habe ich im Forum auch schon einiges drüber gefunden.
Mir ist klar, dass der Typhon eine Herausforderung ist aber mit etwas Übung wird es hoffentlich klappen. Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt ihn zu fliegen
-
Moin, so - habe aufgebaut und nachgemssen. Du dürftest das Gegenstück von meinem Weißen haben den ich damals Mathias verkauft habe :-).oben: 18 cm
unten: 78,5 cm
Kreuz: 4 cm - also meins sitzt etwas tiefer wie Deins. Die uQS ist damit absolut gerade.Ein kleiner Tipp: Die Leitkanten nicht zu hart abspannen! Der Typhon bevorzugt da klar, dass etwas Bewegung im Segel möglich ist.
Waage bei mir in der Grundeinstellung:
oQS: 55,5 cm
Kreuz: 56,5 cm
uQS: 57 cmViel Spaß mit dem tollen Flügel! Immer noch einer meiner absolut liebsten Long Duong's!
Ich habe meinen nachgemessen und meiner hat exakt dieselben Maße der Waage und Anknüpfpunkte. Ist dies die Grundeinstellung für den Windbereich 3/4 Bft und dann nach oben wird die Waage steiler gestellt?
Gruß Johnny
-
-
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Kersch Wings Kreuzverbinder in 4mm. Hat zufällig jemand noch einen den er nicht mehr braucht?
Gruß Carsten
-
Hallo zusammen,
seit kurzem bin ich auch im Besitz eines Positron und bin sehr zufrieden mit den Flugeigenschaften. Es ist die 4mm Version die bei mir im Binnenland sehr gut mit den böigen Windverhältnissen klar kommt.
-
Der Entlastungsschenkel soll bei jeder Einstellung (ob nun flacher für weniger Wind (also an der Knotenleiter der oQS den Schenkel verkürzen) oder steiler bei mehr Wind (an der Knotenleiter der oQS den Schenkel verlängern) etwas durchhängen, dann passt das!
Bei der Schwarzen sieht man es recht gut auf dem Bild unten.
Entsprechend an der Knotenleiter des Entlastungsschenkels wie beschrieben anpassen.
Alles klar, danke! Das hilft mir weiter. Dann stelle ich den Knoten am Entlastungsschenkel zukünftig einen Knoten weiter, um etwas Durchhang zu erhalten.
Beste Grüße
-
Moin,
Im unteren Bild kannst du eine Knotenleiter am Fangschenkel erkennen.
Da einfach einen Knoten höher gehen und schon hast du keine Spannung mehr auf dem Fangschenkel bzw den gewünschten durchhang.
Das heißt wenn du die Waage vorstellst auch den Fangschenkel anpassen.
LG Frank
Hallo,
ja das habe ich mir als pragmatische Lösung auch gedacht. Wollte nur wissen ob das bei euch auch so ist bei der Hilde. Habe da die Jahre nie drauf geachtet und immer beide Knotenleitern gleich eingestellt und meine auch das es so eingestellt war als ich sie geliefert bekommen habe.
Gruß Johnny
-
Hallo,
mir ist beim genaueren betrachten meiner Wilden Hilde heute aufgefallen, dass der Entlastungsschenkel auch ziemlich gespannt ist. Ich dachte der sollte 0,5 bis 1 cm Durchgang haben. Bei meiner Hilde hat er das nur wenn ich an der OQS z. B. Auf den 2 Knoten und am Entlastungsschenkel auf dem 3. Knoten bin.
Ist das bei euch auch so? Ist der Entlastungsschenkel bei der Hilfe recht stramm? Ich habe nur ca. 0,5-1 cm durchhang wenn ich auf der Knotenleiter des Schenkels 1 Knoten weiter stelle als an der OQS.
Das eine Bild zeigt die Waage mit gleicher Einstellung an der Knotenleiter und das andere mit einem Knoten Unterschied.
Gruß
Johnny
-
Danke, hört sich interessant an
-
Danke für die Info. Den kannte ich nicht nicht. Habt ihr noch paar Eckdaten und Einsatzbereich dazu?
-