Oh, sogar mit Fotos. Danke dir! Sieht sehr clean aus mit den Standoffs
Beiträge von The Skyfoogle
-
-
Ich baue (bzw. plane) auch gerade meinen Mini-Master. Beim Original und im Bauplan wird die Flügelspitze ja zugenäht. Das spart wahrscheinlich Gewicht, ich würde die Leitkante aber lieber offen lassen und das Segel "klassisch" an Endkappen abspannen. Ich überlege, ob ich an der mit Dacron verstärkten Flügelspitze eine kleine Schlaufe (z.B. aus Waageschnur) angenäht bekomme. Stelle ich mir bei dem Maßstab allerdings auch frickelig vor...
Dario , bei dir sind die Leitkanten auch offen, erinnerst du dich noch, wie du das bei deinen Mini-Masters gemacht hast? Außerdem würde mich interessieren, wie du die Standoffs am Segel fixiert hast, im anderen Post schreibst du, dass du sie bei dir auf der Rückseite nicht durchschauen...
-
[...] Möchte eigentlich auch nur sehr ungerne etwas anmerken, aber auf Stpperclips, stehe ich überhaupt nicht. Clips die nicht richtig gehalten haben, haben bei mir schon zweimal zu Schäden an einer LK Tasche geführt.
Schlauch welcher sich gut kleben lässt, oder abgeschnittene Endkappen, sind mir viel lieber. Die Methode dürfte sich im großen und ganzen bei Trickkites durchgesetzt haben.
Also konstruktive Anmerkungen und Tipps sind mir immer willkommen. Danke dir
-
Damit kann man Seilenden gegen aufdröseln sichern, indem man sie mit dünnerem Seil/Garn umwickelt. Es gibt viele verschiedene Ausführungen in vernähter und gebundener Form. Ich habe diesen gemacht: https://youtu.be/taMkH90zUuE?t=7
(aber wie gesagt, absolut overkill)
-
Sehr gewissenhaft und sauber gebaut. Sieht sehr gut aus. Sogar die passenden Schlaufen nach meiner Machart, bin beeindruckt.
Danke für das Lob
Die Schlaufen hab ich natürlich auf deiner Website entdeckt. 4 Lagen Gurtband und 3 Lagen Klebedacron war auch an der Grenze meiner Nähmaschine, obwohl sie bei der Nase (2 Lagen LKW-Plane, 2 Lagen Dacron, 1 Lage Mylar, 1 Lage Icarex) nicht gemeckert hat. Völlig unnötigerweise habe ich dann bei den schwarzen Schlaufen einen hübschen (Diamant-)Knoten gemacht und die Schnurenden mittels Mini Takling gesichert (ja, ich weiß
... aber ich hatte einfach Lust drauf):
Foto mit Uhrmacherlupe vor Handykamera, falls es wen interessiert
-
Habe den Urban Ninja von Thomas Horvath komplett in weiß gebaut (naja bis auf das Gestänge/Verbinder/Abspannung). Ist mein erster Gleiter. Zum Glück war heute Flaute, sodass ich ihn gut testen konnte
Fliegt super entspannt, aber man kann auch dran rumzuppeln. Ich muss mir nochmal die Abspannung anschauen, jetzt wo ich die Fotos sehe, sieht es irgendwie faltig aus...
Eine passende Tasche gabs auch dazu.
-
Day & Night mit passender Tasche. Ein Stopperclip fehlt allerdings noch (letztes mal falsche Größe mitbestellt)
Danke für den tollen Bauplan!
-
So, endlich schaffe ich es mal diesen Beitrag zu schreiben... Der Escape ist tatsächlich auch schon länger fertig. Es war mein erster Eigenbau und ich bin auch ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Obwohl ich es teilweise ganz bewusst sehr langsam angegangen bin, war natürlich das ein oder andere Missgeschick dabei, aber ich konnte am Ende alles ganz gut gerade biegen (und häßlich Nähte verstecken
)
Ohne die detaillierten Pläne von Birger/Ulzburger und die vielen Infos im Forum hätte ich mich nicht an ein derartiges Projekt gewagt. Um ehrlich zu sein fühlt es sich sogar ein wenig wie cheaten an, denn dass es mir als absoluter Anfänger gelungen ist liegt nur an der Offenheit von Anderen ihr Wissen/Erfahrungen/Kreationen zu teilen. Deswegen ein herzliches Dankeschön im Allgemeinen an das Forum und im Speziellen an Ulzburger!
Ich habe zwischendurch immer mal wieder Fotos gemacht und poste hier einfach mal eine kleine Auswahl und das Endergebnis.
In der Zwischenzeit habe ich noch zwei andere Drachen gebaut (und schon die nächsten in Planung), ich werde in den entsprechenden Threads dann auch noch mal Bilder posten.
-
Guter Punkt und gute Idee
-
Ja stimmt, is hart an der Grenze und professionell ist es nicht
Ich mach mir aber wegen der Stabilität keine Sorgen (so wie die Kräfte da wirken). Fands besser als Muffen oder klobige Enkappen.
Ok, jetzt hab ich doch nochmal nachgemessen. Es bleiben ca. 0,75mm Wandstärke nach dem Aufbohren.
-
Ich mag die HQ Splittkappen (mit einem zusätzlichen Loch), aber es gibt sie nur in 6 mm.
Ich hab die 6mm Splittkappen von HQ auf 8mm aufgebohrt. Die Wandstärke reicht dafür aus.
...und ich hab immer noch kein Bild von meinem Escape hochgeladen
(hab auch grad keine schönen Fotos, hol ich aber noch nach!)
-
Die Punkte wurden ja schon teilweise beantwortet, irgendwie wurden mir die Antworten zuerst nicht angezeigt. Evtl bringts ja doch noch was [...]
Hallo und danke dir! Ich finde es immer gut, wenn auch noch andere antworten, denn es gibt ja oft verschiedene Herangehensweisen und so bekommt man einen guten Überblick. Mittlerweile habe ich das Segel fertig genäht. Ich habe mir bewusst Zeit gelassen, ein paar kleine Fehler etc. sind trotzdem vorhanden, aber ich denke im Großen und Ganzen ist es mir ganz gut gelungen. Ich werde es die Tage bestaben und dann poste ich natürlich auch das Endergebnis
Grüße zurück in die Schweiz, ich mag eure Nähmaschinen
-
Prima, danke dir. So werde ich es auch machen. Für 2) könnte man das normale Mylar nehmen und mit Transfer-Klebeband selbstklebend machen (hab nicht tiefer recherchiert, aber vllt. findet mit der Tabelle auf S. 25 was passendes von 3M: Link) - ich werd allerdings das Nummerntuch nehmen, weil ich es schon da hab.
-
Danke für die schnelle Rückmeldung. Dass die Mylar-Verstärkung unauffälliger ist stimmt. Schwarz würde von den Farben her bei mir allerdings auch reinpassen. Hmm, muss ich mir mal überlegen.
Gut, dass ich nochmal mit den Verstärkungen in der Leitkante nachgefragt habe, ich hätte es jetzt weggelassen. Was nimmt man denn da am besten?
Ah, merci beaucoup
Da werde ich dann vorbeischauen.
-
Hallo allerseits,
ich bin schon etwas länger im Drachenforum am rumlungern, ohne was zu schreiben
Der Escape ist mein erster Selbstbau und jetzt haben sich doch ein paar Fragen ergeben. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Es geht einmal um die Verstärkungen... :
1) Wird die rautenförmige Verstärkung um das Mittelkreuz doppellagig, sprich an Vor- und Rückseite angebracht, oder nur vorne?
2) Die Verstärkung im Bereich der Standoffs (nicht die Schleppkantenverstärkung) wird hinten angebracht, oder? Nummerntuch (weicher) oder normales Dacron (fester)?
3) Verstärkt ihr bei der Leitkante (STD Variante mit Dacron) die Einschnitte für die Querspreizen von innen? oder ist das eher für die LW Variante zu empfehlen (Leitkante Spinnaker)? Habe ich in Coyote 's sail-control-plan für den Return gesehen.
Leider erkennt man obiges auf Bildern nie so ganz genau.
...und dann zu den Standoffhaltern (stabseitig):
4) Kombination bei mir ist: untere Querspreize "Skyshark Nitro", Standoff: 3mm GFK
Ich habe diese Stand-Off Halter (6mm Spreize / 3mm Stand Off, Hersteller unbekannt). Das Querloch hat gemessen 4 mm und ich bezweifle, dass ich meine Querspreize (Skyshark Nitro, an der Stelle ca. 7,8 mm) da reingezwängt bekomme.
Die APA Standoffhalter (APA 250) scheinen irgendwie gerade nirgendwo lieferbar zu sein. Wie komme ich da ran? Vielleicht im europ. Ausland? Könnt ihr mir was empfehlen?
Ansonsten vielen Dank an Ulzburger für das zur Verfügung stellen deiner tollen Baupläne und Know-how. Ohne das und die vielen hilfreichen Kommentare/Links/Infos anderer Forennutzer würde ich mich nicht an das Projekt wagen.