Beiträge von Scorch89

    Hallo Miteinander,


    Heute war mein zweiter Flugtag. Nachdem beim ersten mal, der Wind zu wenig und unbeständig war und ich nur beschäftigt war, ihn irgendwie in die Luft zu bekommen, ging heute ein viel stärkerer Wind.
    Starten und landen ging super, ihn in der Luft zu halten war auch für mich als Anfänger absolut kein Problem. Die Steuerung war viel einfacher als bei weniger Wind. Erstaunlich wie Präzise er reagiert, aber auch wie schnell er werden kann. Nach 30 Minuten musste ich dann abbrechen, weil der Wind zu stark und böig war und ich nur noch an der Bremse hing (mit dem Wind scheine ich nie so Glück zu haben X/ ) . Es hat jedenfalls riesig Spaß gemacht und jetzt heißt es üben, üben, üben.


    Danke nochmal an alle für die Hilfe und Unterstützung, besonders an @gerard61.
    Bilder gibt es auch noch, war heute nur leider allein unterwegs.

    @MP3 dafür habe ich meine fleißigen Bienchen :D :thumbsup: ich meinte natürlich bestabt


    @gerard61 wow das ging schnell und außerdem genau das was ich gebraucht habe. Jetzt ist alles klar und keine Frage mehr offen. Ich danke dir vielmals


    Gruß Christian

    Danke für eure Tipps, die haben mir richtig weitergeholfen. Bei der restlichen Leitkante habe ich weniger geklebt und besser gefalzt, was dazu geführt hat, dass es viel leichter von der Hand ging. Nach dem Nähen hat sich sowieso alles "entspannt" und es sieht jetzt genauso aus wie ich mir vorgestellt habe.


    Die Leitkante ist nun auch schon fertig. Davor hatte ich ziemlich die Hosen voll, mit dem Video von @Coyote ging das sowas von leicht von der Hand und das Ergebnis könnte ich mir gar nicht besser vorstellen.


    Das Segel ist nun also fertig. Jetzt wird er bestäubt und dann kommt die Waage dran. Zur Waage habe ich aber noch ein paar Fragen: die Maße der einzelnen Schenkel, sind inklusive oder exklusive der 4,5cm und 1,5 cm Schlaufen?
    Die einzelnen 1,5cm Schlaufen werden dann mit einer extra Schlaufe, miteinander verbunden und darüber dann mit der Steuerleine verbunden, habe ich das so richtig verstanden? Wie groß soll die Schlaufe sein und wie befestigte ich das am besten miteinander (Buchtknoten) ?
    Danke schon mal.
    Gruß Christian

    @gerard61 da hast du recht, die Fadenspannung passt an vielen Stellen nicht, da muss ich bei den nächsten Nähten darauf achten.
    Ich hab das bei meinem Cody mit Saumband gemacht, was super funktioniert hat, hier wollte ich was neues probieren, auch weil ich von der Farbe her nicht runderhum einen schwarzen Saum haben wollte.

    So... Wie angedroht, habe ich mit dem Bau eines Speedy Drachen begonnen. Die beiden Segel habe ich jetzt jeweils fertig genäht. Als nächstes geht es ans Säumen. Ich hab einen Rollsaum (Klebeband & zweimal umschlagen) versucht, siehe erstes Bild, bisher aber nur geklebt und noch nicht genäht. Durch die Rundung der Kante, gestaltet sich das schwierig und das Ergebnis wirft mir zu viele Wellen. Habt ihr da einen Tipp für mich?
    Gruß Christian

    Und weil du sowieso bauen willst, wirst du sicherlich nicht nur einen Drachen bauen. :D



    Daher empfehle ich für dich im Binnenland zunächst einen Standard zu bauen (2,3 oder 2,4)
    und später als Ergänzung mit der gleichen Skalierung und gleichen Plan den passenden leicht ventilierten Speedy hinterher. Und wenn es dann noch an die Küste geht, kommt ein stark ventilierter Speedy auch noch dazu und fertig ist deine persönliche erste Bauserie. :thumbup:

    Immer ruhig mit den jungen Pferden :D 8o ... erstmal einen Drachen angehen und vernünftig in die Luft bekommen. Da gibt es schon genug Punkte über die ich mich erst informieren und einlesen muss. Ein paar Bauschritte sind mir schon eingefallen, bei denen ich noch nicht weiß wie ich das lösen würde.
    Dann geht's erstmal ans zeichnen und ein Design entwerfen


    Gruß
    Christian

    Ja das kann man so sagen .Für deine Gegebenheiten kannst du gut eine Größe zwischen 240 und 260 cm wählen, die du vom Bauplan einfach scalieren kannst .Den Gazestreifen brauchst du dafür in der Dimension nicht verändern.
    Falls dir der Restless auch gefällt - der würde noch früher fliegen , der hat mehr Tuch .
    Viel Spaß beim bauen und wenn du Fragen hast , melde dich ruhig .


    Grüße Gerard

    Danke für die Info's.
    Restless finde ich auch super, der Speedy gefällt mir nur einen Tick besser. :)


    Danke auch für das Angebot, mir bei Fragen zu helfen, die tauchen nämlich bestimmt auf. Bin noch ein relativer Anfänger was den Drachenbau angeht und Dinge die für euch Selbstverständlich sind, sind für mich noch oft ein Mysterium.
    Sind Fragen dann eher hier angesiedelt oder soll ich, wenn es soweit ist, einen extra Thread im Baubereich machen?


    Gruß
    Christian

    Hi Michael,


    danke für die schnelle Antwort.
    Ist schon mal gut, dass du mir nicht komplett vom Speedy abrätst :)
    Danke für deine Tipps, die werde ich auf jeden Fall berücksichtigen.
    Kann man eigentlich grundsätzlich sagen, je Größer die Spannweite desto eher hebt er aber, desto höhere Zugkräfte werden aber auch entwickelt wenn etwas mehr Wind aufkommt? Würde ja Sinn machen durch die größer Angriffsfläche für den Wind.

    Hallo Zusammen,


    erstmal vielen Dank für diese tollen Thread und den ganzen Bildern von wunderschönen Drachen, echt Klasse was da für Kunstwerke dabei sind.


    Bisher war ich ja nur in der Einleiner-Welt unterwegs, mich reizt aber seit kurzem das Thema Lenkdrache. Da bin ich dann auch schnell auf Vierleiner gekommen. Rein optisch hat es mir der Dropkick von Elliot angetan, ich will aber selbst einen bauen und hab zu der oder einer ähnlichen Form keinen Bauplan gefunden. Nun bin ich hier auf diesen Thread gestoßen und der Speedy hat mir sofort extrem gut gefallen.


    Bevor ich mich aber jetzt reinstürze und Baupläne, Workshops und Anleitungen studiere, hätte ich noch die eine oder andere Frage an euch Kenner und Experten.
    Ich wohne im Süden Deutschlands und der Wind ist hier eher Mangelware :), darum benötige ich einen Drachen, der schon bei etwas weniger Wind abhebt. Zu viel Zugkraft sollte er aber auch nicht entwickeln, wenn es mal etwas mehr auffrischt. Geschwindigkeit und "Leistung" ist mir eher nicht so wichtig, er soll eher auch für einen Anfänger beherrschbar sein. Außerdem darf er auch gerne so klein wie möglich sein um den Transport zu erleichtern.
    Welche Größe würdet ihr mir da empfehlen und kann ein Bauplan einfach skaliert werden? Ist der Speedy überhaupt der richtige Drache für mich oder würdet ihr mir eher zu einem anderen Vierleiner raten? Ich weiß, oft wird einem ein Rev empfohlen, der gefällt mir nur halt nicht so gut wie der Speedy :). Ich bin aber grundsätzlich offen.


    Ich freue mich über jeden Input von euch. Danke


    Gruß
    Christian

    Danke, danke. Bin auch stolz auf mein Erstlingswerk. Farben gefallen mir auch super, auch wenn ich mir das grau sparen hätte können, da man es am Himmel nicht von weiß unterscheiden kann :). Aber naja, wieder was gelernt.
    Freu mich jetzt dann aufs Fliegen und steigen lassen.
    Danke nochmal an alle, die mir direkt geholfen haben, aber auch an die indirekte Hilfe. Würde es nicht so viele Bauberichte, Tipps und Tricks hier im Forum geben, hätte ich das nie geschafft.



    Gruß Christian

    Hallo Zusammen,


    Der Rest des Aufbaus ging relativ problemlOS und ich bin auch sehr zufrieden was den Aufbau und die Symmetrie angeht.


    Heute war es so dann endlich soweit, der erste Flug mit meinem selbstgebauten Drachen. Leider war der Wind heute zu stark und auch zu böig. Mein Cody ist super vom Boden aufgestiegen, der Wind war allerdings teilweise so stark, dass er sich manchmal beinahe losgerissen hätte. Durch die Böen war er stellenweise auch sehr unruhig und ist von links nach rechts geflogen. Ich hatte Mühe und not ihm wieder auf den Boden zu bringen. Alles in allem bin ich aber froh, er fliegt und den Belastungstest hat er ohne Schaden überstanden, auch wenn es mich ein paar blutige Stellen an den Fingern gekostet hat :). Wenn dir Wind aber mal etwas ruhiger war, hat man schon gemerkt wie gut er in der Luft stehen kann. Ich warte jetzt auf gleichmäßigeren und nicht so starken Wind. Dann kann ich mich auch mit Trimmen usw beschäftigen.

    Hallo zusammen,


    Viel ist passiert. Die Stabtaschen sind fertig. Ich hab mich dazu entschieden, alles vor dem Nähen mit Stecknadeln zu fixieren. Hat etwas gedauert, das Ergebnis kann sich aber sehen lassen.

    Alle Stäbe passen in die Taschen und gerade ist es auch noch geworden. Die Stablaschen hab ich sogar auch schon angenäht. Hat mich einiges an Nerven gekostet, da da doch einiges an kleinteilige Näharbeit benötigt wird. Dabei hab ich für die Spitzen jeweils einen D-Ring mittels Gurtband eingenäht und an den restlichen Taschenenden jeweils nur ein 10mm Gurtband.
    Jetzt geht es ans Zusägen der einzelnen Stäbe, einige sind bereits fertig, da ich damit immer die Stablaschen geprüft habe, so dass auch ja alle gleich lang werden.

    Hallo,
    so ganz verstehe ich eure Diskussion über die Wölbung noch nicht, vlt. wird es mir klarer wenn ich mir über das Aufspannen Gedanken gemacht habe.
    Was ich aber mitgenommen habe, dass Symmetrie sehr wichtig ist, vielen Dank für den Tipp.
    Viel hab ich in letzter Zeit nicht geschafft. Ich hab das Säumen abgeschlossen und alle Löcher für die Spreizstäbe gemacht. Optisch hätte es mir besser gefallen, wenn ich die Löcher auch mit schwarz eingefasst hätte, das habe ich aber mit dem Saumband nicht hinbekommen.
    Jetzt geht es dann ans Abnähen der Stabtaschen. Davor habe ich etwas Schiss, sollen ja gerade, nicht zu fest oder zu locker werden.

    Hi,


    Oja... Wird sich zeigen ob vlt zu ambitioniert. Bin aber auf jeden Fall motivierter wenn ich mich gleich an einen Drachen mache, der mir super gefällt, als wenn ich jetzt erstmal mit einem "Űbungsdrachen" beginne. Sollte es mit dem Cody nicht klappen, dann hab ich zumindest was gelernt und Spaß hatte ich bisher auch schon.


    Ah super, danke dir. :thumbsup: Dann hatte ich ja schon den richtigen Riecher.

    Eine Frage habe ich aber bereits vorab an euch. Ich hab in keiner meiner Anleitungen etwas dazu gefunden, scheinbar ist es so trivial und logisch, so dass es nicht erwähnenswert ist, ich komme aber leider nicht drauf.
    Es geht um die farbig markierten Punkte:



    An den Stabenden weiß ich, wie ich die Spinnaker Flächen spannen muss, an den farbigen Punkte habe ich aber nun keine Stabenden. Nun stellt sich mir die Frage, wie kann diese Punkte aufspannen?
    Das Einzige was mir eingefallen wäre ... ich mach Schlaufen wie an allen anderen Enden auch und verbinde dann die blauen und roten Ecken mittels Waageschnur.


    Ist das die Lösung oder gibt es noch eine Elegantere?
    Vielen Dank schon mal


    Gruß
    Christian

    Hallo Zusammen,


    wie im Vorstellungsthread bereits angedroht, hier mein Thread zu meinem Erstversuch einen Cody-Drachen zu bauen.


    Wie bereits gesagt bin ich beim durchblättern eines Drachenbaubuches auf den Cody Warkite gestoßen, der mich nicht mehr losgelassen hat. Da die Anleitung im Buch nicht sehr detailliert war, hab ich im Internet nach weiteren Anleitungen gesucht und auch gefunden. Dabei hab ich mich dann für einen 35 Cody mit Extended Wings entschieden.
    Beim durchlesen der Anleitungen sind mir dann zwei Sachen aufgefallen.
    1. Es gibt beim Drachenbau, für die meisten Probleme nicht die eine richtige Lösung, sondern immer mehrere Herangehensweisen.
    2. Drachenbauanleitungen sind oft nicht für blutige Anfänger wie mich geeignet und richten sich eher an Fortgeschrittene.


    Also hab ich mich weiter in das Thema reingelesen, im Internet und hier im Forum schlau gemacht und jeden Schritt gedanklich durchgespielt, vom Schneiden über das Nähen, bis hin zum Aufspannen des fertigen Drachens. Da ich großen Respekt vorm Nähen hatte, hab ich mir erstmal die Nähmaschine meiner Schwester ausgeliehen und ein paar Trockenübungen gemacht. Das hat alles soweit funktioniert und traute mir zu, zumindest den Versuch zu Wagen einen Cody Drachen zu bauen.
    Also hab ich mir alle Materialen, vom Saumband bis zum Spinnaker Tuch, bestellt.


    Als erstes gings ans schneiden, was ich vorher an einem Stück Spinnaker getestet habe. Hab dafür extra etwas mehr Tuch bestellt, wie sich herausstellte habe ich es mit der Reserve aber etwas übertrieben :D , naja dann muss halt irgendwann ein zweiter Drache folgen.


    Beim Verbinden von zwei Tuchstücken mittels Segelmachernaht, stellte sich mir die Frage, wie ich es am besten fixiere um dann zu nähen. Es gibt so viele gute Vorschläge, für mich hat es sich aber am Praktikabelsten herausgestellt, die Teilstücke mittels dünnem doppelseitigen Klebeband zu verbinden und dann zu nähen. Das Klebeband das ich verwende, kann nach dem Nähen sogar wieder entfernt werden, vorausgesetzt man musst nicht drübernähen.
    Beim Säumen hatte ich dann etwas mehr Schwierigkeiten, vor Allem wegen den "geschwungenen" Kanten des Cody Drachen. Auch hier stellte sich mir die Frage, wie ich das Schrägband vorm Nähen fixiere. Nach unterschiedlichen Versuchen mit Klebeband, Klebestift, Stecknadel ..., habe ich dann Büroklammern verwendet. Vorteil davon, es ist sehr flexibel, kann zurechtgeschoben werden und haftet nicht direkt an Ort und Stelle wie Kleber und das Saumband kann schön an die Kante des Stoffes angelegt werden. Nachteil ist natürlich der hohe Aufwand, aber der hat sich gelohnt, da ich mit den Büroklammern das Beste Ergebnis erzielt habe.


    Mittlerweile bin ich mit Zuschneiden und Säumen fast fertig, wie man auf den Bildern erkennen kann. Mann erkennt definitiv einen Unterschied zwischen meiner ersten und meiner aktuellsten Naht :/ , aber es ist ja noch nie ein Meister vom Himmel gefallen :D .
    Als nächstes mache ich mich dann an die Durchbrüche samt Verstärkungen.