Auch eine gute Möglichkeit. Ich möchte meinen Kite ja auch garnicht wechseln..
Es hat mich nur interessiert ob so es überhaupt alternativen gibt.
Danke für die Antworten!
Beiträge von Nerfed
-
-
Ich weiß nicht ob ich mich gerade falsch ausdrücke aber es geht mir um einen Kite des selben Gebietes, von einer anderen Marke, mit ähnlichen Flugeigenschaften.
Beispiel:
Meiner Meinung nach hat eine Ozone Chrono Ähnlichkeiten mit einer Flysurfer Sonic. -
Mit Alternativen meine ich Kites die Grundlegende Gemeinschaften mit der Speed haben.
Diese sollten ebenso closed-cells sein. -
Guten Morgen liebe Kite-Freunde,
ich selber habe eine Speed 3 und bin vollkommen überzeugt von dieser..
Nun habe mich mal ein wenig weiter umgeschaut, finde aber keine richtigen Antworten auf diese Frage:
Gibt es auch Alternativen zur Speed?
Falls ja, welche?
Ich bin gespannt auf eure Antworten..
Viel Spaß beim nächsten Flug! -
Tut mir leid ich habe deine Antwort vollkommen übersehen!
Meine Daten:
Ich wiege um die 65KG und fliege eine Flysurfer speed 3 in 15qm mit dem normalen Tuch.
Der Wind ist sehr unterschiedlich..
Auf dem Land funktioniert es ab 8 Knoten (allerdings immer viele Böen dabei) und mit der tue ich ab 12 Knoten nicht mehr fahren, da dann auch trotz depower die Böen zu sehr ziehen.
VG -
Okay Dankeschön!
-
Hallo liebe Drachenfreunde!
Ich bin nun stolzer Besitzer einer Flysurfer speed und komme eigentlich vom Landboarden, aber der Schirm wurde mit der Intention gekauft auch aufs Wasser zu gehen.
Nun wird das dieses Jahr wahrscheinlich nichts mehr aber mich interessiert worauf ich beim Kauf meines ersten Kiteboards achten muss.
Da ich eine Speed in 15 Quadratmeter besitze sollte das board am besten auch schon bei weniger Geschwindigkeit fahren können. Zudem auch von den Fahreigenschaften für einen Anfänger geeignet sein.
Den Markt mal zu beobachten kann ja nicht schaden, also was brauche ich für meine Anforderungen?
Viele Grüße und guten Wind! -
Danke für deine Antwort!!
Ich habe mich übrigens verschrieben, ich wollte eigentlich Matrixx 2 12qm schreiben und nicht Montana. Huch..
Aber da du sowieso auch auf diese eingegangen bist ist das kein Problem.
Dann werde ich mal schauen müssen, was in nächster Zeit der Markt hergibt.
Grundsätzlich würde mir meiner Meinung nach eine Neo am besten stehen, aber das wird man dann sehen...
Ich finde übrigens alle Safetysysteme vollkommen gut und auch das alte oben an den Leinen finde ich garnicht schlecht. -
. Aber da spielen auch noch andere Faktoren mit rein, wie z.B. der Rollwiderstand (Untergrund eben oder uneben?), sowie dein Gewicht. Es macht einfach einen großen Unterschied, ob jemand 60 kg auf die Waage bringt oder 20 kg mehr. Ohne diese Infos ist es sinnlos, irgendwelche Größenempfehlungen für eine bestimmte Windstärke abzugeben.
Okay, erstmal danke für deine ausführliche Antwort!
Hier meine grundlegenden Daten:
Ich wiege 70kg fahre ein Libre Longrider race (Relativ schwer und 88cm lang) auf einer ungepflegten Wiese(uneben).
Wie oben geschrieben möchte ich den Kite für Land und Wasser nutzten. Wind geht hier so bei 10kmh los und bis 24 an guten Tagen und halt meistens die doppelte Geschwindigkeit an Böen..
Wenn es um genaue Modelle geht, so nehmen wir mal die HQ Montana 2 12qm und die HQ Neo 2 11qm ins Visier.
Eigentlich geht es mir um grundlegende Flugeigenschaften, da man zu Neo z.B. kaum etwas findet.
Dementsprechend waren die Fragen oben mehr als Anstöße gedacht bzw. einfach die Punkte die mich interessieren.
Also:
In welchen Windbereich sind die Kites angenehm zu fliegen?
Haben die Lift?
Besondere Modell spezifische Flugeigenschaften die auffallen?
Was ist besser zum Langobarden geeignet (bleibt mein Hauptfokus) Neo oder Matrixx? -
Wozu brauchst Du auf dem Landboard Closed Cell?
Ich möchte gerne auf Wasser und Land fahren und da ich Tubekites nicht so gerne fliege sind die crossoverkites ideal geeignet.
-
Guten Abend liebe Landboarder,
ich gehöre seit neusten auch zu den Landboardern und bin begeistert!
Nun habe ich einfach mal ein paar Fragen zu "Budget" Closed-Cell Kites.
Ins Visier nehmen wir mal die HQ Matrixx und die HQ Neo, da dies die zwei einzigen Kites in diesem Gebiet sind, welche für mich bezahlbar wären.
Die Fragen sind mehr auf die älteren Modelle der Serien zurückzuführen.Die Matrixx wird oft als Leichtwind Kite bezeichnet:
Ist es möglich auch mit einer 12 qm bei 20 km/h zu fliegen? (auf Land)
Ist der Kite dann bei gleichen Verhältnissen viel stärker als z.B. eine HQ Apex 10.0?
Wäre es trotzdem möglich mit z.B. einer HQ Montana 9.5 zusammen zu fahren ohne vollkommen wegzufahren?
Hat das Teil depower oder ist der Kite im sehr böigen Inland eher zu vermeiden?
Hat diese Lift?Die Neo ist denke ich mehr der Allrounder:
Ist diese eher wie die Apex eine Einsteiger Matte für die closed-cells?
Hat diese mehr depower als eine HQ Matrixx?
Ist sie besser zum Langobarden geeignet?
Wird diese irgendwann langweilig?Was würdet ihr nehmen, wenn ihr euch eine Aussuchen dürftet?
Guten Flug und Viele Grüße!
Freue mich schon auf eure Antworten -
Nerfed
Da ist wohl was untergegangen. Das wird Übungsmatte
Okay ,
sehr gut! Entschuldige mich. Dann wünsche ich dir viel Glück bei der Suche. Und viel Spaß beim fliegen. -
Hallo BB78,
ich würde wenn du später eine Jumpmatte haben möchtest eher in Richtung 3-3.5qm gehen... Das Problem sind nur deine Windverhältnisse denn bei 6 Bft zieht dich eine Beamer 3.0 übers Feld.
Gibt es denn in deinen Regionen nur so starken Wind oder auch schwächere Tage?
Denn es ist schon praktisch etwas nicht so agiles zu fliegen um ein Gefühl für größere Matten zu gewinnen.
Die Twister 4.1 zum Beispiel ist ein andere Liga. Die sollte man ohne Powerkite Erfahrung definitiv nicht fliegen, denn ab 20km/h geht es nur noch nach oben und das mit einer ganz anderen Power Entfaltung. Ich selber bin ins Powerkiten mit einer HQ-Alpha 3.5 eingestiegen und wenn man diese nach der Twister geflogen ist, war das wie als hätte diese keinen Druck auf den Leinen....
Meiner Meinung nach ist selbst eine Twister 4.1 ab mittleren 5 Bft. nicht fliegbar, außer man möchte sich Verletzten.
Trotz allem kann ich dir eine Twister nur empfehlen (wenn du Erfahrung gesammelt hast) und wenn einiger maßen Verantwortungsvoll damit umgegangen wird, ist das Teil einfach der Hammer! -
Moin,
ich habe nun seit einer Woche einen Whizz und finde den echt klasse. Nun ist dies einer meiner ersten hochwertigen Stabdrachen und eigentlich hätte ich auch mal Lust ein Gespann zu bauen und zu fliegen. Ich weiß zwar nicht, was das zu diesem Drachen hinzufügen soll, da ich denken würde, dass dieser nur mehr power bekommt und langsamer wird......aber ich möchte einfach mal ein Gespann......
Den Thread wie man ein Gespann baut und weiteres habe ich mir schon durchgelesen, nun ist die frage was man den an den Whizz dranhängen kann/möchte?
Eigentlich ist mir nur wichtig das ich nicht plötzlich Arschleder brauche weil ich dahinter sowas wie einen Mirage hänge ;).
Ich hatte mal an einen Little Arrow gedacht aber ich glaube der ist viel zu Instabil dafür oder? Kann ich solch Drachen auch verstärken?
Schreib mir gerne eure Ideen und Tipps für mein Gespann.
Viele Grüße und guten Flug! -
Der Wilde Willy.......
Spannendes Teil!
Zu meinen üblichen Windverhältnissen: Ich lebe im größten Binnenwindpark Europas ich glaube das sagt alles. Wind ist hier auch der Hochebene nicht so das Problem, aber halt immer extrem böig... Das der Willy evtl. durch seine größe mehr Stabil bei Böen und hat denke ich mal auch noch ein bisschen extra an Power. Das passt glaube ich noch ganz gut in meine Vorstellungen..
Kurze Frage unter uns: Zerschießt ihr eure Stabdrachen eigentlich manchmal auch so richtig? -
-
Okay okay okay,
die Bilder von den zwei Hilden sehen schon brutal aus. Ich weiß nicht ob das eine dumme Frage ist aber welche Hilde denn? Die von HQ oder die von Spacekites?
Der Gladiator sieht halt schon gut genutzt aus... Was sagt ihr eigentlich zum gebraucht Kauf von Stabdrachen?
Bei Matten habe ich nur gute Erfahrungen, da kann aber auch nichts dran passieren. Hingegen beim Stabdrachen, hier können sich Stangen verbiegen oder weiteres. -
Ich habe mir das mit dem Eigenbau mal angeguckt und eigentlich gefällt mir das ganz gut, allerdings ist mir auch aufgefallen, da ich keine Materialien besitze, dass ich mit dem Geld mir auch locker einen guten Gebrauchten kaufen kann.
Wenn man Null Baumaterial zu Hause hat dann summiert sich das schon weil du ja vom DS-Tape, Saumband, Dacron, Stopperclips, Garn, etc. alles braucht daher bin ich da ganz Marks Meinung.
Da kann ich auch zustimmen.
Was haltet ihr von der Gladiator 2.4 aus der Börse. Würde infrage kommen?
-
Welche Grösse haben denn deine Alpha und Twister, und bei welcher Windstärke fliegst du sie?
Meine Alpha hatte 3.5 Quadratmeter und meine Twister IIR ist eine 4.1. Die maximale Windgeschwindigkeit bei denen ich die Twister geflogen bin waren 24 Km/h Grundwind und bis zu 40 Km/h Böen.
Diese Power erwarte ich von einem Stabdrachen definitiv nicht und möchte ich auch nicht haben, da ich dann nur noch mit dem Gesicht über die Wiese gezogen werden würde.
Erwarten tue ich eine Power bei der man sich auch mal rein hängen kann/muss oder auch mal ein paar Schritte nach vorne gezogen wird. Nichts wildes.. -
Das Hört sich nach keiner schlechten Idee an!