Daran kann es gut liegen das ich die Depower Kites bevorzuge weil es bei mir im Binnenland oft starke Boen gibt.
Beiträge von Aron_
-
-
Ich persönlich finde es sehr viel angenehmer mit einer Bar am Trapez zu fliegen, weil man die Power viel besser regulieren kann und weniger Kraft benötigt. Ich bin auch längere Zeit eine Crossfire 3 und 4, Peter Lynn Twister II R 4.1 und eine Hq Beamer 7 geflogen aber seid meinem ersten Depower kite wollte ich nichts anderes mehr. Aber das ist nur meine Meinung kann auch sein, dass es nichts für dich ist.
-
Hallo,
Ich selber habe vor einiger Zeit das KLB mit einer HQ Montana 3 9,5qm erfolgreich gelernt. Auch wenn sich das erst einmal sehr groß anhört, hat er weniger Zug als man erst vermutet. Mit Depower Kites ist es meiner Meinung nach auch leichter, weil man eben die Power regulieren kann, wie man es grade braucht. Ich bin mittlerweile auf eine 15qm Closed Cell Matte umgestiegen. Ich habe die Montana noch zuhause rumliegen und nutze sie aktuell nicht mehr. Wenn du Interesse hast kannst du ja mal Probefliegen falls du im Raum Paderborn wohnst und wenn es dir gefällt auch kaufen. -
Dann werde ich mich mal nach einem Standard erst einmal umgucken für 2-4 Bft, Tipps habe ich ja schon einige bekommen. Muss ich bei den Handels etwas beachten oder gibt es da kaum Unterschiede? Und was macht die Größe eines Revs aus?
Bezüglich des Drachenfest guck ich mal wie das bei mir zeitlich passt, aber das hört sich auf jeden Fall gut an.
-
So ein starker Wind ist natürlich nicht immer ohne Frage das habe ich falsch formuliert, mein Fehler. Es gibt auch genug Tage mit weniger Bft das wäre kein Problem wenn der Windebereich des Drachens niedriger liegen würde.
Das hört sich doch gut an mit dem ausprobieren.
Danke wir kommen dann in 2 Wochen nochmal ins Gespräch. -
Zu der Windstärke in meiner Region. Hier ist oft ein Grundwind von 4 Bft mit Böen bis zu 6Bft, also würde ich denken, dass eine gewisse ventilierung nicht unbedingt verkehrt wäre. Und wäre dann eine UL-Variante trotzdem mit leichten Schnüren sinnvoll, wenn die Windstärke kein wirkliches Problem darstellt?
Das Aufwickeln von den Leinen mach ich bei meinen Vierleiner Matten auch so wie du meinst, weil ich auch schon einmal viel Zeit gebraucht hab die vier leinen auseinander zu bekommen.Gruß
Aron -
Vielen Dank für das Angebot zum Testfliegen.
Ich bin allerdings die nächsten 2 Wochen noch im Urlaub, danach würde ich auf dich nochmal zukommen und vielleicht finden wir ja einen Termin.
Ich denke, dass es mir auf jeden Fall sehr viel helfen könnte bei der Drachenwahl.Gruß
Aron -
Persönlich würde ich als neuling im Segment auf einen möglichen Wiederverkaufswert achten, falls dir die Form doch nicht liegen sollte.
Gute ALLINCL modelle kannst du bei "FeineDrachen" bekommen. Wenns etwas spezieller und mehr Manufaktur werden soll wirst du sicher bei Cengelkites, Korvokites oder Swissmade sehr gut und individuell bediehnt.
Gruß matzeOkay Danke ich schau mich mal bei den Vorgeschlagenen Manufrakturen um. Gibt es vielleicht ein paar Modell die besonders zu empfehlen sind und Wertstabil sind und eventuell auch preislich etwas tiefer ansetzen?
Ich wohne in Paderborn, wie könnte ich denn wohl am besten mich mit einem Rev Flieger aus meiner Gegend in Kontakt setzen bzw. wenn jemand aus Paderborn Umkreis kommt kann er sich gerne bei mir melden
-
Liebe Drachenfreunde,
ich bin bis jetzt nur verschiedene Lenkmatten (2 und 4 Leinen) und Zweileiner Speed Drachen geflogen.
Ich würde gerne auch in das fliegen mit Vierleiner Stabdrachen einsteigen, habe aber leider noch nicht viel Ahnung von dieser Art Drachen. Wo liegt der spezielle Reiz bei solchen Drachen? Was für Unterschiede gibt es bei den Drachen? Und wo sollte ich bei meinem ersten Kauf drauf achten?Falls ihr einige Infos und Tipps für mich habt würde ich mich freuen.
Macht mir gerne Angebote wenn ihr einen Vierleiner Stabdrachen zu verkaufen habt
Ich freue mich auf eure Antworten,
Viel Spaß beim nächsten Flug!