Hallo,
falls es dir zusagt, können wir uns gerne mal an den Elbwiesen treffen um z.B. einen gebrauchten Hot Stripe anzusehen.
Ich wohne da ganz in der Nähe.
Alles weitere per PN wenn freigeschalten.
Hallo,
falls es dir zusagt, können wir uns gerne mal an den Elbwiesen treffen um z.B. einen gebrauchten Hot Stripe anzusehen.
Ich wohne da ganz in der Nähe.
Alles weitere per PN wenn freigeschalten.
Mittwoch bei mir gelandet und am Donnerstag schon geflogen.
Eine leicht halbstarke Schantalle Up
eine leicht halbwüchsige Schantalle
und Schutzkleidung
die Flecken habe ich gemacht, nicht original
gebaut von Nasenbaer0815
Funktion 3 mal
Hallo ThomasDbg,
baust Du eine leichte Schantalle?
Das Material sieht nach Icarex aus.
Dann sind ja zwei Schlaufe richtig.
Das Schlaufenmaterial sieht aus wie eine Schnur, ist dann beim nähen anders wie Aufhängeband, vielleicht auch beim befestigen am Whisker.
Die Mylar -Schleppkante sollte glaube ich auch mit Segelmacher-Naht befestigt werden.
@Guido's Rat mit der überarbeiteten Anleitung kann ich nur zustimmen, und Bilder im Forum und auf
Nasenbaer0815 Webseite anschauen fand ich sehr hilfreich beim Bauen.
Drachen bauen stand bis jetzt ganz
im Zeichen von "Dat Schantalle".
Jetzt war eine Lycos 2.5 comp. dran.
Da der Wind für die STD nicht ausreicht entsteht noch eine leichte Schantalle aus Icarex.
Hallo HaWe ,
Entschuldige die Frage, aber habt Ihr den Hebel auf der Rückseite, nochmals mehrmals bewegt in Stellung Auf/Ab und dabei das Handrad gedreht. Der Transporteur sollte dann wieder mitgenommen werden. Der Hebel auf der Rückseite sollte den Transporteur ein/aus schalten.
Eine große Schantalle mit AirX, Mylar und den richtigen Kleinteilen von Nasenbaer0815, habe ich gebaut.
Selbst gebaute Drachen fliegen ist so schön.
Nasenbaer0815 verwechselt hast Du mich nicht unbedingt. Ich habe AirX in Maisgelb für eine große Schantalle bestellt und erhalten. Das bauen geht weiter.
Eine leichte Schantalle zu bauen, ist mit Sicherheit eine gute Entscheidung.Es gibt Tage da ist weniger mehr.
Und meine zweite Schantalle konnte ich gleich schöner bauen als die Erste. Ist ein super Übungseffekt.
Die Erfahrung mit mehr Wind und der STD werde ich teilen.
Illusion das ist richtig, sind nicht meine ersten Drachen, aber die ersten auf einer Bernina 530.
Geflogen habe ich die STD Schantalle aus Spinnacker "M-40 pro" in Neongelb und Dacron (ganz ohne Mylar) bisher bis 4 Windstärken. Die Fluggeräusche gehen in Richtung Spiderkites URO. Ich finde, das Sie, nicht laut ist. Die Chance, bei mehr Wind am Wochenende, werde ich hoffentlich nutzen können und berichten.
Mit Unterstützung von Jörg habe ich 2 Schantallen gebaut, eine STD und eine leichte. Nachdem die STD auf Anhieb super geflogen ist, wenn der Wind ausreichend war, habe ich die leichte gleich hinterher gebaut. Auch ein super Fluggerät, das bei mir sicher öfter durch den Himmel gleitet. Der Windbereich, der mit den Beiden abzudecken geht, finde ich Klasse.
Jetzt wird die Wartezeit nicht ganz so lang bis ich bei Jörg an der Reihe bin.
Ich habe GFK ausgeborgt. Angefangen mit 1,5 mm Bohrer, und dann in 0,5 mm Schritten erhöht.
Vielleicht funktioniert das umschalten der verschiedenen Stiche nicht. Ich würde die Umschaltmechanik leicht ölen und mehrfach von Hand betätigen und beobachten. Bei mir sind die Antriebsriemen nach langer Standzeit etwas verhärtet. Das erschwert bei meiner einen sanften Anlauf, wenn die Riemen unglücklich stehen.
Da ich eine Rolle gekauft habe, kann ich die Leine im Vergleich zeigen.
Von Links aus Protec 70; DC80; DC60; DC40.
Ich habe die Stelle zum einstellen
der Nadelposition gefunden.
Ist mit einem 6er und 8er Maulschlüssel
zu bewerkstelligen.
Da gibt es ein Langloch mit entsprechendem Einstellbereich.
Jetzt passt.
Illusion Das habe ich gleich mal
ausprobiert, mit dem selben Ergebnis.
Die Maschine habe ich wie folgt eingestellt.
Das sollte so stimmen,oder?