Beiträge von Drachen123

    Mein Resumee:
    Ich war die Woche bei max. 48-52kmh (30kmh im 10 Min.Mittel) fliegen.


    Es war der Hammer! :) ich hatte ja nur die Querstangen auf CFK umgerüstet. Ersparnis ca 40gr und die neue Leine ist auch ca 40-50gr leichter. Ein Wahnsinn was das ausmacht!
    Klar Gewicht muss ja auch bewegt/getragen werden.


    Bei Böen musste ich tatsächlich 4,5,6 Ausfallschritte machen um wieder einen festen Stand zu erhalten.
    Nach 5-10min. Hatte ich erstmal eine Pause gemacht. Das Aufwärmen hatte ich hinter mir :D .


    Die Leinen sind super. Direkte Rückmeldung, so wie ich es haben wollte.


    Kurz um. Vielen Dank für eure Tipps. :thumbsup:


    Ohne der Gewichtsreduzierung und der neuen Leine hätte ich mir vermutlich gleich einen anderen Drachen gekauft. (Kommt auch irgendwann, um auch bei weniger Wind heraus gefordert zu werden).



    Bei dem Standoff Stäbchen habe ich mir ein neues machen müssen,weil ich es verloren habe. Befestigt habe ichs mit Tesa u mit der einzigsten Schnur die ich hier habe, versucht zu fixieren. Beim letzten Mal hatte es gehalten. Optisch nicht schön, aber es muss halten. Sehe ich eh nur beim Auf- u. Abbau. Die Spitze habe ich nur mit Tesa schnell rumgewurschtelt damit es nicht zu scharfkantig ist, falls es mal raus rutschen sollte.


    Nun hole ich mir noch gepolsterte Handschlaufen, weil es doch recht eingeschnürrt hatte.



    Gestern war ich mit meiner Frau u habe sie, bei einem ähnlich starkem Wind wie oben, fliegen lassen. Ich musste sie halten, weil der Zug zu heftig war. Das war schon zu stark für sie u Flugerfahrung hat sie leider keine bis wenig. Für den Spaß war es mir wert, natürlich ist es ein paar mal runter gekracht u natürlich ist auch ne Stange gebrochen. Hatte aber die Originalstange noch dabei u getauscht. (Da es weg vom Schuss ist, ist dort auch niemand der quer kommen könnte und in Gefahr wäre. Außer der materialistische Eigenschaden). Ich wusste von Anfang an, dass es vermutlich nicht gut gehen wird, aber wenn, dann kann ich sie nur dafür begeistern, wenn genügend Power im Segel ist. ;)


    Heute war ich wieder draußen bei rund 60kmh in Böen. Leider ist während dem Flug der Mittelstab gebrochen. Landen konnte ich es zum Glück noch.
    Vermutlich hatte er vom Vortag einen Knacks erhalten. Nun heißt es wieder ne Woche warten bis die Stange geliefert wird. Naja. Jetzt versuche ich eine 1mm dickere Stange und eine entsprechenden T Verbinder zu bekommen. Platz scheint vorhanden zu sein.

    Danke LastMohawk und Tomatis der Erste für die schnelle Rückmeldung.


    Ich habe nun ein 30m mit 70 daN geholt. Das macht einen deutlich besseren Eindruck als das was dabei war. Es waren einige Stärken und Größen nicht vorhanden und ausverkauft gewesen. Hoffe das haut trotzdem hin...


    Ersatzgestänge ist gestern gekommen und habe es nun zurecht gesägt (Tesa stramm rum gewickelt und leicht mit der PUK Säge). Hat super geklappt. :)


    Frage:
    Nun frage ich mich wie das Standoff Stängelchen am Standoff befestigen kann. Nur reinstecken hält nicht. Bei dem noch vorhandenem schon. Heißklebepistole? Das hält doch nicht, aufgrund der Bewegungen bei der Nutzung, oder?



    @ Tomatis der Erste,


    freut mich, wenn ich dich einen Moment erheitern konnte. :)


    Mit "relativ frei" meinte ich, dass die Wiese nicht so groß ist. Also wenn ich doch mal meinen festen Stand verlieren sollte und ca. 5m "vor stolpere" sind Hecken und kl. Bäume. Da muss ich leider aufpassen. Habe nun hinter der einen Hecke eine weitere Wiese gefunden, die ein bisschen größer ist. Hier werde ich vermutlich mit den neuen 30m dann aber an der äußersten Grenze sein.


    Es gibt bei mir in der Gegend leider kaum Wiesen, nur Äcker. Wenn ich mal eine Wiese gefunden habe, ist es gut in einer Senke und viele Bäume außen rum, sodass hier kaum Wind hinkommen dürfte. Mein o.g. Platz ist doch eine exponierte Lage, wo der Wind eher ungehindert hinkommt.


    Danke schon mal und schönen Abend!


    Gruß


    Steffen

    Hallo Michael,


    vielen Dank für deinen Tipp. Ich werde zunächst die Spreizgestänge auswechseln. Bestellt Ihr von den bekanntes Shops oder gibt es eine günstige (nicht billig) Alternative wo man die bestellen kann?


    Letzte Wo. Do. war hier guter Wind, aber leider war ich zu spät dran u. habe nach 10 min. wieder zusammen gepackt weil der Drachen noch kaum hoch zuhalten war. (Laut Kachelmannwetter.de waren es im 10 Min. Mittel bei 26 kmh und bei 10Min.Böen max. bei 39kmh. paar Min. später war fast gar kein Wind mehr).


    Aber gestern bei Sturm bin ich raus. Auf der Verpackung steht, dass es bis max. 6 Bft und im Internet max. 7 Bft genutzt werden sollte. Es waren lt. Internet im 10Min.Böen max. 65kmh. Ab ca. 45 kmh war es mir zu wenig (10 Min. Mittel: 43kmh, später 35 kmh ). Also kurz in Böen bei Bft 8.


    Kurz: ich bin begeistert wie es abgeht. Das habe ich, nach dem letzten Versuch, definitiv nicht erwartet. Vor allem wenn es böig war bzw. ich im Hotspot des Winds war (mir ist der Bezeichnung gerade entfallen. Hier wisst sicher was ich meine). Es hat mich ordentlich durchgeschüttelt u. musste es tatsächlich mit mächtig Rücklage u. Hocke gehen Gegendruck aufbauen u. kam nach einer Weile auch bisschen ins Schwitzen. Genau so wollte ich es haben. :)


    Allerdings denke ich, dass es bei Windstärke 4-5, auch mit anderen Stäben u. anderen Leinen, ich diese Freude nicht haben werde u. mir doch einen größeren Kaufen muss der auch bei weniger Wind mehr Druck aufbaut. Aber für den Anfang ist es super.


    Einmal als ich kurz nach hinten geschaut habe, habe ich die Leine verrissen u. ist mir senkrecht zu Boden gerast. Da war ich froh, dass ich doch kein hochwertigen Drachen habe u. nichts passiert. Da wäre sicher Schluss gewesen. Ich merkte hier später, dass die kleine dünne Stäbchen (?) welches zwischen Schleppkante und untere Spreizstab gesteckt wird. Foto hänge ich an. Wie heißt das weiße dünne Teil/Stängel/Stange (Das eine Ende der Befestigung heißt wohl Stand-Off-Clip)? Ich möchte es gerne bestellen. ich habe es auf der Wiese leider nicht mehr gefunden. Da wäre ich nochmal versuchen mit Schwarzlicht und Dunkelheit es zu finden.


    Habt Ihr noch einen Tipp für andere Schnüre für diesen Drachen, den ich evtl. auch für einen größeren Drachen weiter verwenden kann? Wiege ca. 70-75kg. Hier habe ich mich noch nicht eingelesen, was ich nach holen werde, bin für Tipps dennoch dankbar.


    Bis dahin, eine gute Zeit.


    MbG


    Steffen

    Hallo zusammen,


    vielen Danke für euren tollen Ratschläge und Einschätzungen. Hätte nicht gedacht so schnell antworten zu erhalten. Wow. Danke.


    Durch Zufall, war ich letzte Woche in einem Geschäft, der ein Auslaufmodell hatte. (Von den hier genannten hatte er keins vorrätig da, da die Nachfrage einfach nicht da ist, könnte aber dort bestellen.) Den CIM Power Hawk XL 220x108 inkl. 25m 80kg Polyesterleinen, mit einfachen Schlaufen.
    Ich hatte eine sehr gute Beratung. Mir wurde auch gezeigt, wie die Waage eingestellt wird, Vor-/Nachteile der Einstellungen etc.. Was mich schlussendlich zum schnellen Kauf bewogen hatte, war "ich will jetzt eins haben" (was natürlich nicht immer klug ist). Aber die Aussage, dass Fiberglasstäbe dabei sind, die doch mal einen Sturz aushalten gegenüber den höherwertigen Drachen die um die 200 EUR kosten. Die Optik hat mich nicht wirklich angesprochen, aber für weit unter 100 EUR fand ich es OK auch wenn mir die Marke nichts gesagt hat u. ich hier noch nicht wahr genommen habe. Ich habe mich bei dem Gedanken erwischt, falls es doch mal runter saust, weil ich den Wind und die Größe unterschätzt u. ich mich überschätzt habe, habe ich hier einen Drachen zum Üben und mein Können zu festigen.


    Gestern bin ich rum gefahren und habe eine kleinere Wiese auf einer Anhöhe gefunden, die auch relativ frei von Bäumen u. Co ist. Sodass der Wind fast ungehindert zum Drachen kommen kann, wenn er 2-3m oben ist. Der Wind war nicht viel (lt. Kachelmannwetter wurden zu dieser Zeit im 10 Min.-Mittel ca. 35kmh und in Böen ca. 45 kmh gemessen, mir kam es nicht so viel vor). Aufbau ging schnell, die eine Leine musst ich noch 5-10cm mit einem Knoten kürzen (werde ich nochmal besser machen). Der Start ging gut. Er ist recht langsam und kam mir fast schwerfällig vor, was aber auch an dem wenigen Wind gelegen haben konnte. Als dann mal ne längere Böe kam, ging er gut ab und hat auch gut Druck aufgebaut. Es hat mich zwar nicht wirklich aus dem Gleichgewicht gebracht, aber ich musste mich kurz zurück lehnen.
    Wenn 1-2 Windstärken mehr sind, hat er sicher guten Druck. Zum ran tasten an die großen Powerkites sicher in Ordnung. Die Leinen sind aber schlecht, die haben so eine Dehnung, dass ich teilweise nicht korrekt bzw. schnell genug lenken konnte. Viell. war aber in dem Moment auch zu wenig Wind und Zug im Drachen. Das werde ich das nächste Mal noch mal im Auge behalten. Denke das besser Leinen sicher das Geld wert sind.


    Beim Landen hat er auf einmal so wenig Wind (vermutlich durch die nahliegende mannshohe Hecke) gehabt, dass er mir von ca. 1-2m Höhe abstürzte, weil die Lenkbefehle nicht ankamen. Hierbei war auch gleich das eine Gestänge (welches quer zwischen Außenstange und Mittelstange gespannt ist) draußen. Das kam mir schon sehr komisch vor. Bei meinem bisherigen (No 123 Orcan, 160x 80 cm, 2-6 Bft, 30-45 kg Schnur, 5mm Fiberglas) hat er schon Stürtze bei 7er Wind mitgemacht (ich war zu übermütig aus Langeweile) wo das Gestänge nie raus ist. Viell. habe ich es auch nicht korrekt aufgebaut u. werde es nächste Male beobachten.


    Für wenig Wind und der erste Flug in der Größenklasse und dem Preis war ich zufrieden.


    Wenn ich Eure Tipps hier lese, wird es vermutlich der Arrow werden. Der Fazer XL ist nicht mehr erhältlich (hat mir der Berater im Geschäft gleich aus dem Kopf gewusst), da Auslaufmodell. Der Tauros hört sich sehr interessant an. Aktuell bin ich mir unsicher ob ich wirklich über 200 EUR gehen soll. Das wird mir die Zeit und nächsten Flüge sagen. Bevor ich nicht bei gutem 6er Wind geflogen bin, werde ich nichts unternehmen.


    Ich werde mich nun weiter hier im Forum belesen und mich mal mit den Leinen und Gestängen (Vor-/Nachteile) beschäftigen. Ich habe auch einen Thread gefunden wo mein Power Hawk XL genannt wurde, muss ich auch nochmal lesen, da war was mit Stangentausch die Rede...


    @PRH vielen Dank für das Angebot, da komme ich mal drauf zurück um dir über die Schulter zu schauen.


    Auf jeden Fall, scheint es ein neues Hobby zu werden und hoffe für alle guten und passenden Wind für eure Drachen.


    Beste Grüße


    Steffen

    Hallo Drachenbegeisterte,


    ich schließe mich einfach dem Thema an, weil ich nicht ein neues Thema aufmachen möchte.


    Im Prinzip suche ich fast das Gleiche: Einen Powerdrachen. Preisklasse max. 200 EUR. Falls Ihr sagt, "leg 50 EUR drauf u. du erhältst 50% mehr", dann ist es OK. Wenn es nur um quasi ein paar Prozentpunkte geht, werde ich es als Leihe doch nicht merken und sehe es als raus geschmissen. Der Powerdrachen soll mich fordern (also Kraft kosten, quasi Trainingsersatz und soll mich müde machen).


    Zu meiner Person: Rund 40 J. alt, ca. 70kg, bin als Kind bereits im Urlaub 2 Leiner geflogen, kann nur 8er drehen, aber das sicher u. gut - Tricks keine. Wohne im Raum Würzburg und war bis vor 5 Jahren 1x im Jahr Urlaubs-Windsurfer. Daher mein Wunsch den Wind zu spüren, der mich gerne aus dem Gleichgewicht zwingt und ich aktiv arbeitet muss.
    Mein aktueller Drachen, den ich vor 3 Jahren in den Niederlanden gekauft habe ist ein Orcan1.6 von Knoop Kites gekauft (No 123 Orcan, 160x 80 cm, 2-6 Bft, 30-45 kg Schnur, 5mm Fiberglas). Neulich bei Sturm, ist mir leider die Schnur gerissen, aber ich konnte es wieder flicken (es waren lt. Kachelmanwetter.de auch in Böen 8er und mein Drachen ist nur bis 6er ausgelegt). Seitdem möchte ich einen Powerdrachen.


    Durch das Windsurfen, weiß ich auch, was es heißt überpowert zu sein, wenn dauerhaft die Böen reinwehen (daher kommt der xxl nicht in Frage. Oder doch!?)
    Achja, zu meiner Erfahrungen: Letztes Jahr habe ich in SPO ein Kite-Buggy Kurs gemacht und bin sehr gut zurecht gekommen. Viell. könnt Ihr durch meine Angaben mein Kenntnisstand besser einschätzen/beurteilen.


    Ich denke ich habe mich auf den HQ Fazer XL eingeschossen, bin aber prinzipiell offen von andere Drachen. Grund: Bei mir ist oft nur wenig Wind (ideal für den Anfang zum einlernen/gewöhnen) und wenn mal 4+ ist, wird es Spaß machen (so in meiner Vorstellung). Geflogen bin ich noch keinen, über die Wiese muss er mich nicht unbedingt gleich ziehen, was er bei 7er Wind vermutlich trotzdem tun wird, womit ich auch kein Problem habe.


    Als 2. Drachen habe ich den HQ Arrow rausgesucht. Vorteil 60 EUR günstiger, ist aber laut der HQ Skala um einen Punkt im Speed-Bereich schneller, was mich unsicher macht in meiner Entscheidung macht.
    Im Powerbereich haben beide Drachen 6 Punkte. Ich gehe davon aus, dass der Arrow trotzdem zahmer ist, weil weniger Spannweite, aber dafür anstrengender weil schneller und bessere Reaktionszeiten benötigt. Sehe ich das richtig?


    Kurzum: ist der Fazer XL für den Raum Würzburg für mich machbar? Was meint ihr? Habt ihr evtl. andere Vorschläge?


    Noch eine Frage dir mir einfällt. Bei Würzburg wird als Drachenflugplatz der Schenkenturm genannt. Das ist meines Wissens nach ein Sportflugplatz. Ich dachte man darf innerhalb 3 km von Flugplätzen nicht Drachenfliegen? Kennt jemand einen Wiesenplatz? Um Würzburg gibt es ja nur Acker u. die möchte ich nicht umpflügen und die Arbeit der Landwirte sabotieren. ;)


    Vielleicht gibt es ja im Umkreis von 1 Stunde Fahrzeit um Würzburg jemand bei dem ich beim fliegen lassen, seines Fazer XL zuschauen darf (fliegen muss ich nicht unbedingt, bei jemanden zusehen würde mir genügen. Es ist ja häufig doch ein "Heiligtum/Schätzchen" und aufgrund aktueller Corona-Umstände eher unangebracht).


    Tschuldigung, wenn es nun doch länger geworden ist und vielen Dank schon mal für Eure Meinungen, Hilfe und Unterstützung.


    Gruß


    Steffen