Beiträge von Sky-GiAnts

    Hallo Tom, hallo Dennis


    vielen Dank für Eure obigen Beiträge, die ich natürlich mit Interesse gelesen habe.


    Als jemand, der seit Jahren Minidrachen der verschiedensten Art baut, kann ich den Statements nur voll zustimmen:

    Die Genauigkeit von Minis ist das eine, was nur begrenzt beeinflusst werden kann - der Wind ist aber halt so, wie er ist: für alle gleich. Das Gewicht bzw. die Trägheit bei schon leichten Windänderungen ist etwas, mit dem umzugehen ist.

    Auf jeden Fall aber gilt: Benutzt die leichtesten Materialien, die möglich sind (frei nach Charlie Sotich, einem Pionier der Minidrachenbauer).


    Und jetzt noch ein Tipp, es ist keine Verarschung: Wir haben letzt Drachen aus Hundekotbeuteln gemacht. Die sind einerseits sehr dünn und leicht ... und trotzdem flattern sie schön im Wind, z.B. bei einem Mini-Skelettdrachen.


    Vielleicht treffen wir uns ja mal irgendwo zum Plausch - auf Fanö?


    Viele Grüße von den Sky-GiAnts

    Wilfried


    Sky GiAnts - Minidrachen und Miniaturdrachen

    Sky-GiAnts hat einen neuen Termin erstellt:

    Zitat

    Falls mal ein Drachen kaputt gehen sollte, versuchen die Drachendoktoren vom Drachenladen Göttingen diesen direkt vor Ort zu reparieren.

    Hallo,

    auch wenn ich jetzt die Hochleistungsmatten nicht kenne, habe ich einmal von Freunden eine einfache Zweileiner-Matte der A-Klasse bekommen, mit der Bitte, mir das nervige Einklappen am Windfensterrand mal anzusehen und ggf. einen Tipp zur Abhilfe zu geben.

    Ich habe daraufhin die Waageschnüre zu den Rändern hin proportional etwas verlängert und dann war es deutlich besser. ... so fliegt die Matte auch heute noch, auch wenn es jetzt immer noch mal, am äußersten Windfensterrand, auftritt.

    Wollte das nur mal beitragen, auch wenn es vielleicht banal ist - in dem Fall hat's geholfen.

    Viele Grüße

    Wilfried

    Sky GiAnts - Minidrachen und Miniaturdrachen

    Hallo,


    wir sind auf der Suche nach einem Spinnacker, Icarex oder auch einem Stoff, der in der Sonne möglichst langsam ausbleicht. Wir haben gegoogelt, dass es sogenannte Lichtechtheitsklassen (von eins bis acht) gibt, die aber in den Materialspezifikationen so gut wie nie angegeben sind.

    Daher die Frage, ob es diesbezüglich in der Community irgendwelche Erfahrungen gibt?

    Sind vielleicht doppellagig verarbeitete Tücher lichtstabiler?

    Leider habe ich hierzu in den Beiträgen zu Bannern und Eddybögen, die oft immer ganztags aufgebaut sind, nichts gefunden. Das Gewicht spielt für uns hier keine Rolle.

    Im Voraus schon mal vielen Dank.

    Elisabeth und Wilfried

    Sky GiAnts - Minidrachen und Miniaturdrachen

    Hallo Flugfrosch/Peter,

    die von Dir so genannte "Noseline" verstelle ich immer wieder mal. Auch ich wohne im Binnenland (Hessen) und kenne das Problem. Allerdings wähle ich der Einfachheit halber bei meinen Mini-Speedwings eine andere Methode:

    Ich kann den oberen Winkelverbinder abziehen und schlinge die "noseline" drumherum, so kann ich die Länge und damit die Anstellung passend zum Wind einstellen.

    Hope it helps.

    Viele Grüße

    Wilfried

    Sky GiAnts - Minidrachen und Miniaturdrachen

    Hallo Rodge,


    vielen Dank für die Blumen.

    Die 8-er Speedwings fliegen genauso wie die Großen auch – es gab auf den diversen Festen schon viele Interessierte, die das auch probiert haben und erstaunt waren, wie problemlos die zu fliegen sind – natürlich auch mit einer Hand (Zeige- und kleiner Finger). Ob dies nun „echte“ Speedwings sind, ist aber sicherlich Ansichtssache – jedenfalls hat Thomas Erfurth, der Erfinder der Speedwings, sie auch ein-/zweimal geflogen und sie als solche akzeptiert.


    Als 4er-Kette fliegen sie auch, allerdings bei „harter“ Einstellung so schnell, dass sie nur schwer sauber zu kontrollieren sind. Einen einzelnen habe ich noch nicht probiert, da ich nur eine Trennstelle zwischen dem 4ten und 5ten habe.


    Die 50er fliegen natürlich etwas behäbiger, sie sind aber nicht so leicht zu starten, da der Wind in all den kleinen Segeln auch einigermaßen gleich „zupacken“ muss. Ein/zwei Starthelfer sind nötig. Wenn der Wind gut ist, kann ich die 50er auch mit einer Hand fliegen.


    Zum Geräusch: sie fliegen sehr leise, es ist nur etwas Windpfeifen zu hören.


    Viele Grüße

    Wilfried

    Sky GiAnts - Minidrachen und Miniaturdrachen

    Hallo,

    ich besitze drei unterschiedliche Speedwing-Ketten und lasse die immer wieder fliegen - vor allem auf Drachenfesten.

    Die 8-er Kette ist sehr leicht zu fliegen und wird auch heute noch immer beachtet und beobachtet. Die beiden 50-er Ketten sind da schon bedeutend aufwändiger zu fliegen und vor allem zu starten.

    Wie bereits letztes Jahr, werde ich die Ketten auch in Fanö wieder dabei haben und bei gutem Wind fliegen. Letztes Jahr auf Römö ist mir eine lange Kette bei zu starkem Wind zerrissen - sie ist jetzt wieder geflickt - mal seh´n, ob sie wieder gerade in der Luft steht - bin mal gespannt..


    Wir sind immer in der Nähe der Strandzufahrt in Rindby.


    Wilfried

    Sky GiAnts - Minidrachen und Miniaturdrachen

    Hallo Kevin,


    vielen Dank für die Antwort.


    Aber nach den Koordinaten und dem Bild warst Du nicht auf dem Hasenkopf, sondern an der Bank an der alten Weinstraße auf der Wehrshäuser Höhe oberhalb des „Sellhofs“. Der Hasenkopf ist der nächste Hügel Richtung Stadtwaldsiedlung (altes Kasernengelände) und dort stehen oben zwei Liegebänke. Und wie bist Du mit dem Auto zu der Bank gekommen – es gibt dort viele „militante“ Spaziergänger, auch auf dem teilbefestigten Weg am Sendemast vorbei?


    Aber trotzdem wünsch` ich Dir viel Spaß bei unserem gemeinsamen Hobby und vielleicht treffen wir uns ja mal. Ich habe immer kleine selbstgebaute Minidrachen, meistens Einleiner, dabei und fahre einen braunen Renault Scenic, der meistens neben der Straße über den Hasenkopf parkt.

    Viele Grüße

    Wilfried

    Hallo Kevin,

    auch ich fliege meistens am Hasenkopf - allerdings brauche ich mit meinen Minis nicht so viel Platz.
    Vor einiger Zeit habe ich mir aber trotzdem schon mal eine Ausweichwiese herausgesucht und bin in Roth - leider nicht vor der Haustür, aber in etwa vergleichbar mit der Entfernung zum Amöneburger Flugplatz, der ja auch etwas entfernt ist - fündig geworden. Die Parkplatzwiese vom Fußballplatz in Roth, direkt gegenüber von Lahntours ist fast immer gemäht und kann sogar befahren werden. Versuch´ es doch dortmal. Falls Du noch andere Alternativen findest, bitte um Info.
    Hast Du mal den Flughafen in Schönstadt angefragt bzw. es dort probiert?

    Viele Grüße von den Sky-GiAnts

    Wilfried

    www.Sky-GiAnts .de

    Hallo Johannes,

    auch wir fahren im März an die Ostsee - aber egal wohin, wir haben immer mehrere Drachen dabei - sogar bei mehrtägigen Radtouren.

    Wenn Du Spaß am Selbermachen hast, schau doch einfach mal auf unsere HP: http://www.Sky-GiAnts.de .

    Unter Kontakt findest Du eine Bauanleitung für einen schon zig-mal gebauten kleinen Eddy - zum "Anfixen".

    Viele Grüße

    Wilfried

    Sky GiAnts - Minidrachen und Miniaturdrachen

    Hallo,
    als "Auslöser" noch mal kurz eine Stellungnahme:
    Meine Kritik ist ja nun doch im neuen Thread lesbar - vielen Dank.


    Ich denke halt, diese Diskussions- und Vorstellungskette flacht inhaltlich ab - das Drachenspektrum umfasst nicht nur 4-Leiner mit immer geringeren Änderungen. Es wird ja auch nicht jeder neu designte Eddy gepostet - auch wenn viele sicher Stolz auf ihre erstmals gebauten Eddys sind.


    Viele Grüße
    Wilfried von den www.Sky-GiAnts.de


    PS: Ihr könnt ja mal in die HP reinschauen.