ich denke mal das der "windmesserdrehding" ein Magnetisches Feld erzeugt und der Wiederstand das messen kann und daraus die Frequenz errechnen kann und damit dann die Geschwindigkeit errechnet.
Davon gehe ich als elektronisch interessierter Laie auch aus.
Hier ein hoffentlich eindeutigeres Bild, auf dem man das Bauteil auch tatsächlich als Widerstand erkennen kann:

Oh je, da hab' ich ja 'was angerichtet!
Danke, dass du dich 'rangetraut hast, und uns sogar mit Bildern versorgst!
Keine Sorge, ich habs ja gemacht weil ich auch Bock drauf hatte
Und schließlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte.
Der Gedanke von @Kaos ist vielleicht nicht so ganz falsch:
Führt man einen Dauermagneten an einem elektrischen Leiter (wohl am Besten in Form einer Spule ???) vorbei, dann ist die Wirkung des Magnetfeldes an den Enden der Spule messbar. Statt der Spule setze man in Gedanken einen sog. Hall-Sensor ein, und "Zack!", hab' ich ein halbes Fahrrad.
Na ja, nicht ganz. Aber an einen Fahrrad-Tacho zumindest musste ich jetzt denken: Vorderrad, kleiner Magnet an einer Speiche, Sensor mit Gummiring an der Gabel befestigt, eine kleine Anzeige an der Lenkstange — das sind die üblichen Zutaten für einen digitalen Fahrrad-Tacho.
So wird die Funktionsweise auch bei diesem Gerät sein, wie ein mir bekannter Elektroniker gesagt hat.
Unklar bleibt, welches Bauteil man auf deinem Foto sehen kann.
Leider hast du jetzt nur noch Trümmer in der Hand, bist keinen Schritt weiter gekommen,
und ich hab' ein schlechtes Gewissen...
'Vorsichtig wegschleich'
Karsten
Wie gesagt, dass ist ein Widerstand, der wohl in dem Fall als Spule dient (wenn ich das richtig verstanden habe).
Was heißt Trümmer, das Teil hat ja eh nicht so gefunzt wie es sollte, von daher konnte die Lage nicht mehr verschlimmert werden. Und falls es möglich ist, das Innenleben wieder zur Mitarbeit zu bewegen, kann man das Gehäuse auch wieder kleben, da sehe ich die kleinsten Schwierigkeiten.
vielen Dank für die Innenansicht und theoretisch kann man diesen ja wieder zusammenbauen (kleben) aber er hat ja eh nicht funktioniert.
Allerdings würde es eine Sisyphus-Arbeit sein, den Fehler zusuchen... falls Du dich dran machst @Turael lass uns das Ergebnis
wissen...
@Turael, @Kaos und @KitingTom
hab wieder was dazu gelernt!
VG Salo
Alles anzeigen
Gerne, so krass wars gar nicht, ich vermute nur das der Vorbesitzer das Gerätchen auch schon mal auseinander genommen hatte und anschließend das Gehäuse wieder verklebt hat, das hats etwas schwieriger gemacht.
Ich werde berichten, wenn ich etwas herausfinden kann
Für sowas ist ein Forum ja da, zum Informations- und zum Meinungsaustausch.
Meine neueste Erkenntnis ist eine Frage: Kann ein solcher Widerstand kaputt gehen? Wenn ich den Widerstand per Multimeter messen möchte indem ich die Prüfspitzen rechts und links des Körpers an den Draht halte der zur Platine geht, zeigts ne Fehleranzeige an. Wenn ich so bei eingeschaltetem Gerät die Spannung messe,wird mir ne Spannung von ca. 2 Volt angezeigt. Ist das so richtig? 