Beiträge von Filout

    Nein, das erwarte ich auch nicht. Er sollte allerdings auch nicht "gleich" ins Trudeln geraten, wenn eine Drehung mal zu eng wird.
    Ich schiebe das jetzt erstmal auf den launischen Wind gestern und denke, dass er erst so ab >= 4bft so richtig Spaß macht.
    Ich bin zumindest bis jetzt erst einmal zufrieden und hoffe auf besseren Wind die nächsten Tage.


    BTW: Von einem Speedkite erwarte ich sehr wohl, dass er eine "Spinnsau" ist, aber das wäre dann ein neuer Thread. :)

    So, bei einem doch Recht launischen Wind heute um die 2..3bft, in Böen vielleicht auch mal 4bft habe ich den Drachen heute getestet.
    Vom Helfer wurde er an der Nase ziehend mit Schwung nach oben gezogen und er nahm dann auch Fahrt auf.
    Er ließ sich recht gut fliegen, allerdings durften die Drehungen nicht allzu eng werden, denn dann fing er schnell an zu trudeln.
    An der oberen Knotenleiter hatte ich zunächst den mittleren Knoten gewählt und wählte im nächsten Versuch den untersten Knoten meiner Knotenleiter an der uQS, um den äußeren Waageschenkel zu verkürzen. Das brachte nochmal etwas mehr Stabilität im Flug.
    Im darauffolgenden Versuch wählte ich an der oberen Knotenleiter den obersten Punkt, was auch nochmal etwas Verbesserung brachte.
    Weitere Versuche unternahm ich dann nicht mehr, da der Wind merklich abnahm.
    So viel erstmal von mir zum Thema. Am Wochenende soll der Wind nochmal besser werden, so dass ich hoffe, weitere Versuche unternehmen zu können.
    Im ersten Schritt bin ich, auch in Anbetracht des Windes, relativ zufrieden.

    So, ich habe mal ein paar Modifikationen aufgrund der Vorschläge/Hinweise getätigt. An den T-Stücken der UQS sitzen nun auch oben Stopper, die Anknüpfung an der UQS ist jetzt so wie an der OQS und die Schleppkante habe ich so gut es geht entspannt ("Windeleffekt"). S Bilder dazu.
    Die neue gelbe Waageschnur sollte/müsste eine 130kp sein.

    Auch Moin und Danke für Deine Antwort!


    Ich hätte vielleicht (noch) erwähnen sollen, dass ich auch schon seit > 10..15 Jahren Lenkdrachen, vorwiegend Powerkites, fliege und demzufolge auch einige Exemplare (ohne Werbung für einen Drachen zu machen) in meiner Tasche habe. Das ist auch der Grund, weshalb ich den S-Kite (bekommen) hatte. Aber das nur als Info, hatte ich nicht explizit erwähnt, konntest Du daher nicht wissen. :D



    Zu den Bildern:
    Die kann ich gerne heute im Laufe des Tages machen und reinstellen. Soll ich dazu besonders markante Stellen fotografieren?

    Hallo zusammen,


    durch (gesundheitsbedingte) Hobbyaufgabe eines Bekannten kam ich durch ihn in den Besitz eines S-Kite 0.9 von - wenn ich das bisher richtig recherchiert habe - Stefan Knickmeier.
    Der Drachen ist, so Aussage des Bekannten, von ca. Anfang 2000 (2004..2005?) und noch sehr gut im Original erhalten, da er nur sehr wenig geflogen wurde. Wenig geflogen wurde er deswegen, weil der Drachen nicht so wirklich fliegt, wie mir besagter Bekannter auch ehrlicherweise mitteilte, womit ich beim Grund meines Threads in diesem Forum (der Bekannte verwies mich auf dieses Forum) bin.


    Alleine starten lässt sich der Kite auch beim ausreichendem Wind schon mal gar nicht (weder am Strand noch auf der Wiese), da er sofort nach einer Seite hin unkontrolliert ausbricht. Ein Helfer muss den Drachen wirklich mit Schwung nach oben werfen, damit er überhaupt (halbwegs) kontrolliert nach oben kommt. Oben angekommen passiert es jedoch sehr schnell, dass er dann wie ein Blatt Papier wieder zu Boden segelt.
    An der Waage lässt sich nicht allzu viel einstellen/verstellen, nur an der OQS gibt es drei Optionen zum Verstellen des Winkels, doch (Ver-)Änderungen hier bringen leider so gut wie nix.
    Meine Frage(n) daher in die Runde:
    - Hat jemand die (Waage-) Maße für mich?
    - Wie bekommt man (noch) Kontakt zu Stefan Knickmeier


    Dank vorab und Gruß


    Andreas