Beiträge von Rippe

    Moin, habe die Lager denn mal mit Kantholz und Fäustel reingetrieben. Das 2. Lager schließt fast genau mit dem größeren Kunstoffring ab, steht vielleicht noch einen Millimeter über. Passt also bestens. Danke nochmals für den Tipp.

    Entweder Schlüssel biegen oder einfacher, ein zweites Lager auf die Innenseite, dann brauchst du evtl. zwei längere Rsdbolzen.
    creeds
    Guntram

    So, hab jetzt alles zusammen. 150'er Bolzen passen (auch bzgl. Länge d. Achsinnengewindes), wenn das zweite Lager drauf kommt. Bekomme ich bei zwei Lagern auf der Innenseite auch keine Probleme beim Lagertausch? Das 2. Lager mit Holz und Hammer vorsichtig einschlagen oder wäre eine spez. Vorrichtung besser? Will halt jetzt nix versemmeln.

    Jepp, das habe ich verstanden. Um Schnelligkeit geht es mir sowieso nicht in erster Linie. Ich habe den Buggy jetzt so wie ich ihn schon immer haben wollte. Mit den anderen Parametern werde ich noch rumtesten. Blöd nur, dass meine Selbstbau-Zuggabel die Frontlöcher der Achsaufnahme nutzt bzw. nutzen muss.

    Ok, dank dir. Hab jetzt 140'er Bolzen, dann also zwei weitere Lager und die 150'er Bolzen.
    Mit einem gekröpften Schlüssel wäre natürlich auch zumindest etwas Abhilfe geschaffen.

    Die 0,7 sind ohne Belang zum Fahren. Dabei ging es lediglich darum, dass mit abnehmendem Luftdruck die "Beule" im Reifen geringer ausfällt. Mehr wollte ich damit nicht mitteilen.


    Wie ist denn das mit dem Kontern der Mutter gegen die Hinterachse? Mit einem Maulschlüssel hat man eine ziemlich geringe Auflagefläche, da die Mutter zur Hälfte von dem Kunstoffteil des Lagers abgedeckt wird. Muss man damit leben?

    Nee, da hast du Recht, die 300 werde ich wohl knapp verfehlen ;-). Dass hört doch schon mal gut an, danke dafür. Ist anscheinend nur diese eine Stelle mit Verformung. Ich werde das hoffentlich übernächste Woche ausprobieren können. Im Moment ist da oben noch Land unter. Ich hoffe, dass regelt sich noch zum Besseren.

    Sodele, gestern mal Reifenbeschau gemacht. Eine der Decken ist meiner Meinung nach zumindest optisch und sensorisch quasi ohne Makel, hab sie aber noch nicht rotierend auf der Achse gesehen. Die anderen beiden Decken zeigen an einer Stelle eine quer verlaufende Unregelmäßigkeit/Verformung, die bei einer der beiden recht deutlich optisch zu sehen ist. Da war der Reifen aber noch mit weit über einem bar aufgepumpt (so wurden die Reifen angeliefert). Bei 0,7 bar angekommen ist die Verformung nicht komplett, aber doch etwas zurückgegangen. Ich kann das jetzt natürlich nicht beurteilen, wie sich das verhält beim Fahren. Man hat mir allerdings versichert, dass die Karkasse nicht beschädigt ist und die Verformung an dieser einen Stelle des öfteren festgestellt wird. Ich habe auch die Zusage, dass, falls es nicht funktioniert, der Reifen auch nach Gebrauch noch reklamiert werden kann. Also den Reifen schon mal besser nicht als Vorderrad nehmen, richtig?


    Ich kann später auch noch einn Foto machen.

    Auf Borkum war meine Frau ca. 2010. Ich fand es an dem einen Wochenende, an dem ich dort war, grundsätzlich schön, da ich eh auf die Nordseeinseln stehe und bereits auf fast allen schon gewesen bin, vor allem auf Norderney. Aber es war schon etwas gruselig, da quasi nichts los war. Und allein mit zwei kleinen Knirpsen bei schlechtem Wetter kann man dann wohl kaum von Erholung sprechen. Aber das ist ja alles Off Topic. Hoffe, das ist nicht allzu schlimm. Dank dir noch für den Link.


    Die drei Schwarten sind übrigens heute angekommen und werden im Laufe des Tages noch begutachtet. Wollen wir hoffen, dass ich kein Platzproblem bekomme. :)

    Danke für den Tipp mit der Moppedbude. Ich halte das mal im Auge. Die drei BF Light bleiben dieses Jahr aber zuhause, soll heißen, ich habe bereits für Ersatz bzw. ein 2. 3'er Set gesorgt. Das musste einfach sein, weil ich es wissen will wie es ist mit den dickeren schlauchlosen Schlappen. Ich hoffe nur, die Decken/Räder laufen halbwegs rund.
    Kurs abstecken ist eine Idee, fahre aber sowieso nicht immer nur Halbwindkurs. Ok, meistens schon, aber Kreuzen bekomme ich auch hin. Wenn es böig ist habe ich meine Probleme und fahre eher ungern. Dann klappt mir auch schon mal der Schirm weg.



    Zitat von Kitedog

    Das kenne ich nur zu gut. Mein Sohn ist letztes Jahr mit unter 150 bis zum Schein gekommen. Justin und Chris (WoW) sei Dank. Zebra passt da eigentlich ganz gut, wenn der Holm bis Maximum reingeschoben ist. Dennoch komme ich auch bei gut zwei Wochen Borkum nicht jeden Tag zum fahren. Die Familie will ja auch noch was von mir haben.

    Gratulation dazu, dass du deinen Sohn dahin bekommen hast bzw. dein Sohn sich dazu entschieden hat, es durchzuziehen. Dann habt ihr das auf Borkum gemacht, richtig? Dort hat Chris und Co. (WoW) ja, so wie ich das damals mitbekommen habe, seinen hauptsächlichen Mittelpunkt, zumindest im Sommer. Ich wäre beinahe wegen Chris/WoW auch auf Borkum gelandet, aber wir sind dann doch aus unterschiedlichen Gründen bei SPO geblieben. Ich war auch schon mal kurz davor den damals noch angebotenen GPA-Kurs auf Borkum mit dem Großen mitzumachen, war mir dann aber doch zu unsicher, ob mein Sohnemann sich darauf einlassen würde. Zudem hat meine Frau aber auch noch ein Borkum-Trauma, da sie damals eine Mutter-Kind-Kur in einem September dort gemacht hat und dort absolut "tote Hose" bei üblem Wetter war. Gut, ist vielleicht an den Haaren herbeigezogen und wird Borkum nicht gerecht, aber ist halt so. Ich würde dort schon gerne mit Buggy mal hin, aber man kann eben nicht alles haben. Wie groß ist eigentlich das Areal auf Borkum, in dem man sich mit dem Buggy bewegen kann?

    Sehr stark! Die Jungs haben es drauf. Wahrscheinlich nen guten Lehrmeister gehabt. :)


    Ja, die Folgen, wenn beide einsteigen würden, wären natürlich weitreichend, wenn man es richtig machen wollte. Weiß gar nicht, ob ich das hinbekäme, vor allem die Logistik, wenn denn jeder sein eigenes Equip hätte. Transportiere meinen Buggy bisher immer in der Dachbox :-). Mal abwarten, was sich noch so ergibt. Bei Hossi hatten wir für den Großen schon mal angefragt, aber mit damaligen 150 cm war der Buggy (V-Max oder Zebra) eigentlich immer noch zu groß. Mal sehen, ich gebe ja nicht so schnell auf.

    Ich hab damals mal hobbymäßig Triathlon gemacht (wovon man heute nix mehr sieht :) ). Da biste auch immer nur ein Generalist, nie wirklich gut in einer der drei Disziplinen. Warum sollte das mit dem Buggyfahren anders sein? Ist ja auch nur eine Disziplin. ;) Allerdings ist es schon richtig, an der momentanen Kondition und auch am Skill könnte man durch mehr Frequenz noch was drehen, keine Frage. Ganz eingerostet bin ich aber eh nie, da ich dann unzufrieden werde. Die Schwerkraft wird zwar immer stärker, aber ganz ohne Bewegung (in erster Linie Rad und Rückenschule) geht es bei mir eh nicht. Buggykiten in SPO plus Family ist aber weit mehr als nur Buggykiten. Aber ich will ja nicht jammern, bin ja heilfroh, dass ich die Möglichkeit habe.


    @Guntram: Dank dir auch nochmal für deine Tipps. Damit habe ich einiges, was ich nochmal etwas genauer unter die Lupe nehmen kann. Hab zwar die 20'er Verlängerung dann evtl. für umme gekauft, aber was soll's. Das mit der Buggyfahrerdichte hier im Pott mag ja stimmen, aber ich kann und will mich ja nicht zu Hause regelmäßig verdrücken. Bin halt ein Spätzünder was Family anbetrifft. Die Jungs sind noch zu jung (10 u. 12) für den Buggy bzw. haben da wohl auch keine Ambitionen. Mal sehen, wie es so in den nächsten Jahren weitergeht. Es gibt zwar einige Kids in dem Alter, die das schon machen, aber da müssen sie letzten Endes selbst drauf kommen. Ich kann nur vormachen und anbieten. Nen Vierleiner haben zumindest beide schon. Danke auch noch für deine Einladung. Wer weiß, vielleicht mache ich davon Gebrauch.


    Und trotz alledem habe ich noch nicht so richtig mit den BFs abgeschlossen, da mir die Zeit da oben echt kostbar ist, vor allem wenn ich schon mal am Strand mit Buggy bin. Wenn dann aber das Equip schlapp macht, ist das echt ärgerlich und schnell können ein, zwei Tage hin sein. Daher werde ich noch einmal in mich gehen. Verkehrt können die BFs ja auch nicht sein. Und nein, ich schwimme nicht in Geld, aber wir sind uns doch einig: ne konstante Brise mit Kite und Buggy an der Waterkant - unbezahlbar! ;)

    Die Achse habe ich im mittleren Loch, das lässt hoffen. Werde die Achse dann mal eins nach vorne schieben. Die Reifen habe ich nie verändert, sind also so wie sie damals von Libre ausgeliefert wurden. Meine aber, dass das ordentlich gemacht wurde und immer noch i. O. ist. Nervig ist halt, dass, wenn das Ventil mit der Pumpe nicht mehr erreichbar ist, die Luft erstmal komplett abgelassen werden muss.


    Nee, groß bin ich nicht, komme auf 174 cm. Wenn ich meinen Messkünsten und meinem Gefühl aber trauen kann, scheint der Schwerpunkt mit der 10er Holmverlängerung immer noch nicht mittig zu sein, kann mich aber auch täuschen. Dafür spricht das mit der 15er Verlängerung. Durch den Versatz des VR nach vorne, verändert sich das ja nochmal.


    Habe die 50 seit 4 Jahren hinter mir gelassen und komme aus dem Ruhrgebiet. Du scheinst diese Sache ja quasi zu leben, bist sogar beruflich damit verbandelt, was natürlich ganz andere Voraussetzungen sind. Zudem bin ich in meiner direkten Umgebung mit der Buggykiterei auch absoluter Einzelgänger, was aber wahrscheinlich mehreren so geht. So eine Inlandslocation wie du sie anbieten kannst, ist sicher ne tolle Sache und wäre optimal, um neben dem Alltag seine Skills verbessern zu können.


    Aber ich muss auch zugeben, dass ich abends nach nem Buggytag körperlich ziemlich fertig bin, wenn auch geistig glücklich. Man wird ja nicht jünger, nech!? :)

    Jepp, 2015 in Röm mit eigenem Equip gestartet und dann 2016 in Ijmuiden die Lizenz gemacht bei Chris, World of Winds (aus dem Ruhrgebiet). Hatte die Jahre vorher schon den einen oder anderen Kurs bei Hossi gemacht.


    Grundsätzlich bin ich mit dem Dragster auch zufrieden, ich bin aber auch ansonsten nur den kleinen SK-Libre, V-Max, gefahren, mir fehlt also auch der Vergleich.


    Also ich denke nicht, dass ich - vorausgesetzt alles stimmt - schneller als 50 km/h fahre. Ich weiß natürlich, dass der Dragster locker mehr kann, aber ich meine festzustellen, dass die Front sehr wibbelig wird, der Buggy dann ins Schlingern kommt. Das seitl. Ausbrechen habe ich etwas besser im Griff, evtl. auch weil ich ihn 10 cm länger gemacht hatte und mein Skill sich vielleicht ja doch ein wenig verbessert hat. Werde dieses Jahr auch mal die 20 cm ausprobieren. Ich selbst habe oft das Gefühl, rausgehebelt zu werden, vor allem wenn ich den PKD fliege, was jetzt wahrscheinlich mehr an mir liegt. Traue mich nicht wirklich ihn komplett runter zu lassen, da es mir dann zu "unbändig" schnell wird und dann zudem wieder die og Probleme auftauchen (können). Kann natürlich auch am Luftdruck in den BF Light liegen. Zu wenig Luft versetzt aber den Schlauch durch die Walkerei, auf jeden Fall ein Grund, der für die schlauchlos fahrbaren breiteren Felgen spricht.


    Das mit der Regatta hört sich schon interessant an, aber als doppelter Papa und Inlandsbewohner ist das recht schwierig. Bin auch wirklich schon in gesetztem Alter. Ich finde das Buggykiten einfach klasse, man schaltet komplett ab, bewegt sich komplett analog. Hatte 2004 die WM oder World Cup gesehen und seitdem hatte es mich nicht mehr losgelassen. 2015 war es dann soweit. :)

    ...
    Seitenstabilität bekommt man durch eine Buggy mit entsprechendem Halt oder auch mit einer passenden Sitzeinstellung, nicht durch die Wahl der Reifen.
    ...

    Dank dir für deine Antwort, mit der ich ja tw. schon gerechnet hatte. :) Seitenstabilität durch entsprechenden Halt, meinst du u.a. damit evtl. auch taillierte Seitenholme? Die fehlen ja beim Dragster und ne Menge des Halts fange ich durch Drücken des Oberschenkels gegen das untere Ende des Seitenholms ab. Ich fliege ein Sammelsurium aus Kites (Cooper Nexxt One von 3 bis 5,5, 6'er PKD Century, 8er Libre Speedy III, ne 10'er PKD habe ich noch nicht in die Luft bekommen :) ). Wenn es mal nen bisschen schneller wird, steigt der Muskeltonus doch deutlich, da die Laufruhe dahin ist. Dachte halt auch in der Hinsicht etwas mit den Schwarten erreichen zu können.


    Die Grundregel macht natürlich Sinn und da bin ich auch zu 100% bei dir, aber hätte ich mir damals den Dragster mit BF gekauft, hätte das also wahrscheinlich auch funktioniert, da der Unterschied nicht groß bzw. kaum bemerkbar ist. Und du hast natürlich auch recht damit, dass eine Skillverbesserung wohl die sinnvollste aller Maßnahmen wäre. Da würde ich die Strandkollegen oder Hossi als Wissensvermittler einer Regatta aber mal zum Schutz der anderen Regatta-Fahrer vorziehen. :)

    Moin allerseits,


    das Bild oben am Anfang dieser Seite 11 hat mich dazu bewogen, hier mal reinzuschauen (ist das erste Mal, dass ich hier schreibe, gelesen schon häufiger). Buggykite einmal im Jahr mit meinem Dragster in SPO (meist 3 Wochen vorort), schon immer mit BF Light. Nach 5 Jahren möchte ich den Schritt auf BF wagen, da ich mir mehr Komfort (das hohe Alter) erhoffe und mehr Seitenstabilität (der fehlende Skill, mehr Sicherheit) und auch weil ich es optisch klasse finde. Ich fahre selbstverständlich keine Regatten und muss/möchte/kann auch keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen. Zur Auswahl stehen nur folgende zwei Optionen (Infos aus diesem thread mit einbezogen ohne Berücksichtigung der Empfehlung die BF Lights weiterzufahren :) ).


    1. 3 x CAD-KAT Duro
    oder
    2. 1 x CAD-KAT Duro, 2 x AS Duro (die XL von Metropolis)


    Preislich sind es ca. 100.- Euro Unterschied (pro 3er Paket). Auch nicht zu verachten.


    Qualitätiv liegen wahrscheinlich die CAD-KATs vorne, aber wie ist es mit der breiteren Spur durch die asymm. XL Felgen? Bringt das tatsächlich mehr Sicherheit (gegenüber BF Light und CAD-KAT)?


    Merkt man evtl. Unterschiede in Sachen Lager bei den beiden Felgen bzgl. Anfahren usw.?


    Was ist mit dem Ausbrechen des Hecks beim Bremsen vor der Halse (Speed rausnehmen, was ja auch Spaß macht)? Das wird ja dann wahrscheinlich schwieriger (auch wegen des schmalen Skills), sprich, ich muss härter einlenken, oder sehe ich das falsch? Sind mit den AS ja immerhin ca. 30 cm mehr Breite gegenüber den BF Light.


    Erfordert es also mehr Kite-Skill mit den asymm. XL-Felgen?


    Vielleicht findet sich ja noch der ein oder andere, der mir noch nen hilfreichen Hinweis geben kann bevor ich zuschlage. Ich weiß, dass das meiste hier schon Thema war, wollte aber trotzdem nochmal nachhaken.



    Grüße ins Forum,