Beiträge von flugelch

    Ein freundliches Hallo in die Runde,


    wieder ist ein halbes Jahr Drachenleben ins Land gegangen.


    Leider ist das Videomaterial von den Flugversuchen des vergangenen Jahres einem PC-Absturzes zum Opfer gefallen.


    Aber ich habe weiter fleißig geübt.


    Neue Mitflieger konnte ich auch noch keinen weiter gewinnen.


    Auch bei diesem Beitrag gilt – es soll keine Werbung sein, nur persönliche Eindrücke und Erfahrungen


    Die größten Probleme beim Fliegen habe ich mit den ungleichmäßigen, böigen Inlandswinden. Das fällt vor allem bei den Flügen auf dem Kopf (der Leitkante) auf. Da hatte ich mit dem relativ schnellen Einklappen des Kites zu kämpfen.
    Beim Videogucken war mir der SkyKnife von Korvokites aufgefallen. Durch die breite Schleppkante habe ich mir Abhilfe versprochen und mir einen bestellt.
    Nun – es hat geklappt.


    Meine Lernfortschritte könnt Ihr in dem Video sehen (wer es sich antun möchte).
    Es ist kein Schönflugvideo, zeigt aber ganz gut was ich bis jetzt erreicht habe.
    Bis jetzt leider immer noch ohne Lehrer.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mir macht das großräumige fliegen am meisten Spaß. Und beim Lernen sollte man sich Ziele setzen.
    Meines ist den Kinderspruch „das ist das Haus des Nikolaus“ ordentlich an den Himmel zu zeichnen.
    Da kommen alle Flugrichtungen vor und man muss sich das Windfenster einteilen.
    Mein Haus im Video gleicht allerdings noch eher dem Rohbau.


    Da habe ich einen Anschlag auf alle Übungswilligen Einsteiger vor.
    Wer Lust hat kann mit mir Üben und das „Haus bauen“.
    Und Mühe soll belohnt werden.
    Für die ersten 10 gefilmten Häuser gibt`s zur Belohnung von mir je einen Winder, den ich schon weiter oben beschrieben habe.
    Also ran an die Seile.


    Morgen fahre ich in Urlaub – leider nicht an die See.
    Ich hoffe aber doch eine Wiese zu finden und weiter üben zu können. Mal sehen ob es weitere Fortschritte gibt.


    Mit freundlichen Grüßen
    Micha, der Flugelch

    Hallo Olli,
    ich nehme die Schuld gerne auf mich.
    Allerdings hat auch Roger/Chewbaka einen Anteil daran.
    Denn wenn seine Drachen nicht so robust und fast unkaputtbar :thumbup: wären hätte ich nicht zwei baugleiche gehabt.
    Und das kann diesmal ruhig als Werbung für "FeineDrachen" verstanden werden.
    Viel Spaß
    Micha

    Hallo 4Leiner-Freunde,


    Zu aller erst: einen herzlichen an alle hier im Tröt.
    Danke für Hinweise, Ratschläge und Empfehlungen.
    Ich hätte nicht gedacht, dass auf so vielfältige Themen hier in dieser Runde eingegangen wird.


    Ein Jahr 4Leiner-Leben ist vergangen.
    Und es hat riesigen Spaß gemacht.


    Ich war mit dem REV entschieden öfter draußen, als das ich das mit meinem Flieger gewesen wäre. Wenn die Fernsteuerkollegen einpacken geht es ja eigentlich erst richtig los.
    Leider konnte ich noch keinen zum Drachenfliegen rüberziehen, so war ich doch immer allein unterwegs.
    Aber vielleicht klappt`s ja noch. Ich gebe nicht auf, gehe ab und zu mal auf unserem Modellflugplatz fliegen. Der hat neben Rasen allerdings auch eine Betonpiste und die zieht Drachen magisch an.
    Also meistens alleine fliegen auf einer anderen Wiese.


    Ich versuche es mal von A nach Z abzuarbeiten:


    Aufbau
    Geht einfach und fix von der Hand.
    Fünf Rohre verbinden und die Endkappen aufstecken.
    Leinen abwickeln. Dabei aufpassen das diese sich nicht verwurschteln. Sonst ist die gute Laune gleich hin.
    Ich nehme zwei Steckis im Abstand von ca. 50cm und halte die Leinen beim abwickeln recht straff.


    Drachen
    Die Empfehlung von Roger war top.
    Inzwischen sind 5 REV`s dabei.
    Von „FeineDrachen.de“ und „CEngel“
    Normal, Vendet und Leichtwind.
    Allerdings macht es für mich keinen Sinn zwei REV`s der gleichen Machart zu haben.
    Wie bei meinen Modellfliegern habe ich schnell einen Favoriten und der andere derselben Art darf nicht mehr an die frische Luft.
    Zudem wollte ich gleich Ersatz für mögliche Totalschäden haben. Siehe „Schäden“
    Darum biete ich zwei Stück zum Verkauf um Platz für andere (evtl. andere Machart) zu machen.


    Fliegen
    Ich würde mich nun als fortgeschrittenen Anfänger bezeichnen.
    Flugbefehle erfolgen noch nicht automatisch und instinktiv. Ich muss doch noch recht häufig kurz überlegen was welche Hand zu tun hat.
    Dadurch kommt allerdings ein relativ weiträumiger Flugstil raus, der mir als Ex-Segelflieger eigentlich den größten Spaß bereitet.
    Unbeabsichtigte Landungen, (na gut, Abstürze) haben sich auf ein Mindestmaß reduziert, fallen nicht so heftig aus und sind eigentlich nur auf Fehler zwischen den Ohren zurück zu führen.
    Was geht:
    Starts und Landungen vorwärts und rückwärts.
    Der berüchtigte „Scheibenwischer“
    Rollen (oder Lopings ???) langsam und schnell.
    Sliden waagerecht und senkrecht.
    Rückwärts fliegen geht mäßig, muss weiter trainiert werden.
    Den Drachen in verschiedenen Stellungen (waagerecht oder senkrecht) am Himmel parken um mal auszuruhen.
    So sind ganz schnell 30 min. um. Dann lässt meistens die Konzentration nach und eine Paus ist angesagt.
    Am kleinen Demo-Video arbeite ich noch, das wird nachgereicht.



    Kosten


    Nun – jedes Hobby kostet Geld.


    Der Einstieg ist meiner Meinung nach sehr moderat.


    Was dann kommt entscheidet jeder für sich selbst.


    Ich habe meine RC-Ausrüstung verkauft und wieder investiert. Hat sich gelohnt.



    Leinen


    Ich habe jetzt drei Längen. 25, 30 und 36,5 m. Mein Favorit ist die lange Leine, wegen der angesprochenen Weiträumigkeit.




    Matte


    Meine Matte, mit der ich das 4Leinen-Leben gestartet habe war immer mit dabei, kam aber nie mehr zum Einsatz. Deshalb habe ich sie wieder verkauft.


    Den Umweg über die Matte kann man sich meiner Meinung nach sparen.




    Schäden


    Sehr überschaubar.


    Ein T-Verbinder für 2,50 Euro.


    Wegen einer Rückwärtslandung auf der erwähnten Betonpiste.




    Transport


    Nachdem es recht schnell mehrere REV`s, Deltas und eine Matte zu transportieren galt musste eine Tasche her.


    Die Rollbags fand ich nicht so doll. Also hab ich das Internet durchforstet.


    Meine Lösung : eine Angeltasche.


    Gibt es in zwei Varianten.


    In die „kleine“, die ich benutze, passen locker 9 REV´s + Zubehör.


    Die größere ist sicher für 12 Stück gut. Und man kann sie dank Tragegurten auch auf dem Rücken tragen.


    Ich hatte beide Größen bestellt.


    Die Größere habe ich nicht wieder zurückgeschickt, benötige sie aber auch nicht. Deshalb steht sie zum Verkauf : 25,00 Euro incl. Porto




    Wind


    Im ganzen Jahr hatte ich 2 (in Worten: Zwei !!! ) Tage mit wirklich gleichmäßigem guten Wind.


    Ansonsten böig bis stark böig, ständig drehend, eben richtig schöner Inlandwind.


    Nicht jeder Wind, den man im Nacken spürt reicht auch zum Fliegen.
    Ich denke aber, das mit zunehmenden Können auch vorhandener nicht so guter Wind besser nutzbar wird.



    Zusammenbau


    Wie Aufbau.


    Auch wieder 2 Steckis und die Leinen beim Wickeln straff halten.


    Nur die kleinen Winder nerven beim Aufwickeln. Entweder muss man diesen mit spitzen Fingern halten oder die Finger mit einwickeln.


    Ich habe mir mal kurz ein paar Gedanken gemacht.


    Das Ergebnis seht ihr hier.


    Ein „Wickelbrett“ für die Leinen, das einen Griff hat, der den Namen auch verdient.


    Ist auch etwas größer, so das man nicht so viele "Knicke" in den Leinen hat.


    Sollte jemand Interesse haben: Das Stück 8,00 Euro, Porto + Verp. 2,00 Euro, 2 Klettbinder 1,50 Euro





    Zusammenfassung : Spaß, Spaß , noch mehr Spaß.


    Jeder Flug anders


    Viel zu üben und zu lernen, Modellsegelfliegen war einfacher


    Viel frische Luft


    Drachen nehmen nicht viel Platz weg und sind immer dabei




    Ich freue mich schon riesig auf das kommende Drachen-Jahr



    Zum Schluß wünsche ich allen im Forum einen guten Rutsch und ein gesundes !!!!! neues Jahr


    Grüße in die Runde
    Micha

    Hallo,


    ich habe noch nie im Leben ein Video geschnitten.
    Wollte mein Video von den ersten Vier-Leinen-Versuchen nicht unbearbeitet lassen. Kann man keinem antun.
    Nach kurzer Suche findet man recht schnell kostenlose Programme wie DaVinci Resolve, Shotcut, Lightworks usw. Diese Programme waren für mich aber schon zu mächtig und erfordern mehr einarbeitung.
    Ich bin ich bei Movavi Video Editor gelandet. Nach 1,5 Stunden konnte ich das Programm bedienen und mein Vieo schneiden, Teile löschen oder ausschneiden, Übergänge einfügen. Reicht mir für meine Zwecke als Amateur vollkommen aus.
    Nachteil - zum speichern muß man eine Lizenz erwerben. Sonst hat man auf gespeicherten Clips immer ein Wasserzeichen.
    War es mir aber Wert.


    https://www.movavi.de/videoedi…6NF2Z7mIinhQaAnnUEALw_wcB


    Grüße Micha

    Ein Hallo in die Runde


    vielen Dank für die Rückmeldungen und ermundernde Worte.


    ....mutig deine ersten Gehversuche gleich zu teilen. :thumbup: .....


    nicht mutig, eigentlich gewollt. "Schönflugvideos" gibt es genug. Sinn und Zweck dieses Tröts soll doch sein, auch kleine Erfolge zu zeigen. Ist ja schließlich für Einsteiger gedacht. Und wenn durch solche Videos Fehler beim fliegen aufgedeckt und gleich kommentiert werden - um so besser.
    Außerdem dokumentiert es recht schön die Robustheit der Drachen.


    Dominik - viele Infos in deinem Text, die man erst mal verdauen muß. :thumbup:


    So langsam verstehe ich warum man irgendwann gefühlt mit nem Kleintransporter zum REV-Fliegen fährt. :rolleyes:


    Verschiedene Drachen, mehrere Sorten Leinen - da wird die Tasche fix voll.


    Gibt es bei der Leinenwahl irgendwelche Grundsätze ???


    Grüße Micha


    P.S.: Hoffentlich liest hier die "Windmesserindustrie" nicht mit. Das könnt fast schon für ne Unterlassungsklage reichen :D

    Hallo 4Leiner-Freunde,


    Ein paar Tage sind vergangen und ich habe mir die Augen eckig geguckt, die Anleitung von Roger aufmerksam durchgelesen.
    Der Wind war schlafen gegangen und ist nicht so schnell wieder aufgewacht.
    Dann kam der Wetterumschwung und los ging es.


    Flugversuche dritter Tag:


    Ich habe die Drachen-Technik resetet, Drachen und Handles wieder auf „Werkseinstellung“ gebracht.
    Diesmal habe ich mich einfach an die Anleitung gehalten.
    Nach einer kleinen Verstellung der Anschlagknoten an der oberen Leine hob der Drachen ab.
    Der erste Flug dauerte 15 Minuten. Dann brauchte ich eine kurze Beruhigungspause.
    Der Zweite Flug ging über knapp 20 Minuten und ich habe die Handykamera mitlaufen lassen.
    Was soll ich sagen – das Ergebnis könnt ihr im Film sehen.


    https://youtu.be/OnQuF0mu8j4


    eine etwas längere Version ist hier


    https://youtu.be/Y9caLQLFGTw


    Den Film habe ich zusammen geschnitten, die volle Länge kann man keinem antun.
    Ich habe die Stellen heraus genommen wo der Drachen der Kamera „entwischt“ ist und lange Haltephasen vor mir in mittlerer Höhe.
    Es sind aber alle !!! Bodenberührungen (ob gewollt oder nicht) und Steuerfehler zu sehen.



    Der Wind war auch dieses Mal für einen Anfänger sicher nicht optimal.


    Wahrscheinlich ist bei diesen Bedingungen ein Vendet angebrachter.


    Der lag zwar auch im Auto aber soweit habe ich nicht gedacht.


    Ich denke, das ich auf dieser Basis mein Vier-Leinen-Leben aufbauen kann. Jetzt heißt es üben, üben, üben.
    Der Vierleiner ist auf jeden Fall ein vollwertiger Ersatz für meinen Modellflug.
    Im Gegenteil - hier kann (muß) ich wieder neues lernen.


    Spaß an der frischen Luft in Potenz :) :) :)


    Obwohl ich ca. 20 Jahre Modellsegler geflogen bin habe ich doch jetzt Schwierigkeiten den Wind einigermaßen ordentlich einzuschätzen. Ein Flatterband am Mast gaukelt Winde vor, die so nicht existieren. Da wird wohl recht bald ein Windmesser in die Tasche wandern.




    Ich möchte noch mal darauf hinweisen – der Film soll kein Werbeclip für irgendeinen Drachen sein.


    Es soll nur verdeutlichen, das der Einstieg in die Vierleinentechnik gelingen kann und die Drachen recht robust sind und auch härtere Landungen wegstecken können.


    Durch das Design weiß man aber doch recht schnell welcher Schmiede er entsprungen ist.
    Und es war das aller erste mal, das ich mir eine Bearbeitungs-Software heruntergeladen hatte. Da fängt man an zu spielen.


    Mit Grüßen in die Runde
    Micha

    Such dir ganz dringend jemanden

    im Umkreis von 30 km fünf Modellflugvereine - aber kein einziger Drachenflieger.
    Da bleibt nur "Selbst ist der Schüler".
    Sonst hätte ich den Tread ja nicht anfangen brauchen.


    Brauchts halt länger.


    Was den Spaß aber nicht trüben wird.
    Mein Modellsegler blieb auch nicht gleich von allein in Luft.


    Im übrigen denke ich, das ich ganz einfach zu ungeduldig war und die Wetterverhältnisse total nicht gepasst hatten.
    Werde vor allem auf ordentlichen Wind warten.

    Hallo 4Leiner-Freunde,



    Und Aiolos sprach


    Willst du deinen REV fliegen,


    bei starken oder lauen Winden,


    Bei sonnigem oder bewölktem Himmel,


    Ob früh am Morgen oder spät am Abend


    So antworte …..



    Ja, ich will



    Die Matte war das Vorgeplänkel.


    Jetzt wird es Ernst.



    Nach einer tollen Beratung eines Händlers meiner Wahl (ich möchte hier keine Werbung machen, aber Roger weiß wer gemeint ist ;) ) trafen vorige Woche die Stab-Vierleiner bei mir ein.


    Auspacken und versuchen den Drachen zusammen zu bauen ging fix.


    Bau- oder Bedienanweisung ? Wozu – brauch ich doch nicht. Ich bin ein Kerl und Modellbauer. Das geht auch so.


    Naja, hätte ich sie gelesen, hätte ich mir eine Stunde grübeln und einen Mailverkehr mit Roger erspart.


    Über die Qualität erlaube ich mir kein Urteil da ich keinen Vergleich kenne. Sieht aber alles sauber verarbeitet aus und ein kleiner Transportdefekt war dann auch schnell beseitigt.



    Flugversuche erster Tag :


    Wenig bis mäßiger Wind, trotzdem auch immer mal wieder Böen. Innlandwind.
    Mit Sicherheit kein optimales Wetter, aber ich wollte unter allen Umständen loslegen.


    Was soll ich sagen – einfach eine mittlere Katastrophe.


    Kein ordentlicher Start, wenn er mal abhob zog der Drachen gleich mit `nem Spin nach rechts.


    Nach einer Stunde hab ich aufgegeben.



    Flugversuche weiter Tag:


    Etwas stärkerer Wind. Zwischen Bäumen durch.


    Wieder wollte der Vogel nicht abheben.


    Da habe ich beim Startversuch gemerkt, dass die Bremsleinen (ich nenne die oberen einfach mal Gasleinen und die unteren Bremsleinen) von Anfang an recht straff gespannt waren. Und so meiner Meinung ein Flug gar nicht möglich ist.


    Also habe ich die Gasleinen so weit wie möglich über eine Knotenleiter „gekürzt“ (wie in der Anleitung von Roger beschrieben).


    Siehe da, das Startverhalten war eindeutig besser.


    Allerdings hat das kürzen nur an den Handles nicht gereicht. Ich musste auch am Drachen ziemlich weit zur Waage hin (siehe Fotos).



    Jetzt machte das fliegen langsam Spass. Gerader Flug rechts, links, hoch, runter - Weite Kreise – Wenden – stoppen – selbst rückwärts ging ganz gut.



    Zum Geradeausflug bzw. zum schneller werden musste ich die Handles aber fast parallel zu den Leinen halten, so das die Gasleinen gespannt waren und die Bremsleinen durchhingen. Ist das wirklich richtig ???




    Vielleicht (oder sicher) mache ich etwas falsch. Für Tipps und/oder Korrekturen wäre ich sehr dankbar.



    Grüße in die Runde


    Michael


    P.S. Aiolos ist ein Gott des Windes

    Ein freundliches Hallo in die Runde,


    vielen Dank für die Rückmeldungen




    Da kommt dann plötzlich irgendwer von der Zweileiner-Fraktion auf die Gruppe vor sich hin alternder Männer zu (ab und an sind auch attraktive Frauen dabei) und fragt, ob ihm einer das mal zeigen kann mit den 4 Leinen. Unser @Blaubär Ingo ist sich nie zu schade jemanden auf die dunkle Seite zu ziehen, also schwingt er seinen Astralkörper in die Höhe, schnappt sich den gewillten Piloten, zeigt ihm mal so 2-3 Minuten wie das so prinzipiell geht, drückt demjenigen die Handles in die Hand und sagt "mach mal, probier mal". Meistens dauert es dann auch so 3-5 Minuten bis der junge Neuvierleinerpilot das gerallt hat

    Hallo Dominik
    Zwischen den Zeilen steht da sicher das auch die REV`s kein Hexenwerk sind.


    Hallo chewbaka,
    ich gehöre (durch oder dank dem Modellflug) wohl eher zur zweiten Gruppe


    Der große Unterschied Matten / Revs ist nach meiner Erfahrung, dass Revs/Stabvierleiner fiel filigraner und aus dem Handgelenk geflogen werden. Gesteuert wird quasi ausschließlich über die Bremse. Im Gegensatz dazu können 4-Leiner-Matten auch quasi als 2-Leiner geflogen und die Bremsen unterstützend bei der Lenkung und als "Kraftverstärker" eingesetzt werden. Das geht dann schon eher in die Arme :D .

    Hallo Stephan
    So gut hat die unterschiedliche Steuerung noch keiner erklärt. Sehr hilfreich.


    An alle:


    okay, okay, okay --- ich habe verstanden,


    den Blick auf die "dunkle Seite" habe ich ja schon mit den zweileinern getan. Die Seite ist nicht nur dunkel sondern auch magnetisch. Sie zieht magisch an.
    Eure Antworten sind jetzt nur noch die letzten Schupser rein in die Dunkelheit.
    Durch mein voriges "luftiges" Hobby weiß ich, das eh nur Übung den Semi-Profi macht.


    Also werde ich es mal angehen.


    Vielen Dank noch mal. Ich melde mich dann mal wieder, wenn die ersten Flugversuche gelaufen sind.
    Muß allerdings vorher noch die Drachenfrage klären.


    Grüße Michael

    Hallo 4Leiner-Freunde,



    Eins vorweg – dieser Beitrag soll keine Werbung für einen Artikel oder Angeberei sein.


    Er soll nur meine Begeisterung für die 4Leiner zum Ausdruck bringen und Drachenpiloten, die mit dem Gedanken spielen mit 4 Leinen anzufangen, zu ermuntern ---- tut es !!!!!



    Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen


    Alter 57, 1,80m groß, 90 Kilo leicht(spielt ja bei Matten schon eine Rolle)



    Ich habe bisher Modellsegler durch die Thermik gescheucht, kann aber dieses schöne Hobby aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so wie ich möchte durchführen. Die Finger spielen nicht mehr mit. Die ganze Hand aber schon.


    Weil es aber trotzdem draußen weiter gehen und mit Luft und Wind zu tun haben soll bin ich auf die Drachenschiene gekommen.



    Erst mal 2leiner lenkbar. Hat auch Spaß gemacht.


    Ich wohne bei Weimar. Binnenland. Sagt sicher schon genug.



    Ein Vierteljahr fliege ich nun die Deltas. Leider ohne erkennbaren Lernerfolg.


    Ich schiebe es jetzt mal der Einfachheit halber auf die bewegte Luft. Ständig böig, Richtungswechsel im 1/2-sekundentakt. Beim Durchflug durchs Windfenster bis zu 4 spürbare Abbrüche. Weder Stall noch Slide geschweige denn andere Figuren lernbar.


    Jedenfalls für mich. Vielleicht / bestimmt liegt's auch nur am Kerl selbst, der nicht mehr soooo beweglich und flink ist.


    Allerdings sind die „Zappeldrachen“ (nicht abwertend gemeint, Hut ab vor den Könnern ihres Fachs) auch nicht so mein Ding.
    Wie beim Modellsegeln mag ich es eher ruhig, weit und rund.



    Beim Stöbern im Netz stößt man dann automatisch auch auf die 4leiner-Geschichte. Und da beginnt wahrscheinlich schon die Sucht.



    Erst mal vielen Dank an alle Frager und Antworter in den verschiedenen Treads.


    Durch fleißiges tagelanges Lesen und gefühlt wochenlanges Clipgucken konnte ich meinen Wissensdurst zur Genüge stillen ohne noch mal alles durch zu kauen.


    Ich bekam dabei auch Antworten zu Fragen die mir nicht mal eingefallen wären.



    Bei der Frage ob Matte oder REV war dann meine Meinung, dass eine Matte Crashs evtl. ohne größeren Schaden übersteht. Beim Stabdrachen kann da ja mehr kaputt gehen, wie ich schon bei den 2leinern lernen musste.


    Matte und REV sollen zwar zwei paar Schuhe sein. Die Grundsteuerfunktionen rechts/links/hoch/runter sind aber erst mal vom Grund aus gleich.


    Also habe ich noch mal die Empfehlungen der Kommune durchgelesen und dann auf in den Kampf.



    Bei Spiderkeits einen Smithi 1.1 PS Ventex, Spannweite: 200 cm,Höhe: 66 cm, Fläche: 1,1 qm,


    Gewicht: ca. 200 g, Wind: 1.5 – 5 Bft bestellt.


    Schnelle Lieferung. Erster Blick- alles okay.


    Ab auf die Wiese.


    Auspacken und auslegen ging fix. Welches Seil wo dran war kurz Denkarbeit da leider keine Beschreibung dabei ist.


    Wind wie immer böig 2-4 bf.


    Etwas Schweiß auf Stirn und Händen.


    Was soll ich sagen - vollkommen unspektakulärer Start. Auf Anhieb folgsam.


    Nach 2 Minuten war der Schweiß getrocknet und ein Grinsen im Gesicht das von Min. zu Min. breiter wurde. Die nächste halbe Stunde verging viel zu schnell. Dann wurden langsam die Arme lang und die Landung gelang auf Anhieb.
    Meiner Meinung nach eine entschieden bessere Steuerung als mit 2 Leinen.



    Das Video ist der zweite Flug. Wie schon gesagt - Ich will damit nicht angeben und es soll auch kein Werbeclip sein. Da gibt es noch viel zu lernen und üben. Es soll nur mal zeigen dass 4 Leinen kein Hexenwerk sind und damit jeden Grübler ermuntern mit diesem schönen Sport anzufangen.


    Das zweite Video soll eigentlich nur die Robustheit einer Matte zeigen und das ich mit meiner Entscheidung, erst mal mit einer Matte zu beginnen, wohl nicht ganz falsch lag. Ein Stabdrachen hätte so manch eine „Landung“ bestimmt nicht ohne Schaden überstanden.


    https://youtu.be/Eo-Jn0QjxPc
    https://youtu.be/0KaghWeDqQY



    Hier noch ein paar Link's zu Videoclips die mir sehr geholfen haben die Steuerung zu verstehen. Man sieht dabei sehr schön die Handführung und Reaktion des Drachens bzw. der Matte. Lohnt auf jeden Fall. Leider nur Englisch.


    https://www.youtube.com/watch?v=HZVCD-Kzu9k&t=557s
    https://www.youtube.com/watch?v=Y3FeIVkd_RY


    https://www.youtube.com/watch?v=R_0Z2ta4Pyk


    https://www.youtube.com/watch?v=P4TkPsksfTY
    https://www.youtube.com/watch?…VTZHEIOyHiu1uQqRQ&index=3




    Nun genug gelabert. Es wird Zeit wieder zu fliegen.



    Das Ziel heißt REV !!!



    Es würde mich freuen anderen Ein-/Umsteigern mit diesem Kommentar eine Hilfe gegeben zu haben und evtl. auch Erfahrungsberichte von anderen mal zu lesen.



    Grüße in die Runde


    Michael