Alles richtig, alles prima, ein Jeder hat es eingesehen und niemand von uns kauft seinen Fotoapparat bei Media- oder Promarkt sondern geht zum guten Fachhändler um die Ecke. Keiner kauft bei ALDI sonder direkt beim deutschen Bauern. Find ich toll. O.k., das war sarkastisch.
Nur eine Klitzekleinigkeit und zwar ernst gemeint:
Zitat
da kauft man doch lieber ein produkt, von dem sicher sein kann, dass es asiatische kinderhände genäht haben.
Ohne die Arbeit dieser Kinderhände hätten die Kindermünder nichts zu essen. Die Länder, in denen solch traurige Zuständer herrschen, sind entwicklungstechnisch in jeder Beziehung 100, 200 oder mehr Jahre hinter uns zurück. Das ist nicht von heute auf morgen aufzuholen. Auch in Deutschland gab es vor 100 Jahren noch echte Kinderarbeit. Da schufteten die Kleinen 12 und mehr Stunden im Bergwerk, weil man dadurch niedrigere Stollen treiben und dadurch Kosten einsparen konnte. Das ist noch nicht lange her. Die armen Länder heute brauchen, so wie wir damals, auch etwas Zeit. Wir machen aber den Fehler, unsere Verhältnisse weltweit vorauszusetzen. "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen" war mal die einhellige Meinung des deutschen Volkes. Hat (gottseidank) nicht funktioniert und wird es auch in Zukunft nicht.
Wenn wir alle Produkte, die mit Kinderhänden hergestellt wurden, rigoros ächten, dann setzt in diesen Ländern wahrscheinlich das große Sterben ein. Lassen wir sie also essen und leben und geben der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in diesen Ländern die Zeit, die sie brauchen. Das heißt allerdings nicht, dass man die nötige Entwicklung mutwillig dadurch hinauszögert, dass man diesen Ländern einen fairen Preis für ihre Waren verweigert, um hier schön billig leben zu können. Augenmaß ist gefordert.
Georg