Hey cool. Vielen Dank Wäre irgendwie schön, wenn man diese Datenblätter in der Vollständigkeit auf der offiziellen Seite von HQ hätte. Abr zum Glück seid ihr HQ-Leute ja im Forum.
Beiträge von DaTschiii
-
-
Ha...guggt mal, was ich in den Weiten des Internets dazu gefunden habe. Seltsam, dass es das ansonsten nirgends mehr zu finden gibt.
Sorry für den etwas schiefen Scan der Anlage. Hatte es eilig
-
Wenn Du auf den Stäben genau suchst findest Du die Klebereste NORMALERWEISE. Überhaupt nicht verklebte Clip hatte ich noch nicht bei Invento-HQ Drachen.
Ich muss mal sehen ob ich den Whizz im Keller finde - dann kann ich dir was ausmessen.
@Matthias Franke (der Entwickler des Kites) kann Dir aber evtl. auch schneller weiterhelfen. Schreib ihm doch einfach mal ne PM hier.
Hey cool. Danke für Deine Hilfe
-
Moin,
Schau mal hier:
https://www.invento-hq.com/myf…echnisches_Datenblatt.pdf
Die Verbinder Positionen kannst von den alten Stäben anhand der Klebereste von den Clip herleiten. Ansonsten sitzen die Verbinder grob in der Mitte der Ausschnitte und die uQS verläuft ziemlich gerade beim Whizz.
Viel Erfolg!
Das Datenblatt hab ich schon gefunden und ausgedruckt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die auf diesem Blatt genannten Maße alle sind, die man benötigt. Einerseits heißt es, man soll peinlichst genau drauf achten, dass die Waagenschnüre exakt gleich sind.....und die Standoffs sollen zum Kielstabverbinder genau 28mm Abstand haben......aber die Verbinder an der Leitkante soll man nach gut Dünken einfach mal so raten und grob ind ie Mitte von Aussparungen setzen? Kommt mir seltsam vor. Bei anderen Drachen gibt es auch exakte Vorgaben diesbezüglich.....deshalb hab ich gefragt, ob es für diesen Drachen sowas auch gibt. Es gibt ja bestimmt auch einen Bauplan, den der Erschaffer dieses Drachens sich ausgedacht hat. Und der hat ja sicher auch Abstandsmaße in seinem Bauplan stehen. Der hat ja nicht nur Pi mal Daumen irgendwas gebastelt.
Klebereste hab ich nicht an den Stäben. Hat man vor Auslieferung wohl nicht festgeklebt. Steht ja auch nirgends in der Anleitung, dass man das machen soll. Mittlerweile weiß ich aus dem Forum, dass das ratsam ist. Aus Erfahrung wird man klug. Aber HQ setzt offenbar hellseherische Fähigkeiten voraus. -
Halli Hallo
Soooo...nach ca. 20 Jahren Drachenabstinenz haben mich meine Kinder mit ihrer Einleinersucht wieder dazu gebracht, mir einen Lenkdrachen zu kaufen. Und irgendwie bin ich dabei bei dem Whizz gelandet. Und es war tatsächlich so, das ich keeeeeeeeine Ahndung davon hatte, dass gewisse Drachenarten so ihre Eigenheiten haben. Ich dachte immer: Segel da, Stäbe da, alles symetrisch, alles auf Spannung - alles klar, kann losgehen.
So wars zumindest in meiner Jugend bei meinen zwei Drachen.
Die ersten zwei Male Wind dachte ich, ich sei zu doof. Ständiges Wegkippen beim Start...und vor Allem sehr träge wirkendes Startverhalten. Aber zum Glück konntet ihr mir hier drin sehr weiterhelfen. Bei mir lag das Hauptproblem an den Leinen.....ich hätte nicht gedacht, dass die Wahl der Leinen so viel Unterschied ausmacht. Dank Eurer Tipps hab ich auf leichtere Leinen umgesattelt......und mit der Übung kam dann Routine in die Starts. Und ich muss sagen...........FUN FUN FUNGeiles Teil.
Allerdings bräuchte ich jetzt nochmal Eure Hilfe. Vielleicht hab ichs in diesem Threat auch nur überlesen. Und zwar hab ich letztens aus Unachtsamkeit mal ne richtige Bruchlandung hingelegt. Kielstab gebrochen, Leitkantentaschen gerissen u. einige verschobene Stopperclips. Die Reparatur hab ich jetzt durch...nun gehts an die richtigen Einstellungen. Allerdings finde ich nirgends ein Dokument, in welchem ich die Maße ablesen könnte, wo welche Verbinder hingehören. Die haben sich ja bei dem Sturz fast alle verschoben und sollen wieder auf ihren Platz. Auf der Support-Seite von Invento kommt man nicht weiter. Habt Ihr da sowas da?