Beiträge von fix

    Ernüchternd?


    [...] Also, Ansprüche überdenken und Knoten, bzw reparieren lernen 8) :thumbsup:


    Hey Matthias, das mit dem Lernen waren genau meine Worte, direkt nach "Ernüchternd" - so sehe ich das auch! Ich lerne jeden Tag neue Sachen für mein Hobby und scheue mich in keiner Weise selbst anzupacken. Als Amateur war ich aber dennoch überrascht über den Unterschied und das sie nicht flugbereit sind.


    Jeder von uns hat mal klein angefangen :) Achterknoten ist nicht so schwer. Solltest bei den leinen aber am besten einen Doppelten Achterknoten machen, hab ich die beste erfahrung mit gemacht

    Jo, habe den doppelten gemacht und ging auch ganz gut. Mir fehlt an der Stelle wieder das geschulte Auge das sagt: "jop, so passt das"

    @Nasenbaer0815: 3 Leinen, 3 mal unterschiedliche Längen (1-3cm). Sehr ernüchternd. Einzig gute: Ich habe was gelernt .


    (hoffentlich habe ich den Achterknoten richtig gemacht :/ - merke ich wohl spätestens bei Sturm :S )

    Ich habe sogar noch eine 70daN à 30m und ein 100daN à 35m von Ockert Profiline gekauft, aber noch nicht ausprobiert. Wenn ich morgen (wahrscheinlich) die 38daN neu einstelle, werde ich mir mal die anderen beiden auch anschauen und berichten!

    Moin,
    vielen Dank für die Tips und das über die Weihnachtstage!


    Lexat war wahrscheinlich schon mehrere Male am Glühweinstand :)

    Anscheinend zu oft :D

    ist halt das große Problem bei Profiline :/ meine haben sich selbst nach Einflugphase immernoch gedehnt. selbst wenn ich sie bei über 30km/h geflogen bin. gerade im Trickbereich ist es echt uncool wenn die Leinen nicht gleichlang sind

    Ja, den Knoten, den Du gemacht hast, hat nicht ausgereicht ;( . Und ich dachte, ich hätte bereits "gute" Leinen gekauft.

    Bevor du nachknotest beide leinen erst mal kräftig recken. Dann gehen die Knoten zwar schwerer auf, aber du hast eine Chance, dass die dann erst mal gleich bleiben.

    Alles klar, guter Tip!


    Wenn die Leinen verknotet sind, Knoten öffnen, Mantelschnur an die richtige Stelle verschieben und wieder die Schlaufe Knoten. Zwischendurch immer wieder kontrollieren ob die Länge passt.


    Habe ich auch gerade hinter mir.
    Drei Sätze 35m in unterschiedlichen Stärken im Drachenmarkt bestellt. Den stärksten Satz müsste ich anpassen, da 2cm Unterschied.


    Bei vernähten Enden helfen nur Knoten, am Besten in der Schlaufe. Also da wo die Mantelschnur drauf ist. Damit hält die Leine länger und du brauchst weniger Knoten.

    Top, sie sind verknotet. So werde ich es machen, danke!

    Ich hole mal nach 13 Jahren den Thread wieder aus den Tiefen :D


    Ich habe mir über Metropolis eine 38daN à 30m gekauft. Leider sind die Leinen ca. 1,5cm unterschiedlich lang :(


    Was kann ich (blutiger Anfänger) nun tun? Mehrere Knoten machen um die Leine zu kürzen? Freue mich über Tips.

    Was fliegst du denn so? Matten, Stäbchen? Ich komme auch aus der Gegend und wenn du Lust hast können wir ja mal zusammen fliegen und quatschen. :)

    Moin @Wingo,
    ich habe gerade mit dem Trickflug angefangen (also "Stäbchen"), siehe meinem "hallo" Posts .


    Ja, super gerne. Ich hatte bereits das Glück @Xecutor2k kennenzulernen. Bist du ab und an in BS? Auf welchen Gebieten treibst Du Dich rum?

    Das ist ein Parkplatz und wir fliegen dann immer vor den Autos (es geht ein wenig Bergab). Wenn der Schäfer auf der unteren Hälfte ist oder auf der anderen Straßenseite ist es egal.
    Er mag uns nicht und es gab eine Diskussion zwischen der Stadt WF, dem Schäfer und mir. Die Stadt hat dort das Drachenfliegen auf Schildern ausdrücklich erlaubt.
    Das Problem ist, das einige es in der Vergangenheit übertrieben haben und mit dem Auto auf die Wiesen gefahren sind.
    Wenn wir Ihm nicht in den Weg kommen, ist alles ok...

    Erst einmal: Moin zusammen.
    Ich bin (relativ) neu in Braunschweig und ganz neu im Lenkdrachenfliegen.


    Ich war die letzten Tage auf der besagten Wiese und das Schild mit der expliziten Erlaubnis ist noch vor Ort. Heute kam aber ein Herr auf mich zu (kümmert sich um die Natur) und wies mich daraufhin (super freundlich), dass die Grünflächen nicht betreten werden dürfen, d.h. das Drachenfliegen wenn nur auf den Wegen erlaubt sei :S


    Hat dazu jemand Erfahrungen gemacht, gab es eine Änderung? @heliusdh Weißt du dazu etwas?
    Das wäre ja ziemlich ambivalent und macht das Fleigen eigentlich nicht mehr möglich.


    Ansonsten hatte mich @Xecutor2k auf den Ganderhals hingewiesen (danke noch einmal) aber die Wiese ist ja wirklich für jeden Wind geeignet. <3

    Vielen Dank Euch allen für die Tipps und Infos, haben mir auf jeden Fall weitergeholfen!


    @Kaos: Genau, durch so eine Tabelle hatte ich den Wind auf >4bft eingeschätzt, denn laut Wetterdaten sollten es 2bft sein. Ich werde noch mehr darauf achten.



    Darauf muß man sich einstellen und es resultiert meistens in der Anschaffung von viel mehr Modellen/Drachen als man eigentlich vorher für nötig gehalten hat.

    @Jensbot: Oh ja, es kribbelt mir bereits in den Fingern einen Drachen auch für jenseits 4bft anzuschaffen - ich bin bereits im Fieber :thumbsup:


    Wenn sich Dein Merlin im Wind stark verbiegt, ist sein Windbereich überschritten. Hab selber auch einen, aber ewig nicht mehr geflogen. 4 bft halte ich tatsächlich für sehr viel Wind. In meiner Erinnerung ist er recht schmal bestabt. Hat die Waage Knotenleitern, um ihn an stärkeren Wind anzupassen?

    @Marcy: Ja, der Merlin hat eine Knotenleiter mit 3 Knoten. Ich habe mich aber noch nicht rangetraut weil ich in einem anderen Thread gelesen hatte, dass man als Anfänger es erst einmal in der Grundstellung belassen solle.

    Auf dauer bekommt man da ein Gefühl für, ansonsten schaue ich mir die Fahnen der Umgebung an und beurteile je nach flattern wie viel ungefähr ist :)

    Danke. Aber ich hatte bisher kaum Vergleichsmöglichkeiten. Um aus dem "Flattern" etwas zu sehen müsste ich vorher einmal einen Vergleich mit einem exakten Wert gesehen haben. Und anscheinend kann man den Daten der Apps so lokal nicht vetrauen (woraus ich Erfahrung sammeln könnte) - vielleicht mache ich mir auch zu viele Gedanken darüber :S

    kite anknüpfen. Wenn ich nun den Kite in den Wind halte, kann ich sehen, ob der Flügel den passenden Anstellwinkel für den vorherrschenden Wind hat.

    Hey Marcy,
    könntest Du bitte vielleicht noch einmal elaborieren, wie genau du erkennst welcher Anstellwinkel passend ist? Also auf welche Merkmale achtest Du?


    Noch eine andere Sache an alle: Wie macht Ihr das mit der Einschätzung der Windstärke? Ich schau zwar auf die Daten von z.B. Windfinder aber da kann man vor Ort ja nie sicher sein, dass diese Stimmen. Ich hatte gestern den Fall, dass zwar nur 2-3bft sein sollten aber es waren sicher mehr. Mein Merlin der bis 4bft geht wurde sichtbar verbogen und hatte zu viel Druck sodass ich ihn direkt wieder zusammengebaut habe.
    Habt Ihr ein Windmessgerät dabei oder habt Ihr das im Gefühl (wie habt ihr das erlangt?)? Traue ich dem Merlin, da ich unerfahren bin, nicht genug zu?

    Moin,
    danke für die Infos, den Bereich nördlich hinter dem Bilderrahmen habe ich auf der Karte gefunden aber leider nicht den "Ganderhals". Es gibt eine Straße "Im Ganderhals". Meinst Du den Westpark bzw. die Grasfläche östlich davon?


    Ich war gestern auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Hordorf. Hatte die Info in einem anderen Thread gefunden. Ist zwar nur über den Winter erlaubt aber war gut dort. Schön weitflächig, ruhig und ein großer Parkplatz vor Ort.