Wow ... vielen Dank für all die Infos und Tipps. Das hilft mir alles sehr viel weiter! Da ich die Nähmaschine in meiner Schule nutze, kann ich erst am Montag wieder weiterarbeiten. Sobald der Speedwing fliegt, stelle ich hier sicher Bilder rein!
Beiträge von Skipper Phil BoBerg
-
-
Gestern habe ich nach den Massen in der Handkerchief-Anleitung eine Schablone für einen zweiteiligen Speedwing gemacht und entsprechend zwei Stücke aus einem Spinnacker-Tuch geschnitten. Heute habe ich dann die beiden Teile zusammengenäht. Als nächstes kommt der Saum bei der Schleppkante. Wie mache ich das mit dem Saum am besten bei dem Knick in der Mitte? Ist der Winkel flach genug, um das in einem Stück zu machen?
-
Hi @Metaxa1987
Ich wärme deinen Thread hier noch einmal auf, weil ich gerade dabei bin, selber einen Speedwing zu bauen. Deine "Aktualisierung" interessiert mich sehr. Hast du statt der Schläuche normale T-Verbinder aus Gummi genommen? Und wie hast du die Waage ohne Ringe und andere Metallteile umgesetzt?Liebe Grüsse
Philipp -
-Genug Nähmaschinen
-eine Person, die sich damit richtig gut auskennt
-genug Erfahrung beim Selbstbau
-so ein Projekt richtig Geld kostetDanke für die vielen Hinweise. Unsere Handarbeitslehrerin ist gelernte Damenschneiderin. Die kann richtig gut nähen und wäre beim Projekt mit dabei. Klar ist, dass ich zuerst einmal selber einiges an Erfahrung sammeln muss, bevor ich damit in eine Projektwoche gehe. Die Kosten für solche Projekte kriegen wir im Normalfall immer irgendwie geregelt...
-
-
Liebe Community
Das Material um meinen ersten Speedwing zu bauen, wird heute geliefert. Auf meiner Suche nach einer Anleitung bin ich immer wieder auf das pdf "Sportlenkdrachen in der Schule" gestossen. Da ich tatsächlich in einer Schule arbeite und mir gut vorstellen kann, in einer Projektwoche mit den Schülerinnen und Schüler Drachen zu bauen, wäre ich sehr an dem vollständigen pdf interessiert. Alle Versionen, die ich bislang hier im Forum gefunden habe, enthalten nur das Titelblatt und die Seiten 33 bis 36. Ich bin auch gerne bereit für das vollständige Dokument zu bezahlen. Ist es irgendwo erhältlich?
Liebe Grüsse
Philipp -
Ich möchte gerne als erstes Bauprojekt einen Speedwing bauen (Standardgrösse). Nachdem ich mich hier im Forum eine gefühlte Ewigkeit durch alle Speedwing-Threads gearbeitet habe, habe ich jetzt fast alle Infos zusammen. Nicht zuletzt hat mir auch das Foto von @Mannmithut sehr viel weitergeholfen!
Eine offene Frage ist jetzt noch: Wie sollte die Waagenschnur genau beschaffen sein? Welche Stärke könnt ihr empfehlen?
-
Wow @streifenfisch ... sieht sehr schön aus! Davon bin ich noch weit entfernt. Ich habe gestern Abend den Plan für den Tondra im Detail studiert. Da ich noch nie einen Drachen genäht habe, stecke ich im Moment in den Details fest, die dort gar nicht erklärt werden:
- Wie näht man die Stabtasche?
- Wie näht man die Verstärkungen und die Stellen, wo man die Waage anbringt?
Da wäre ich froh um Detailaufnahmen von euren Drachen, damit ich mir das besser vorstellen kann.Weil ich diese Detailfragen nicht klären konnte, habe ich mich dann mit dem Speedwing befasst. Dafür gibt es detailliertere Anleitungen. Vielleicht sammle ich einfach dort meine ersten Erfahrungen und komme dann in einem zweiten Schritt auf den Tondra zurück. Klingt das vernünftig?
-
Hi Plastikmann und weitere Mitleser/Mitgestalter
Auf der Suche nach einem ersten Eigenbau-Projekt in der Drachenwelt, bin ich auf diesen Tondra-Thread gestossen und mir ist schnell klar geworden: Ich werde einen Tondra bauen, um erste Erfahrungen mit dem Drachenbau zu sammeln. Gründe dafür: Der Drache gefällt mir sehr gut, das Ganze sieht auch für einen Einsteiger machbar aus und einen schönen Leichtwind-Einleiner suche ich schon lange. Bevor ich jetzt loslege und mir das Material zusammensuche habe ich ein paar (wahrscheinlich sehr banale) Fragen:
- Auf dem Bauplan ist einfach der Grundriss drauf. Ist es einfach reine Geschmacksache, wie man die Zusammensetzung der Flächen genau gestaltet? Kleine Flächen zu haben und zusammen zu nähen hilft natürlich, dass man keine riesigen Textil-Teile benötigt. Gibt es neben dem Aussehen weitere Kriterien für die Gestaltung der Teilflächen?
- Welche Art von Textil habt ihr (@plastikmann und @streifenfisch) für das Segel verwendet?
- Über die Bestabung kann ich die nötigen Infos aus der Diskussion oben entnehmen? Oder gibt es da in der Zwischenzeit Updates?
Danke jetzt schon, dass ihr mir hier auf die Sprünge helft.
Philipp -
Ich werde den Yukon in den nächsten Tagen sicher wieder fliegen und mache dann gerne ein Foto. Hier gibt es einen interessanten Artikel über die Unterschiede von Yukon und Yukon II:
-
Meiner ist ein Yukon ... ohne II. Danke für den Hinweis auf den HQ-Support Thread und den Google-Drive Link. Dort gibt es auf der letzten Seite einen funktionierenden Link auf die Datenblätter der HQ Drachen, unter dem ich auch das Datenblatt für den Yukon gefunden habe.
Die Antworten auf meine Fragen wären laut Datenblatt
Obere Spreize: 445mm mit 4mm Durchmesser
Zubehör Leinen: 2x20m 45kpDanke für die schnelle Hilfe
-
Liebe Drachenflieger*innen
Vergangenen Sonntag konnte ich für CHF 20.- einen gebrauchten HQ Yukon erwerben. Der Zustand ist super. Allerdings ist die obere Spreize verloren gegangen und wurde durch ein Holzstäbchen ersetzt. Das würde ich gerne wieder ändern. Kann mir jemand die Dimensionen der oberen Spreize beim Yukon sagen?
Die zweite Frage betrifft die Leinen, die dabei waren. Die sind nicht angeschrieben und scheinen noch die "Original-Leinen" zu sein. Kann es sein, dass sie 40kp / 20m haben?
Liebe Grüsse
Philipp