Tiggr: Man kennt das ja von Heinrich, daß er gern mit verschiedenen Ebenen arbeitet, aber hinter einem Edo? Das Bild macht mich ratlos. Was ist das unterhalb der Spannschnur? Davon abgesehen: ein sehr schöner Drachen. Und Deine Dschunke sieht richtig edel aus. Die Dschunken, auch die aus dem Workshop, haben (überwiegend) wirklich was Besonderes, ein Design aus einem Guß, das für sich steht. Und hier ist wieder mal der sparsame Umgang mit Farbe der Schlüssel zum Erfolg. Da kann man nur gratulieren.
@Skipper Phil BoBerg: Ein Speedwing ist wahrscheinlich der einfachste Einstieg in den Lenkdrachenbau, aber da wirst Du auch auf Details stoßen, die Fragen aufwerfen. Beim Tondra habe ich keine Stabtaschen verwendet, sondern in fünf Ecken Schnurstücke in den Saum genäht, in die dann die Splitkappen eingreifen; kurze Tunnel auf den Verstärkungen sorgen dafür, daß die Stabenden nicht seitlich ausweichen. Die untere (sechste) Ecke hat einen kleinen Tunnel und zwei Ösen, in die die Gummikordel zum Spannen eingeknüpft ist. Die Schnurstücke (und eigentlich alle Details) kann man auf dem Foto sehen, wenn man's weiß ;-). Ich kann Dir auch Detailfotos schicken, wenn gewünscht, schicke eine PM an ombetz(at)gmx(Punkt)de.