Beiträge von streifenfisch

    Hallo Julchen,


    manchmal hilft der Fragende dem Helfer, ohne es zu ahnen: auf der Suche nach dem Bauplan bin ich auf Deine Anfrage gestoßen mit derAngabe der Fundstelle im SDD. Danke dafür, das SDD habe wiederum ich. Wenn Du den Plan nach all der Zeit noch benötigst, schreib mir an ombetz@gmx.de, dann schicke ich Dir die Scans (3 Seiten).


    Liebe Grüße, OM

    Tiggr: Man kennt das ja von Heinrich, daß er gern mit verschiedenen Ebenen arbeitet, aber hinter einem Edo? Das Bild macht mich ratlos. Was ist das unterhalb der Spannschnur? Davon abgesehen: ein sehr schöner Drachen. Und Deine Dschunke sieht richtig edel aus. Die Dschunken, auch die aus dem Workshop, haben (überwiegend) wirklich was Besonderes, ein Design aus einem Guß, das für sich steht. Und hier ist wieder mal der sparsame Umgang mit Farbe der Schlüssel zum Erfolg. Da kann man nur gratulieren.


    @Skipper Phil BoBerg: Ein Speedwing ist wahrscheinlich der einfachste Einstieg in den Lenkdrachenbau, aber da wirst Du auch auf Details stoßen, die Fragen aufwerfen. Beim Tondra habe ich keine Stabtaschen verwendet, sondern in fünf Ecken Schnurstücke in den Saum genäht, in die dann die Splitkappen eingreifen; kurze Tunnel auf den Verstärkungen sorgen dafür, daß die Stabenden nicht seitlich ausweichen. Die untere (sechste) Ecke hat einen kleinen Tunnel und zwei Ösen, in die die Gummikordel zum Spannen eingeknüpft ist. Die Schnurstücke (und eigentlich alle Details) kann man auf dem Foto sehen, wenn man's weiß ;-). Ich kann Dir auch Detailfotos schicken, wenn gewünscht, schicke eine PM an ombetz(at)gmx(Punkt)de.

    Auch wenn wir hier etwas OT sind: an dem Plan wäre ich doch sehr interessiert - und ich bin da sicher nicht der Einzige! Könntest Du den nicht zugänglich machen? Wenn möglich in einem für einfache Sterbliche lesbaren Format und nicht in .cdr ...

    Hallo und willkommen, Skipper Phil BoBerg!


    Wie es der Zufall will, hatte mein zweiter Tondra heute Erstflug - der nächste Enkelin-Geburtstag steht bevor, die Mandala-Malerin bekommt ein Mandala. Bild siehe unten. Bei mir ging es ganz ähnlich zu wie bei plastikmann, ich habe aus meinen Vorräten genommen, was paßte (Carrington-Spinnaker ca. 40 g, Exel-CFK) und auf ein gelbes Grundsegel appliziert. Ausrundungen an den oberen und unteren Kanten 2 cm, in der Mitte 3 cm. Da ich kein 3er Eddykreuz hatte, mußte es ein 4er tun, die Enden der 3mm-Stäbe habe ich dafür mit Schrumpfschlauch aufgefüttert. Waage in etwa nach Plan, auf die Wiese und er fliegt! Den oberen Querstab habe ich übrigens nicht gemufft, gut 1,30 finde ich als Packmaß noch akzeptabel, und der knapp unterm Eddykreuz gemuffte Kielstab paßt da gut mit rein. Viel Spaß beim Bauen, Tondra macht Laune!


    OM

    Toller Drachen, schön fotografiert. Das Ausrunden des Segels bei dieser Rokkaku-Variante ist eine interessante Idee. Da kann man sich den mittleren Querstab des Originals natürlich sparen, der ist eh nur für die Ästhetik da. Ich hatte gerade für einen Enkel, der ein großer StarWars-Fan ist, Gerhards Tondra mit 4/3mm gebaut (fliegt super) und war mit der Faltenbildung im oberen Teil nicht so glücklich, ich werde mal 2mm CFK zum Wechseln mitnehmen, wenn ich das nächste Mal zu ihm fahre. Aber dieses ausgerundete Design werde ich sicher auch mal bauen, habe schließlich noch drei weitere Enkel...


    Um die Stäbchen mache ich mir übrigens bei unseren (Freiburg/Karlsruhe) Windverhältnissen und der 7-Punkt-Waage von Gerhard nicht so schrecklich große Sorgen. Man muß ja bei grob böigem Wind das Schicksal nicht herausfordern! Interessant übrigens auch, wie die Waage auf den jeweiligen Flugmoment reagiert, das ist auf den Fotos gut zu sehen. Weiter viel Spaß mit dem Drachen, und danke fürs Posten!