Ist so als wenn man eine AC Cobra einen 3 Zylinder mit 55 PS einbauen würde.
Beiträge von Joker
-
-
Die Alternative zur Kappnaht ist die "geschlossene" Kappnaht
.
-
Hi Evo,
was du vor hast hört sich schon komisch an
.
Aber ich bin sehr gespannt was dabei rauskommt :-o . -
-
@ Christian,
du hast Recht mit der Rumspielerei an den Gewichten kann man ganz viel Zeit vernichten.
Das mit den Gewichten in der Nähe der Seitenverbinder hat auch meiner Meinung keinen Einfluß auf BF-Fähigkeit.
Deswegen war auch meine Frage an Vernim was er für Erfahrungen damit gemacht hat das er das Vorgeschlagen hatte. -
.....ich habe mit einem C21 und QP an den Enden der UQS direkt vor dem Seitenverbindern einige Probeflüge gemacht.
Beim QP habe ich Messingrohr in 10 Grammstücke geschnitten und mit den kleinen Gummiringen der Jaco-Standoffhalter fixiert.
Jedoch konnte ich keine Verbesserung feststellen den QP in die Rückenlage zu bringen :-(.
-
Das mit dem Gewicht in der Nase hat meist den Nachteil das der Schwung aus dem half Axel in den Fade nicht mehr so klappen will.
Ansonsten ein guter Ansatz mit dem Gewicht in der Nase, ich werde es mit kleinen Gewichten mal ausprobieren.
Das mit dem Gewicht in der UQS will ich nur nicht ganz so verstehen
.
-
Hi Jan,
zu der Sache mit dem Gewicht fliege ich den QP auch lieber mit Gewicht in Richtung Kielende.
Ich meine auch so ist er noch trickiger :-O . Ich benutze bis jetzt nur das kleinste Gewicht, komme sehr gut damit klar.Zu dem Problem mit den Backflips, kann ich nur sagen ich hab da auch so meine Probleme mit. Auch der Tipp von Pil das Gewicht in Richtung Nase zu verschieben brachte bei mir auch keinen Erfolg.
Bei anderen Drachen habe ich das Problem nicht.
Aber vieleicht hat ja noch jemand einen guten Tipp im Ärmel.
Gibt es eigentlich auch schon andere Waagentypen die man mal ausprobieren könnte?
Soll aber nicht heißen das ich meinen QP nicht mag, nein nein den geb ich nicht mehr her.
- Editiert von joker am 24.04.2006, 18:44 - -
Hi, Jan,
du hast Recht, bei den oberen Schenkeln sitzen diese wirklich unter der Spreize.
Bei den unteren Schenkeln sitzen diese klassisch zwischen Stopper und UQS.
Da hast du dir ein echtes Leckerchen zugelegt :L , der QP ist einer meiner Lieblinge. Mittlerweile sind 4 QP's in meiner Drachentasche :-O .
-
@ Jens,
ich verkauf nix :O , du solst selber was kaufen
.
Von meinen Edelteilen trenn ich mich nicht und wenn du auf Knien rutscht, he he he.
-
Ich würd ja wenn's kein Sea Devil :-/ sein soll einen Quantum Pro nehmen :-O .
-
@ Timo,
ich bin mit dem Eli und den Ilu auch nie warm geworden, doch mit dem QP wurde alles besser.
Mein Tipp, trau dich der QP ist super, du wirst nicht entäuscht :-O .
-
@ Chris,
haben die Tipps was gebracht :-o :-o ?
-
Hi Christoph,
Prism benutzt im org. Skyshark Innenmuffe 6,1 mm x 100 mm und Mittelkreuz Innenbohrung 6,1 mm auf Kielbohrung 7mm, passend für P 100- 300 Stäbe.
Beim Vapor ist es ein Prism eigenes Kreuz welches nicht zu kaufen ist.
-
Hi,
scheinbar rutscht deine UQS vom Mittelkreuz weg, wenn dies beim fliegen passiert und die UQS nur noch auf der Hälfte des Plug- ins sitzt bricht sie weg :O .
Bei meinen ganzen Prism, vor allem beim Vapor ist die UQS so durch gebogen das man meint das Ding muss in der Mitte brechen.
Auf allen Mittelkreuzen rutschen die UQS ohne hängen zu bleiben leicht über die Plugs.
Es könnte sein das bei dir die Standoffs zu kurz sind.
Diese schieben bei genug Spannung im Segel die UQS immer Richtung Mittelkreuz.
Bitte prüfe doch mal diese Spannung.Wie baust du deinen Drachen auf ????
Bei so gebogenen UQS empfielt es sich erst die Stäbe ins Mittelkreuz zu stecken und dann erst den Stab in den seitlichen Verbinder zu stecken.
- Editiert von joker am 09.03.2006, 17:42 -
-
@ all,
ich hatte am Wochenende auch das Vergnügen :-O einen der neuen 5'er zu fliegen.
Da ich Wolfgang nun auch schon seit Jahren kenne weiß ich das Wolfgang seine Drachen immer mehr auf Präzision hin gebaut hat.
Aber der 5'er hat mich eines Besseren belehrt. Nicht das die Präzision gänzlich verloren wäre, nein nein. Wolfgang hat hier einen tollen tollen Drachen gebaut der beides kann, ich war von der trickfähigkeit sehr angetan.
Vor allen Dingen macht der Multiflex 5 wirklich alle Tricks mit einer Einfachkeit die seines Gleichen sucht.
Den Drachen in den Backlipp gelegt und da bleibt er dann auch liegen, ich kenne viele sehr angesagte Trickdrachen die hier nur mit viel Gefühl kurz verweillen und sich dann aus dem Wind drehen wollen, doch der 5'er liegt hier wie angenagelt. Jetzt hast du alle Zeit für deine Lazy oder anderes.
Ich hatte mit Wolfgangs Drachen auch immer so meine Probleme mit dem FlicFlac, deshalb war ich ganz verdottert das ich beim ersten Mal einen tollen Flicflac geschaft habe. Irgend was hat er hier gemacht so das dieser Trick absolut Easy zu fliegen ist.
Nach dem Flicflac kommt ja bekanntlich das Einrollen und das geht so was von Klasse da gukste nur :-O . Egal ob vorwärts oder rückwärts der 5'er rollt das es eine Wonne ist. Backspinns, Crazy Copter, Snapstals........ alles geht super einfach.
Und natürlich die Präzsion darf nicht fehlen, Präzise wie ein Messer in weicher Butter. Da wackelt gar nichts nach wenn du aus der Ecke lenkst. wolfgang ist ja bekannt dafür eher ohne Saumschnur zu fliegen, das gibt Präzision. Aber natülich gibt's den 5'er auch mit Saumschnur zum selber einstellen.
Kurzum der Multiflex 5 ist ein Hammer, da Wolfgang nie ein wirklich neuen Drachen baut, sondern seine Modelle immer nur verbessert, kann man wohl sagen das hier in dem 5'er Jahre der Entwicklung und das Know how eines " meisterlichen Fliegers" stecken.
-
@ all,
hier noch mein Flugbericht vom ersten Ausflug.
Es gibt Drachen die man an die Lenkschnüre macht und gleich so fliegen kann wie man es sich immer gewünscht hat.
Ja der SD ist so ein Vertreter.
Auf viele Drachen die ich bis Dato geflogen bin mußte man sich erst einstellen oder eingewöhnen, aber biem SD brauchte ich das nicht.
Als hätte ich den SD schon zwei Jahre in der Drachentasche klappte auf Anhieb alles, keine Zicken, keine Eigenheiten, sondern ein Drache der gleich begeistert.
Der SD baut gleich guten Druck auf und man spürt ihn an den Leinen, Ecken gingen knackig, Gerdeausflug ohne wenn und aber, nur die Spinn's hätten enger sein können.
Backlipp ohne große Lenkbewegungen, super.
Lazy's gehen genau wie man's mag, einfach in den Backlipp dann kurz an einer Seite gezogen und schon geht's einmal rum.
Fade, ohne Zicken liegt der SD ruhig und sicher, selbst bei böigem Wind blieb er stabil im Fade liegen.
Flic Flac's wie damals beim alten Maestrale.
Entweder langsam und ruhig, oder richtig mit Schmackes klappt der SD beim Flic Flac hin und her :-O .
Wenn man dann beim Flic Flac, wenn die Nase des Drachens vom Piloten weg in Windrichtung klappt mehr Leine gibt hat man den SD schon ganz locker einmal eingerollt.
Auch Wolfgang Neumann hat den SD gleich mitgetestet :O .
Wie man Wolfgang so kennt nimmt er sich einen Drachen ja gleich richtig zur Brust.
Da wird nicht lang gefackelt und schwupps ist aus dem sauberen Drachen ein Fleckenmonster geworden ( aufgeweichte Wiese).
Wolfgang liebt die härtere Gangart, da wird richtig an den Leinen gezogen und das mit einer Geschwindigkeit das man kaum noch sieht was er gerade macht.
Der rollt aber schön war sein erster Komentar, dann erst mal wieder Stille, er redet beim fliegen nicht so viel.
Gar nicht übel war abschließend sein Komentar, ohne seinen neuen Multiflex zu sehr in den Schatten zu stellen.
Trickreicher als sein Multiflex aber nicht ganz so Präzise, das waren seine Worte.
Natürlich war das Design des SD auch so ein Thema, aber insgesamt kam es gut an.
Ist mal was anderes, mit den Augen auf dem Tuch.
Wovon ich noch angenehm überrascht war, ist der große Windbereich meines Light SD.
Trotz seines Gewichtes von 300g fliegt er schon ab 1 Bft. und fängt bei 3-4 Bft. nicht sofort an mit den Leitkanten zu flattern.
Abschließend kann ich nur sagen, ich habe es nicht bereut mir einen SD zu kaufen :-O -
@ Norbert,
das ist mein neuer Liebling einach klasse der Sea Devil.
Ohne jegliche Eingewöhnung gingen alle Tricks so easy wie beim Quantum Pro, der Sea Devil ist ein 100 % Trickser mit jeder Menge Präsision.
Mehr dazu gibts morgen. -
-