Mit meinem 6.4er Jamaikafarbenen Peter Lynn Reactor 6,4 Schön aufm ATB unterwegs, hat mich den Tag auch 2 mal geliftet
Beiträge von Firewyer
-
-
Wo liegt den eigentlich der Unterscheid zwischen der Variante von Bornkites und Nasawing ?
Habe auf der Seite von Nasawing die bis in größen von 32qm gesehenAllerdings nur bis Nasawing 400 ohne extra Anfrage bestellbar, 12,4qm für schmale 270€
Bei Ebay habe ich einen 230er gefunden knapp 4m Spannweite, weiß nur nicht ab welcher Größe die für mich Sinn machen, will bei 2bft von einem gezogen werden und habe schlanke 100kg
Bei Bornkites gibt es den 8,5er für 249€ (1-3bft als Flugbereich angegeben)
Na klar reizt mich auch der Racestar+ in 14qm aber 1000€ ist aktuell mal eben etwas viel Geld
-
Hat jemand mittlerweile mal die Racestar+ in 14qm fliegen bzw. testen dürfen ?
Liebäugle auch schon mit der 14er, der Windbereich (Windbereich: 2-11 knots max. 14 knots (Land)) der angegeben ist ist ja mal der Wahnsinn,.
Für meine Windbedingungen (meist 4-11Knoten ) der optimale Kite fürs ATB bzw. auch wenn es dann Richtung Buggy gehen soll.
Würde mich freuen den ein oder anderen Test bzw Erfahrung zum 14er lesen zu dürfen.
-
Ja das Video sah ja schonmal Hammermäßig aus, gerade bei Hauchwind.
Meine Freundin wollte eh noch ein Städte Trip dieses Jahr machen, dann schlage ich mal Leipzig vor
, dann kann man das ja mal evtl verbinden
-
Erste Flugversuche mit der Century gelangen auf Anhieb, super gutmütig und trotz der Größe gut zu Händeln, der Sprung von 6,4qm auf 12,5qm ist trotzdem gewaltig, alleine die Ausmaße
An dem Tag herrschten knappe 2bft wo ich ihn so grade ins fliegen bekam, definitiv eine Riesen Bereicherung für meine Kite Tasche, denke damit hae ich die brücke super geschlossen, aber noch nicht optimal für den Leichtwindeinsatz.
Ich habe jetzt noch weiter gesucht und bin bei den Nasa-Star Kites gelandet, die angegeben werden bei einem Windbereich von 1bft.
Einsatzbereich (Streetkitemodus):
- Nasa- Star 2,5qm: 4 Bft
- Nasa- Star 4qm: ab 3Bft
- Nasa-Star 5,5qm: 3 Bft
- Nasa- Star 7qm: 2-3 Bft
- Nasa- Star 8,5qm: 1 Bft (Achtung Sonderanfertigung! Lieferzeit 2-3 Wochen)
- Nasa- Star 10qm: 1 Bft (Achtung Sonderanfertigung! Lieferzeit 2-3 Wochen)
- Nasa- Star 12,5qm: 1 Bft (Achtung Sonderanfertigung! Lieferzeit 2-3 Wochen)
Preislich sind die natürlich super ansprechend, da ist halt nur die Frage was der Unterscheid von der Streetkite-Bar zur Depower-Bar ist, sowie welche man nehmen sollte.
Ebenso die Leinenlänge die von 1-20m ja mal heftig variiert.
Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus ?
Da mein Urlaub diesen Sommer gecancelt wurde, hätte ich noch etwas Budget in meiner Reisekasse -
Aufgrund der vielen positiven Erfahrungen und auch was ich mir so angelesen habe, habe ich mir gestern eine PKD Century 12.5 (mit dem Gleitschirmtuch) geordert (ebay), denke aufgrund des leichteren Tuches und der Größe, sollte ich etwas früher ans fahren kommen wie mit meinen bisherigen.
Nach der Yak werde ich nach wie vor Ausschau halten, habe ich durchweg positives gelesen und macht mich richtig neugierig!
Auf dein Angebot mal die Yak zu fliegen komme ich gerne zurückMeine Aktuelle Leichtwindwaffe ist der Quadrifoil der allerdings aufgrund seines Alters etwas träge ist trotzdem sehr früh schon einen guten Grundzug aufbaut (bei uns am Spot nur Dampflok oder Panzer genannt) herzliche Einladung den mal zu fliegen, ist echt ein Erlebnis und hat schon einigen ein breites grinsen ins Gesicht gezaubert.
Ich denke das ich so mit der PKD deutlich eher starten kann und sobald es windiger wird habe ich ja noch den Reactor und meine besagten Panzer.
Das große Fläche nicht direkt früher start bedeutet, musste ich relativ früh lernen, wo ich mit meinem 3er Striker grade ins fliegen kahm, aber mit meinem Speedy beim sinusen schon auf dem Board fahren konnte
Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Tipps, ich halte euch auf dem laufenden was sich bei den ersten Probeflügen/fahrten so an Erfahrungen mache
-
Wie sieht das aus mir der 11qm PKD Century die würde ich grade günstig bekommen können, ne YAK oder die LAVA II finde ich nicht, LAVA III ist mir mit knapp 1000€ aktuell etwas teuer.
Hätte noch ein Angebot von eine U-turn Nitro Evo 2 in 12,2qm
und einer Libre Vampire race 10.2qmGlaube aber nicht das die für mich was wären, habe über U-turn nur hier im Forum einige Berichte gelesen (über die kleinere die 6.9er ), dass die absolut nicht geeignet ist fürs boarden, sind ja beides meines Wissens Hochleister.
Vielleicht hat da jemand Erfahrungen in der Größe. Liegen preislich alle zwischen 190€-360€.
-
Hallo zusammen ich dachte ich reaktiviere mal den Thread da ich zwecks Kitefindung, da ich auch noch die ein oder andere frage habe.
Kurz zu mir, im vergangenes Jahr im November angefangen zu fliegen, und fahre jetzt seit einem guten halben Jahr mit meinem ATB durch die Wiesen des Sauerlandes.
Aktuell nutze ich dafür ein 4er quadrifoil (gut 20-25 jahre alte Dampfmaschine was Zug angeht) und einen 6,4er Reactor.Da hier jedoch oft sehr wenig Wind ist suche ich einen Kite der meine gut 100kg auch noch bei 2bft durch die Gegend zieht (Kein Depower, bevorzuge Handlekites auf dem Board)
Am Überlegen war ich an einer 8.6er Yakuza die es aber nirgendswo mehr gibt, oder eine 7.7er Twister.
Heute habe ich noch folgende mit in die Auswahl gepackt (gefunden im Netz)
Aktuell habe ich auch eine JOJO RX 10qm sowie
PKD Century in 7,5 / 9 / 11 im BlickHat jemand Erfahrungen ob diese Kites für meinen Zweck ausreichen oder eine andere Empfehlung, habe bereits viel im Internet gesucht und wenig infos bekommen die mir weiterhalfen ?
Vielen Dank
-
Da Tendiere ich aktuell auch hin,
hab schon mal auf seiner HP gestöbert und einige Berichte hier gelesen. -
Hallo Zusammen,
Aktuell fliege ich Matten von 1,7m² - 5m².
Da ich schon häufiger den Revolution in Aktion gesehen habe und es mich echt reizt so einen Trick Drachen zu fliegen und damit in der Luft zu zaubern würde ich mir gerne einen zulegen.Mich fasziniert einfach diese Art von Drachenfliegen weil es einfach absurd genial aussieht wie man einen Drachen so in der Luft stehen, beschleunigen, abbremsen kann.
Jetzt Habe ich bereits verschiedene Varianten gesehen sei es einen Originalen Revolution, die 4 Leiner von chewbaka, einen Elliot Dropkick 2.0, sowie auch diverse Eigenbauten bei Ebay.
Meine Frage, worin unterscheiden die sich und welcher wäre den für den Anfang geeignet, oder gibt es da überhaupt Unterschiede ?Vielen Dank