Beiträge von Buggykite.ing

    Ob von Zandvoort oder Wijk an Zee nach Ijmuiden dürfte von der Fahrzeit aber auch nicht viel ausmachen, da Du von Wijk an Zee ja den Hafen umfahren müsstest.
    Das klingt doch gut :thumbup:
    Weiter viel Spaß und guten Wind


    Grüße Fabian

    Hallo juppidu,
    zu Wijk aan Zee kann ich Dir leider nicht viel sagen. Aber einen Ort weiter südlich in Ijmuiden ist sowohl das Buggyfahren, als auch Landboarden erlaubt. Allerdings musst Du die Strandabschnitte beachten!


    Ijmuiden ist meiner Erfahrung nach sehr beliebt bei Landboardern, weil es einer der wenigen Strände in den Niederlanden ist, der hart genug ist. Ich fahre nur Buggy, aber habe bisher immer auch Landboarder angetroffen, manchmal auch zehn oder mehr.
    Mit dem Buggy fahre ich in der Hauptsaison aber definitiv nicht hin. Mit dem Landboard wirst Du aber abhängig vom Wasserstand auf jeden Fall ein Plätzchen zum Springen oder Freestylen finden. Wirklich Strecke fahren kannst Du unter Umständen nur in den Randstunden oder bei mäßigem Wetter.


    Hoffe das hilft Dir weiter
    Grüße Fabian

    Zitat von edsm

    Meine symphony pro 2.5

    Es handelt sich dabei um eine zweileinige Lenkmatte mit einer Spannweite von 2,5m, nicht die Fläche. Diese dürfte damit bei ca. 1,5qm liegen.


    Unabhängig von den angegebenen Windstärken rückt das die Aussage:



    Zitat von edsm

    Ich hänge mit der Matte schon ordentlich drin aber dass ich über die Wiese gezogen werde passiert halt nicht.

    vielleicht in ein etwas anderes Licht.


    Zu den angegebenen Windstärken will ich mich nicht äußern, ich denke da ist alles gesagt. (Oder geschrieben)


    Vielleicht kehrt hier ja jetzt etwas Frieden ein ;)


    Grüße Fabian

    Ich weiß nicht ob sich die Frage nach Hersteller und Modell noch eindeutig klären lässt, sofern ich noch was in Erfahrung bringe, werde ich es hier mitteilen.


    Ansonsten setze ich die Drachen, wie bereits angekündigt, in die Börse.
    Habe auch noch die beiden anderen, die zu dem Gespann gehören, gefunden.
    Da alle gleichermaßen gut und identisch verarbeitet sind, muss ich tatsächlich von der Eigenbau Theorie abweichen.


    Nochmals danke für die Hinweise und einen schönen Abend :)


    Fabian

    Danke erstmal für's verschieben. Den Modellerkennungsthread hatte ich nicht gesehen :whistling:


    Ich habe jetzt nochmal zwei Stunden nach Skynasaur Drachen gegoogelt aber nicht wirklich ein passendes Modell gefunden, trotzdem danke Matze.


    Damit bleibt wahrscheinlich nur ein Eigenbau. Die Ähnlichkeit mit dem SkyRazor Bauplan ist schon groß, nur die Spannweite bei meinem ist etwas länger, glaube ich. Ich werde kommendes Wochenende nochmal messen und dann auch in der Börse einstellen.
    Der Bronto ist auch ähnlich gebaut, wenn ich mich nicht täusche. (bis auf die Waage natürlich)


    Grüße und danke nochmals
    Fabian

    Hallo zusammen,
    ich müsste einmal auf die Schwarmintelligenz zurückgreifen.
    Folgenden Drachen habe ich in einem Paket erworben, habe jedoch keine Informationen dazu finden können. Er muss wohl aus den 90'ern stammen und wurde als Zugdrachen im Buggy verwendet und auch im Gespann geflogen. (Ich hoffe Mal ich bin bei den Powerdrachen richtig, ansonsten gerne verschieben)


    Ich bin selber ausschließlich im Buggy unterwegs, allerdings mit aktuellen Kites und habe daher keine Verwendung und möchte gerne verkaufen. Vielleicht findet sich auf diesem Wege auch ein Liebhaber.
    Ansonsten setze ich die Drachen in die Börse, sobald ich Namen und Hersteller kenne.


    Bin für alle Hinweise dankbar.


    Grüße Fabian

    Ich würde es nicht als Kitemobil bezeichnen und noch weniger als meins, aber es kann als solches genutzt werden. (Habe es mir für den letzten Urlaub von meinen Eltern geliehen) Für sechs Leute sehr praktisch und auch mit Gepäck recht komfortabel.
    Für die weniger windigen Tage - und die Leute, die mit dem Kitesport nicht so viel anfangen können - mussten die Fahrräder mit. Dementsprechend habe ich mir den Anhänger geliehen und einen Aufbau konstruiert. Natürlich nicht mit dem Anhänger verschraubt, sondern mit Spanngurten gesichert. Buggy und Kites unten, Fahrräder oben. Auf dem Aufbau lassen sich zwei einfache Relingträger montieren und darauf die Fahrradträger. Alternativ natürlich auch eine Dachbox oder demnächst ein weiterer Buggy.


    Vor Ort haben wir die Fahrräder und Träger natürlich runtergenommen und das Brett ganz hinten abgeschraubt. Die Matten sind in den Kofferraum gewandert und die Räder habe ich auch wieder abgeschraubt. (Dann steht der Buggy auf jeder Seite 15 cm über die Beleuchtung vom Anhänger)


    Absolut zufriedenstellende Lösung für den Urlaub. Und zu Hause bekomme ich den Buggy auch in meinen Polo, wenn ich die Hinterachse abnehme.