Beiträge von Bademanne

    Moin,


    aus meiner Sicht sind die übergroßen Segel nicht die beste Wahl.
    Bei so wenig Wind bringt gar nichts Spaß. Lieber das 6,5er und ein bisschen auf Wind warten.
    Ist Solls wenn Du beim Buggy die 6er Matte startest und sie säuft ständig ab. Und die Manöver sind auch schwerfälliger.


    Außerdem wäre der Einsatzbereich für so so einen Riesenlappen so gering, dass er kaum zum Einsatz kommenwürde.


    Gruß
    Manfred

    Hallo Peter,


    ich glaube wir haben uns getroffen. Bist Du mit Deinem Sohn im Wechsel gesegelt?
    Ich meine, Du hast mir beim Aufladen auf meinen Heckträger geholfen.
    Mein Urlaub ist leider zu Ende, aber der Herbsturlaub steht schon in den Startlöchern.


    Ich habe mir die Bigfoot aufgezogen und von Günter die Adapter zum tiefer legen gegönnt. Hast Du das nicht auch umgesetzt?
    Ganz anderes Fahrverhalten. Ich bin mit dieser Konstellation erheblich entspannter gefahren. Kein fest sitzen und späteres Aufsteigen der Räder.


    Viele Grüße Manfred

    Ja, leider ist der Strand großflächig nass. Habe heute viel geduscht, beim Segeln.
    Die Optimierung der Schot hat sich gelohnt. Es ist erheblich entspannter.
    Habe mir heute Bigfoot Midi beim Dealer in Lakolk gekauft, 10 € unter Normalpreis.
    Bin mal gespannt, wie es Morgen läuft...

    Hi Gerard,


    ich habe mir jetzt einen Doppelblock für den Sitz gekauft und eine zweite Rolle für den Baum.
    Der große Vorteil wird sein, dass man das Segel dichter holen kann. Es treten schon ganz enorme Kräfte auf.
    Leider kann ich die Optimierung erst Mitte August testen, vorher komme ich leider nicht Richtung Römö.


    Gruß
    Manfred

    Hallo zusammen,


    Ich möchte meine Schotführung optImieren.
    Original ist der Tampen nur einmal umgelenkt (Knoten ->Rolle am Sitz -> Rolle am Baum -> Rolle am Mast -> Rolle an der Strebe). Bei gutem Wind ist hartes Ziehen erforderlich.
    Ich dachte mir, dass eine zweite Rolle am Mast und ein Doppelblock am Sitz schon einiges bringt.
    Wie habt Ihr das organisiert? Habt Ihr die original Schot (14mm) im Einsatz oder eine speziellere?


    Gruß
    Manfred

    und ich dachte, der Gurt ist nur nach hinten gebunden, weil er nicht genutzt wird.
    Anschnallen finde ich heikel. Ich musste schon oft (auch aus meinem Blokart) schnell aussteigen.
    Am WE hat auf Römö die Europameisterschaft statt gefunden. Die haben ihre MircoRace oft angeschoben (Wind war nicht so doll) und sind dann aufgesprungen. Mit Anschnallen geht das schlecht.
    Und wenn man mal kippen sollte, schmadderst Du so oder so über den Sand, ob Gurt oder nicht.
    Ganz ehrlich..., wenn in DK der Helm nicht vorgeschrieben wäre, würden die meisten ohne fahren.


    Gruß
    Manfred

    Hallo Peter,


    danke für Deinen Erfahrungsbericht. In meiner Kitebuggy-Zeit bin ich die Midi Bigfoots gefahren (siehe Foto). Auf meinem Blokart hatte ich die normalen SK-Räder.
    Die SK-Räder sind auf festem Sand schneller, die Bigfoods auf weichem. Auf Römö ist der Boden aber relativ fest. Wenn du in Vejers oder im Norden (Löcken, Blockhaus usw.) fährst kommst Du um die Bigfoods nicht herum. Daher hatte ich immer beides dabei. Naja, die Transportprobleme sind herausfordernd ...


    Gruß
    Manfred

    Strandsegeln im Binnenland finde ich auch spannend.
    Ich fahre ja gerne nach DK: Römö, Wejers, Tversted, Blokhus und Lökken. Aber die Anfahrt lohnt sich nur für ein verlängertes Wochenende oder für einen Urlaub in den nördlichen Regionen.
    Für ein abendliches Segel-Vergnügen wäre ein Spot im Binnenland (in meinem Fall im Norden Deutschland) interessant. Eine glattes Feld oder eine still gelegte Betonfläche wäre eine Herausforderung als Alternative zum Strand.
    Hat jemand Erfahrungen?


    Gruß
    Manfred

    Hallo Peter,


    ich nehme für den Transport auch die Hinterachsen raus. Dann hänge ich ihn auf den Fahrrad-Heckträger vom Wohnmobil und stecke die Achsen wieder rein.
    Auf lange Sicht hilft glaube ich nur ein ein Deckelanhänger (z.B. von Koch) und dann den Segler auf die Reling des Deckels legen. In den Anhänger kann dann das ganze Zubehör und was man sonst noch so braucht (z.B. Bierkiste, hihi...).
    Allerdings ist mein Womo schon 7 m lang, daran noch einen 5 m langen Hänger? Hmmm... Brauche jetzt schon 4 Parkplätze beim Einkaufen.


    Also erst mal Heckträger testen. So ganz glücklich bin ich damit aber auch nicht. Eine Alternative wäre ein Fahrradträger für die Anhängerkupplung.


    Gruß
    Manfred

    Hallo zusammen,


    jetzt habe ich einen MicroRace mit zwei Segel erstanden (3,5 und 5,5 qm) und noch 5 Surfsegel von meiner aktiven Surfzeit rum liegen.
    Ich könnte mir vorstellen, dass man den unteren Bereich abschneiden und umnähen lassen kann, um die Segel für den Libre zu nutzen.
    Leider würde die Linie des Schnittes teilweise durch die Folie verlaufen.


    Hat dazu jemand Erfahrungen oder Tipps.


    Gruß
    Manfred :thumbsup:

    Habe heute einen MicroRace erstanden.
    Probe aufgebaut im Garten. Super Teil. Für den Transport auf dem Fahrradträger am Wohnmobil-Heck muss ich aber noch ein bisschen tüfteln.
    Das Teil ist aufgrund der Achsform doch anspruchsvoller beim Transport als ein Buggy mit gerader Achse.


    Hat zu diesem Thema jemand Tipps? Ich möchte ungerne (wie so viele andere) an mein 7 m Womo noch einen Anhänger dran hängen, von den Anschaffungskosten für den Hänger mal ganz abgesehen.

    Ist ja spannend, dass ich nicht der einzige bin, den dieses Thema interessiert.


    Vielen Dank für die aussagekräftigen Antworten, das hilft...!
    Auch ich werde wohl den schwarzen kaufen. Habe bereits einen fast neuen an der Hand mit 3,5 und 5,5 qm.


    Meine weiteren Fragen wären:
    Ich habe noch 5 Surfsegel aus vergangenen Zeiten. Hat jemand Erfahrungen, ob es möglich ist, diese unter der Segellatte am Gabelbaum abzuschneiden und um zu stricken?
    Mir macht außerdem das gekrümmte Vorliek etwas Unbehagen, zwecks Trimm am Libre-Mast.


    Ich möchten den Microrace auf dem Heckträger meines Wohnmobils transportieren. Dachte Sitz abnehmen und senkrecht drauf stellen. So habe ich das früher mit meinem Libre V-Max-Buggy gemacht. Hat da jemand Erfahrungen, ob das passt?


    Gruß
    Manfred