Hallo, ich bins nochmal . Wollte noch kurz meine Erfahrungen mit der Speedy und dem Mountainboard teilen. Habs zum ersten mal geschaft (weil endlich auch genug Wind war. Ca. 8-11 Knoten) auf der Wiese Höhe zu laufen. Ging recht gut damit Hier ein Video davon:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hallo! Wollte nun Bescheid wie ich mich nun entschieden habe :). Habe mir den Speedy III in 5 qm gekauft. Hab ihn bereits Anfang Mai mal mit den skikes getestet. Konnte bereits bei 6 Knoten auf der Straße damit fahren. Hier wieder ein Video:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Im Vergleich zu meinem kleineren Kite (skymonkey 3.3) ist der Speedy III mit hochwertigeren Materialien ausgestattet. Das Tuch ist deutlich leichter (fühlt sich in den Händen filigran an) und der Kite geht bereits bei wenig Wind hoch (3 Knoten). Zudem geht der Kite weiter an den Windfensterrand, was sich durch bessere Kreuzkurse bemerkbar macht. Hab das ganze natürlich auch in der Wiese mit den skikes versucht. Dafür eignen sich diese skikes dann weniger gut, da es dann ziemlich holprig wird. Mit einem ATB wäre ich da vermutlich besser beraten. Auch den Rat, den Kite an Handles zu fliegen habe ich umgesetzt. Fliegt sich eingehakt auch recht gut. Wenn ich dann aber die Safety mal auslöse und mich komplett vom Kite löse muss, dann sind die Leinenpaare oft sehr verdreht und es ist dann mühsam wieder alles in Ordnung zu bringen. Deshalb bleib ich bei der Bar. Insgesamt bin ich mit meiner Entscheidung sehr zufrieden. Auch deshalb weil das Kitefieber etwas abgenommen hat und ich nur noch manchmal kiten gehe. Freue mich aber schon auf den Winter, da werde ich garantiert mal snowkiting probieren
mir ist es durchaus bewusst, dass ein depowerkite einen großen windbereich abdeckt und die kraft besser dosiert werden kann. Aber ich möchte nicht soviel investieren, weil die begeisterung vielleicht dann doch nicht so groß ist. Möchte in erster linie einen kite der mich mit den skikes auf der wiese zieht (auf der schmalen Straße bin ich gefahren, weil der jetzige kite nur 3,4 qm hat). Im Budget hab ich ca. 300 Euro eingeplant. Damit geht sich ein neuer oder zwei gebrauchte handlekites aus. Möchte es voerst noch recht simpel und günstig halten. Mal schauen wo dann die reise hingeht. Auf jeden fall vielen dank an euch alle. Ich schätze es wirklich sehr dass ihr mir weiterhelfen möchtet, aber nach derzeitigem stand werde ich bei meinem ursprünglichen plan bleiben.
ok danke die century soulfly II die in der Börse in 4,5 und 5,5m² angeboten werden sind ja Hochleister (wenn auch gutmütig). Meinst du, dass ich die schon sicher fahren kann? und Lift sollen die ja auch schon haben oder?
Ja, das Gefühl bei Böen mit plötzlichem starken Zug kenne ich. Ich trenne mich dann schnell vom Kite (ist zwar mühsam den wieder einzusammeln weil er meist weit weg fliegt, aber safety geht vor). Werde es mal mit den Handles am Trapez versuchen so wie du es beschrieben hast. Denke das es nicht so komfortabel wie mit der Turbobar sein wird, aber vermutlich etwas sicherer. Den Tipp mit den Gebrauchtmatten finde ich gut, vor allem aus finanzieller Sicht. Wobei die Century eher eine Buggymatte ist oder? Mit Depower möchte ich noch warten, will zuerst mal mehr von den Vierleinern kennenlernen.
Hat vielleicht doch jemand Erfahrungen mit der Speedy III machen können?
bin seit ca. 6 Monaten begeisteter Kiter. Nachdem eine Symphony Beach III 2.2 Begeisterung in mir weckte, legte ich mir einen Trainerkite von Skymonkey (Windtrainer 3.3) zu. Darauf folgten die ersten Versuche im Bereich Tractionkiting (ice kiting, skike (nordic cross skates) kiting). Derzeit betreibe ich hauptsächlich skike kiting auf der Straße und ich behaupte mal, dass ich das im Griff habe -->anbei ein Video
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Habe es auch schon auf der Wiese probiert (bei 10-14 Knoten), aber da kann ich nur Raumwind Kurs fahren und schaffe es nicht auf Halbwind zu fahren geschweige denn Höhe zu Laufen. Es muss daher ein leistungsfähigerer Powerkite her. Habe bereits recherchiert und da fielen mir die Speedy III und die Z1 jeweils in 5 qm ins Auge.
Folgende Bedingungen sind gegeben: -Werde immer im Binnenland in Österreich fahren. Wenn etwas Wind geht, weht er meist um die 6-10 Knoten (gute Leichtwindeigenschaften wären top) und es mitunter schon mal böig werden (Gutmütigkeit ist auch gefragt) -Als Vehikel möchte ich mit den skikes oder auch mal mit einem ATB auf der Wiese unterwegs sein. -Der Kite soll Potential auf Halbwind und auch auf dem Kreuzkurs haben. -Er soll keinen Lift haben, möglichst wenig Querzug haben und mich bei böigen Wind nicht vom Board und etc reißen. -Soll keine Depowermatte sein. Lediglich eine Vierleinermatte wo ich meine Turbobar dranmachen kann.
Was haltet ihr von der Speedy III bzw. von der Z1? Laut metropolis Drachen raten sie mir zu einer Speey III, weil sie mehr Leistung hat und die Z1 veraltet ist. In den Foren lese ich, dass die Z1 trotz des Alters viel Potential hat und vom Preis-Leistungsverhältnis top ist. Die Z1 scheint mir auch etwas gestreckter zu sein, d.h. wenn es ums Höhelaufen geht dürfte sie vielleicht leistungsfähiger sein? Wobei die Speedy III laut Hersteller auf allen Kursen gutes Potential haben soll und die Einsteigerklasse hinter sich lässt.