Beiträge von BodoLeonMisiuCandy

    Da hast du durchaus recht und ich bin nicht böse.
    Ich kenne eigentlich nur die speedwings und habe tatsächlich keinerlei Erfahrungen mit anderen/Leichtwind Drachen und würde tatsächlich überhaupt nicht merken wenn etwas nicht stimmt.
    Ist Kauf tatsächlich besser als Selbstbau?
    Was könnt ihr mir da empfehlen?
    Anfängerdrachen, der Fehler nicht krumm nimmt:-)

    Danke erst einmal,
    Ich muss wohl erst einmal noch so einiges lesen.
    In dem Video zum Drachenbau werden die einzelnen Teile vor dem Zusammennähen mit einem schmalen Streifen miteinander verbunden. Es sieht so aus als würde dieser Streifen kleben und dann werden die Teile zusammen genäht indem man direkt auf diesem Streifen entlang näht.
    Was ist das für ein Streifen. Es scheint eine Nähhilfe zu sein.


    L.G.
    Dagmar


    Noch eine Frage,
    sind die Leichtwind, Lenkdrachen, denn so einen möchte ich bauen, alle so riesig?
    Habt Ihr für den Sulu und den Return einen Link zu einem Bauplan?
    Die KitePlanBase habe ich mir angeschaut.
    Da gibt es ja sooooo.. viele.
    Wo genau liegt der Unterschied zwischen Präzision und Freestyle. Kann der Freestyle mehr?
    Beim Präzision wird nur gesagt er reagiere gut aber nicht, dass er die Tricks kann, die beim Freestyle erwähnt werden.
    Ich bin kein Drachenflugexperte, wahrscheinlich wird mich ein Drachen mit dem man sooooooo..... viele Tricks machen kann schon rein fliegerisch überfordern.
    Schön wäre es, wenn man den Drachen allein landen und starten könnte, mal eben auf die Spitze am Boden stellen und solche Sachen halt.

    Hallo,
    ich habe hier ein Thema zum Lenkdrachenbau gefunden.
    Toms Kite Building
    Dort wird mit Bauplan, Bauanleitung etc. beschrieben, wie ein solcher Lenkdrachen gebaut werden kann.
    Jetzt habe ich mal eine generelle Frage.
    Der Drachen dort wird aus vielen Teilen und vielen Farben zusammen gestellt.
    Das ist sehr aufwendig. Wenn ich das Video vom Bau eines Lenkdrachen sehe, liegt der Drachen auch nach dem Zusammensetzen und nähen der Teile pan und flach auch dem Tisch.
    Könnte man nicht auf das ganze Teile zusammennähen verzichten und den Drachen in einem Stück zuschneiden, soweit man den Stoff in der Größe bekommt oder hat das nähen einzelner Teile noch eine weitere, sich mir im Augenblick nicht erschließende Funktion.
    Gruß
    Dagmar

    Diesen Speedwing habe ich vor Jahren gebaut.
    Ohne Bauplan etc.
    Ich habe einfach von einem kleinen Speedwing ein Muster gemacht, vergrößert und versucht ihn so zu nähen wie den kleinen Speedwing.
    Der hier hat jetzt eine Spannweite von gut 250cm.
    Der braucht aber richtig Wind, damit er fliegt.
    Ich bin überhaupt kein Experte was das Drachenfliegen betrifft. Wir hatte damals mit unseren Kindern Spaß am Drachenfliegen gefunden und mit kleinen Speedwings angefangen. Die waren recht preiswert und das Geld war knapp. Wir hatten drei im Gespann. Mir war das aber zu viel Gewusel und daher habe ich versucht einen Drachen zu bauen mit ähnlich viel Zug wie mit dem Gespann.
    Na ja und weder meine Nähmaschine noch meine Nähkünste waren toll.



    ,