Beiträge von dekav

    @Windwolves danke für die umfangreichen Antworten.


    Mir geht es nicht um Geiz und einen möglichst billigen Kite, sondern um Anhaltspunkte wie ich in den Depowerbereich komme und welche Modelle in Frage kommen. Das verlinkte Angebot ist das einzige in der Börse unter 500€, was ich mir erstmal als Grenze gesetzt habe. Wenn das zu niedrig gefasst ist, dann ist das eine Information mit der ich arbeiten kann.
    Eine Depower Matte bin ich noch nie geflogen und der Stammtisch Köln ist soweit ich es gesehen habe eher inaktiv. Ich hoffe, dass ich an den nächsten Wochenenden Zeit habe zur Kitearea zu fahren.


    @Beholder Unterschied zwischen Open/Closed Cellern und deren Eigenschaften ist bekannt (was man hier im Forum und im Traction Workbook so rauslesen kann). Bei Closed Cellern finde ich im Gegensatz zu den Open Cellern die Landung ohne Helfer eher kritisch, die Meinung ist eher theoretischer Natur.


    Meine Erwartungshaltung beim Öffnen des Threads war eigentlich, dass Modelle oder Hinweise zu Baureihen/Modelle genannt werden, mit denen ich mich beschäftigen kann.


    Es gibt einen Thread aus 2015 in dem es um ein ähnliches Thema ging, das ist aber drei Jahre her und die dort genannten Modelle sind wahrscheinlich andere, als heute zu empfehlen wären.

    @Windwolves Die Fahrt zu Dir ist im Prinzip schon geplant. Ich komme ursprünglich fast aus Deiner Ecke (Kennzeichen AZ).
    Das Problem, das ich momentan habe, ist, dass Handlekites noch relativ erschwinglich sind. Depower-Kites sind um ein Vielfaches teurer, was es schwieriger macht.
    Dass mir Skills zum Skaten und Snowboarden im Kiten nichts bringen ist mir klar. Das ist ein Hinweis wohin ich mit dem Kiten möchte.


    Was ist falsch daran sich vorab zu informieren und hier nach einem geeigneten Depower Kite zu fragen, den man sich im Nachgang gebraucht suchen kann um ins Depower Kiten einzusteigen?

    Hallo Zusammen,


    vor einigen Wochen habe ich mit dem Powerkiten angefangen und eine Zebra Z1 4.0 geholt. Ziel war eigentlich der Buggy, da ich aber vom Skateboard komme und auch Snowboard fahre reizt mich auch das ATB. Die letzten Wochen habe ich mich intensiv mit den 4 Leinern beschäftigt, weil ich auf der Suche nach einem kleineren Intermediate unter der Z1 4.0 war. Dabei ist dan im Groben rausgekommen, dass die 4 Leiner langsam aussterben und auch im Buggy vermehrt Depower gefahren wird.


    Das erweckt den Eindruck, dass ein universeller Schirm (Buggy, Snow, ATB, vllt. sogar Wasser) gar nicht so abwegig ist?


    Die zweite Frage wäre dann welcher Schirm es werden kann. Ich wiege zwischen 75 und 80kg - je nach Jahreszeit :D und wohne in der Nähe von Köln (bzw. Bergisch Gladbach). Ich habe in der Nähe eine Wiese gefunden, die auf einer Bergkuppe relative frei vom Wind angeströmt werden kann, über Baumwipfel hinweg. Hackwind gibt es dort trotzdem, auch Windstärken, die mich nach einem kleineren Kite, als die Z1 4.0 umsehen lassen. In der Börse wird gerade eine HQ Neo II 11qm angeboten. Wäre das ein Kandidat?
    Alternativ gäbe es noch einen HQ Apex IV 11qm RTF für 350€.

    Ziel ist ja gerade, dass die Kites unterschiedlich sind und ich einen kleinen Intermediate hole, um mich in den Bereich vorzutasten.


    Die Z1 4.0 ist der Einstieg fürs Binnenland und die Reactor wäre für etwas stärkeren Wind der schnellere Schirm mit mehr Power, dass ich an der Technik feilen kann. Da es hier selten über 4bft ist kann ich mich da rantasten.


    Soweit zum Vorhaben.
    Dazu kommt, dass je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, ich feststelle, dass bestimmte Kites scheinbar nicht mehr produziert werden. Laut einen Drachenladen in Köln wird die Reactor III nicht mehr produziert, die Nexxt One finde ich auch nirgends. Ein Shop hat sie nur noch in 10,x.


    @Ekko-Nobbi wo bekommt man die Reactor III 2.8 RTF für 350?

    Danke für den Hinweis!


    Den Reactor II 2.8 hätte ich RTF für 150€ als Angebot und einen Reactor III 10.8 ohne RTF für 300€.
    Bin bei beiden unschlüssig...


    Der 2.8 ist ziemlich günstig, wenn ich dann den IIIer haben möchte, sind Leinen und Handles schon da. Der neue kostet dann mal eben um die 345€.
    Den Reactor III 2.8 jetzt komplett neu RTF zu holen kostet dann 445€...

    In Herrenstrunden gibt es oben auf dem Berg eine Wiese, die immer gemäht ist und von ein paar Seiten frei angeströmt werden kann.
    Da bin ich im Sommer auch manchmal mit RC Motorsegler unterwegs.


    Edit: da bin ich auch gleich wieder, ab ca. 14:30 Uhr

    Ich muss mich klarer ausdrücken...


    Die Leinen sind alle gleich lang. Der Tampen der Brwmswaage am Schirm
    Ist viel zu lang, der Knoten dort ist ca. 20cm zu weit hinten wodurch die Bremsleine, an den Handles befestigt, komplett durchhängt und nicht straff gezogen werden kann.
    Die Leinen wurden am Tampen der Handles und am Schirm natürlich mit Buchtknoten befestigt und der Tampen an der Bremswaage hat einen Knoten bekommen an dem die Leine mit Buchtknoten befestigt wurde. Da schlackert jetzt ein ca. 20cm langer Tampen rum - sollte man den irgendwo befestigen?


    Einfache Knoten sind super, die kann man leicht positionieren.


    Edit: habe das achon mehrfach gesehen, dass die Tampen an den Handles in kurzen abständen Knoten zum feinteimmen hatten. Wechen Abstand könnt Ihr hier empfehlen?

    Ich stehe auch gerade vor der Wahl. Suche eine kleine Matte zur Ergänzung einer Zebra Z1 4.0.
    Die Reactor 2.8 ist in der engeren Wahl. Habe zwei Angebote für eine Reactor II 2.8. Weiß jemand wie sich die Reactor II von der III unterscheidet?

    Hallo Zusammen,


    gestern habe ich mit einer Zebra Z1 4.0 den Jungfernflug durchgeführt. Beim ersten Zusammenbau und Start war die Bremsleine massiv zu lang.
    Um sie zu kürzen habe ich in den Tampen an der Bremsleine am Schirm 15-20cm vor dem eigentlichen Knoten einen zusätzlichen geknüpft und da die Bremsleine mit einem Buchtknoten angehängt. Der neue Knoten ist im Prinzip ein einfacher 8er Knoten, dabei war es ziemlich schwer den Knoten genau an der Stelle zu platzieren, an dem ich ihn haben wollte.
    Die Frage: Welche Knotenart benutzt man um Leinen zu kürzen?


    BTW: wie kann es sein, dass ein Schirm mit massiv zu langen Bremsleinen ausgeliefert wird? Auf allen Knüpfpunkten der Waagen waren Markierungen, die scheinbar genutzt wurden um die Waage zu positionieren. Auf dem Tampen der Bremswaage ist auch so eine Markierung an dem ursprünglichen Knoten.