Beiträge von Mugges

    Dürfte interessant sein zu sehen, wie der Stift durch die Vakuumlöcher rumpelt... :/


    Gruß,
    Karsten


    ein Kugelschreiber wird sicher nicht gehen, ein Filzschreiber a la "Edding" mit Sicherheit schon. Der soll ja auch nur darüber streichen und den Stoff nicht bis in die Unterkonstruktion drücken :D

    WHOOHOOOO
    Danke für die Beiträge/Antworten.
    Also nochmal zu dem Kreuz unten.
    Das hat bei mir hier øi = 7,8mm. Die Hülse ist in der Mitte einfach von 2 Seiten eingeengt. Das bedeutet, da ist keine Hülse oder Einsatz in dem Aluröhrchen. Vielleicht haben die erkannt, dass das so günstiger ist. Und die 7,5mm Stäbe würden dazu auch passen.


    Danke nochmal für die ganzen Daten :thumbsup:


    P.S. Wie man sieht, kämpfe ich immer noch mit dem einen 8mm Stab :S

    Neben dem Laser kann man doch als 2tes Werkzeug nen Stift einspannen um die Nahtlinien einzuziehen. Dann müsste natürlich ne Z Achse her. Das müsste doch mit dem UNO auch noch zu realisieren sein...

    Hallo,
    Bin neu im Forum, und beschäftige mich schon seit längerer Zeit wieder mit dem Thema "Drachen steigen lassen" :D .
    Habe schon vor fast 20 Jahren als Jugendlicher meine ersten Erfahrungen gesammelt, das ganze dann leider aus dem Auge verloren.
    Naja, bin mich am entscheiden ob ich mir einen Elliot Jet-Stream Reloaded (den kleineren) zulegen soll.


    Jetzt habe ich im Keller alte Schätzchen von meinem Vater gefunden. Beide müssten dringend renoviert werden!
    Als erstes wäre der Spin Off dran, da ich den auch selbst geflogen bin und der mich an die Zeit mit meinem Vater erinnert. Der "Sound" darf auch nicht vergessen werden! Das Teil "knattert" so wunderbar!!!
    So wie das aussieht sind keine der Stäbe mehr original. Da passt nichts mehr so richtig und ein Stab ist auch gebrochen.
    Habe hier im Forum schon etwas gestöbert und bin unter anderem über LastMohawk gestolpert, der ja Originale als auch Nachbauten sein Eigen nennen darf!


    Ich würde gern die Längen und Stärken der einzelnen Stäbe wissen. Und auch die Verbinder sind nicht mehr die Originalen. Wenn ich mich recht entsinne waren diese Schlauch Verbinder im Original schwarz und mit Gewebe verstärkt. Die transparenten Dinger die hier jetzt dran sind sehen nicht wirklich original, geschweige denn stabil aus. Alles schon so lange her.
    Könnte man da auch diese neuen fertigen Spreizverbinder (Das Wort hab ich heute gelernt!!!) benutzen?


    Hab auch gesehen das es den ein oder Anderen gibt der eine Bauanleitung für den Spin-Off hat. Da müssten doch alle Infos enthalten sein?!
    Würde sogar (Nähmaschine ist vorhanden) mich dazu hinreißen lassen das Teil komplett nachzubauen.
    Stoffe und Einzelteile ist ja heute so wie es scheint kein wirkliches Problem mehr.


    Danke schonmal im Voraus.