Beiträge von Lachgasmoewe

    Hallo zusammen,


    ich antworte mir einfach mal selber ;)
    Das Problem mit dem Schütteln konnte durch den Tausch des Kielstabs gelöst werden :D . Es war gar nicht so einfach X/ zu erkennen, dass der teilflexible Kielstab am Übergang zwischen GFK-Stab auf CFK-Rohr gebrochen 8o war. Auf jeden Fall, war das der Grund für das Schütteln. Das ist mir innerhalb kürzester Zeit zwei mal passiert.
    Man könnte das CFK-Rohr am Eintritt des GFK-Stabs konisch abdrehen und so die Wandstärke reduzieren, um den sprunghaften Anstieg der Steifigkeit zu verringern und um das Biegemoment homogener zu verteilen. Das könnte den GFK-Stab am Übergang zum CFK-Rohr entlasten.


    Ich schreibe das hier, weil ich diesen Thread in erster Linie als Wissens- und Datenbank für alle Trinenbesitzer und solche die es noch werden wollen ansehe. Diese 17,5 Seiten haben mir auf jeden Fall schon eine Menge geholfen :thumbsup: und ich finde es sehr gut die gemachten Erfahrungen hier drin zu sammeln.


    Dake und Gruß
    Eike

    Hallo zusammen,


    jetzt lese ich schon einige Zeit hier drin und nun ist es an der Zeit auch etwas zu schreiben.
    Die Klipse werden mit Sekundenklebern geklebt. Das sind sog. Cyanachrylate und die sind Wasserlöslich und Härten sogar nur durch die Anwesendheit von Feuchtigkeit auf den Oberflächen aus. Zudem sind sie genau das Mittel der Wahl, um Nullspalte zwischen Bauteilen (Klip/Rohr) zu Kleben. Natürlich könnte man die Klipse auch mit 2k Epoxis Kleben, aber diese brauchen verhältnismäßig lange Zeit zum Aushärten und könnten sogar das Segel ruinieren, in der Zeit wo sie noch nicht trocken sind. Das Risiko ist bei Sekundenklebern geringer, so lange kein überschüssiger Klebstoff auf der Oberfläche verbleibt.
    Daher kann ein feuchter Container sehr gut zum Lösen der Klipse führen.
    Aus meiner Sicht macht es wenig Sinn, die Klipse mit etwas anderen zu kleben.
    Es gibt wahnsinnig viele Arten von Kleberverbindungen. Diese müssen für die Komponenten und eine Serienproduktion halt passen. Und wie erwähnt spielt Zeit beim Kleben in Serie eine Rolle. Ein 2k Epoxi würde man auch immer an der Öffnung der Klipse sehen. Da gibt es genug Leute, die das nicht sehen wollen.
    Zusätzlich sind Cyanachrylate frei von Lösemitteln und verursachen keine Kontaktsensibilisierung - ganz im Gegensatz zu vielen anderen Klebstoffen.


    Gruß
    Eike

    Hallo zusammen,


    Ich konnte heute meine Trine 175 Mylar bei hohen 4 Bft. zum ersten Mal fliegen. Allerdings hat sie sich geschüttelt wie Espenlaub und ist geflogen, wie ein Sack Nüsse. Nachträglich habe ich die Streben (Excel Cruse) auf Risse oder andere Beschädigungen überprüft. Nichts zu entdecken.


    Kann mir einer von Euch die Waagenmaße seiner Trine 175 geben?! Das würde mir auf jeden Fall helfen, um das Problem weiter einzugrenzen.


    Danke und Gruß
    Eike