Beiträge von Martinho

    Hallo nochmal!


    War heute wieder am Spot mit dem neuen Board und hab alles durchprobiert was mir untergekommen ist... ;) Wind war laut Windfinder 18-34 Knoten, ich denke das wird schon so ungefähr gestimmt haben.


    Zum Thema kurze Leinen und Nasastar/Streetstar: Leider ists an dem Spot sehr böig und verwirbelt, dh eigentlich wird dort eher mit 40m Leinenlänge gefahren als mit 4m. Ich hab ne 2,5m Nasastar an 4m Leinen ausprobiert. Es funktioniert, aber besonders toll fühlt sichs nicht an, hab den Kite über die Nasenleine ein deutlich "gedepowert", das funktioniert erstaunlich gut, aber dadurch dass der Wind so böig ist gehts trotzdem nicht besonders schön...
    Aber dankeschön auf jeden Fall für das Testangebot!


    Alter Ozone Ignition Trainerkite 2,5m an langen Leinen: Zu viel Zug fürs Surfskate. Mit Inlineskates könnte ich das eventuell noch kontrollieren, aber am Surfskate bin ich leider noch nicht gut.


    HQ Symphony 1,3 an der Bar: Fliegt schön, erstaunlich stabil, hat aber praktisch keinen verwertbaren Zug, ist halt doch ein Kinderdrache.


    Flysurfer Viron 4m: Geht eigentlich erstaunlich gut, fällt aber trotzdem immer wieder mal am Windfensterrand vom Himmel. Erstaunlich wie wenig Zug 4m² haben können, wenn man den Ozone 2,5m Trainerkite fast nicht mehr halten kann...


    Ozone Access 4m: Geht auch gut, durch die extreme Depower und Stabilität. Manchmal "beisst" sie allerdings sehr unangenehm los... Flog stabiler als die Viron.


    So etwas wie eine Access oder eine Viron in 2m² wärs wohl, aber ohne Depower so dass man sie ohne Trapez verwenden kann... Warum haben fixed bridle Kites eigentlich sooo viel mehr Zug als Depowerkites? Kann man einem fixed Bridle Kite eigentlich irgendwie den Speed und den Biss wegtrimmen?


    Ein Typ war dort mit einer 2 Leiner Radsails Matte in 2m an laaangen Leinen (wohl auch so ca 40m). War auch eigentlich zuu stark...


    Die paar die mit Wings dort waren hatten heute wohl deutlich mehr Spaß als die mit den Kites...

    Hey, das ging ja rasch! Danke! Hmmm... Ich denke so eine klassische Buggymatte ist nicht das was ich suche, die sind doch alle ziemliche "Hummeln" und generieren Kraft aus der Speed. Aber diese Kraftspitzen brauch ich am Asphalt und mit dem super sensiblen Surfskate eigentlich gar nicht...


    Ich könnte mir fast vorstellen dass ein gut verarbeiteter(!) langsam fliegender Kinderkite mit dickem Profil das ist was da gut passen könnte. Gibts da Matten die evtl an der Trailing-edge gar keine Waageleinen haben so dass die bei Kraftspitzen ein bisschen auswehen kann und die extra auf langsam getrimmt sind?
    Oder hat jemand von euch schon mal eine Matte geschwindigkeitsmäßig irgendwie mit einem klassischen Drachenschwanz oder einem kleinen "Brems-Segel" zwischen den Powerlines kastriert so dass sie langsamer fliegt und nicht solche Kraftspitzen generiert? Könnte das funktionieren?


    Ob Zwei-, Drei- oder Vierleiner ist mir glaub ich eigentlich egal, diese ganz kleinen Kites gehen meiner Erfahrung nach eh immer an der Bar auch gut, abgesehen davon will ich ja dass er langsam dreht... ;)

    Hallo!
    Ich hab mir gerade ein Surfskate gekauft (extrem wendiges Asphalt Longboard). Nachdem ich mit diesem neuen Spielzeug beschäftigt bin, suche ich jetzt einen kleinen Kite der mich auch bei Starkwind möglichst wenig fordert, langsam fliegt und wenig Kraftspitzen hat. Nachdem mit den Skateboardrollen so wenig Rollwiderstand vorhanden ist kann der Kite wohl richtig klein sein, sollte sich aber wirklich möglichst "unsensibel" sein und langsam und ohne große Kraftspitzen fliegen...
    Fällt jemandem irgendwas dazu ein? Also optisch wohl so in der Art wie eine Flysurfer Viron, dh pummelig/dick/rundlich/große Kammern/wenig Kammern. Aber am liebsten wohl als Dreileiner oder Zweileiner an der Bar... Ich war heute mit einem 0,8m² Nasa Wing Trainerkite unterwegs, vom Zug her hat das gepasst, aber die Kraftentfaltung und das Flugverhalten sind jetzt leider nicht unbedingt schön, und auf Lenkeinschlag reagiert das Teil leider auch extrem sensibel...
    Achja, die Matte sollte sauber verarbeitet sein, und wenn die Waage möglichst verhedderungsfrei ist ists auch immer gut... ;)
    Ab 2m² aufwärts bin ich versorgt, mit diversen PKD Bustern und Flexifoil Blades und Depower Snowkitematten... ;)
    Danke für eure Hilfe!

    Und wie geht die Nasa Star wenn du ihr downwind hinterher fährst (dich ziehen lässt)? Hat man ne Chance dass sie am Himmel bleibt?



    Ich hab das mit dem 4 Leiner "kastrieren" so oft irgendwo gelesen dass ich jetzt echt erstaunt war wie gut das geht! 2qm PKD Buster funktioniert echt gut nur über die Frontleinen gesteuert! Hätte ich schon früher machen sollen!



    Ich bastle mir gerade aus Langeweile ne Turbobar, vielleicht verwende ich die an der 4qm Buster, aber an der 2qm wärs komplett sinnlos da soviel Gerödel zu verbauen nachdem sie als 3 Leiner auch so sauber fliegt... Ich denke das ist wirklich erst bei größeren Größen relevant...

    Ich denke mal das Thema ist hinfällig geworden...


    War jetzt wieder mal ein paar mal dort (beim Schulschiff) und hab dort auf dem asphaltierten Platz meine Runden gedreht... Klappte mit Kite an langen Leinen dort sehr gut, habe einfach meine alte 2m² PKD Buster an ne Bar mit 48m Leinen gehängt... Ich hab mir irgendwie eingebildet ich bräuchte da jetzt extra ne Dreileinermatte dafür... Aber: Unhooked aus der Hand gehalten als "Dreileiner" angeleint mit Safety über Leash am Handgelenk so wies die ganzen Trainerkites haben hat das super funktioniert. Ans die Insel ein bisschen abfahren war nicht zu denken da der Wind genau von Südosten gekommen ist, dh die langen Strecken wären alle voll downwind gewesen... Und so ists leider meist dort, Nordwest oder Südost sind schon sehr häufige Windrichtungen in Wien...


    Ich hab mir jetzt einfach um das doch mal auszuprobieren eine Nasa Star in 2,5qm bestellt, ich könnte mir vorstellen dass es damit vielleicht an 5m Leinen funktioniert auch voll downwind zu fahren wenn der Wind stark genug ist... Bin schon gespannt... Wenns nicht klappt fällt mir damit sicher auch noch was anderes ein... ;)


    Danke fürs Angebot mit dem Peak, geht sich aber glaub ich grad nicht aus...

    Hallo, hab ne Frage ans Schwarmwissen:


    Ich wohne in Wien und bin gerade am überlegen wie ich die 21km lange Wiener Donauinsel Kitemäßig mehr nutzen könnte... Wir haben ein paar kleine Plätze dort, wo viel gekitet wird, einer davon ist jedoch schon lange Baustelle... Aber die Insel ist auf der ganzen Länge von einem Netz aus asphaltierten Radwegen durchzogen und vielleicht ginge da ja mehr?


    https://www.google.com/search?…oECD8QBA&biw=1280&bih=657


    Erste Idee wäre da wohl eine Nasa Star an den Kurzen Leinen... Vorteile: Schnell auf und abgebaut, wenig Konflikte mit Radlern und Inlineskatern, kein Problem bei den 3 Brücken... Kann sein dass dies die vernünftigste Lösung ist die auf weiteren Bereichen der Insel funktionieren könnte. Die Problematik ist jedoch: Viele Verwirbelungen durch das terassierte und gestufte Gelände und insbesondere an schönen Tagen, doch recht viel Betrieb auf den vielen Wegen... Weite Bereiche auch mit Büschen bewachsen oder bewaldet. Da gibts zum Teil sicher kein durchkommen mit ner Nasa Star, weil da der Wind sicher komplett verwirbelt oder abgeschattet ist...


    Deshalb die zweite Idee: Eine simple kleine (2-4qm) bockstabil hoch im Windfenster und am Windfensterrand stehende Matte, da könnte der Kite eventuell an sehr langen Leinen hoch über allen Turbulenzen stehen und wenn der da oben relativ angenagelt mit viel Zug nach Oben stehen würde und nicht unnötig klappt und stallt oder sonstwie rumzickt, dann könnte ich den vieleicht einfach stellen und parken und die Insel per Skates oder Mountainboard abcruisen... Fällt euch dazu was ein? Sollte halt wirklich etwas sein was nicht irgendwie groß bewegt werden muss um oben zu bleiben! Toll wäre eine Steuerung per Bar...


    Gibts soetwas? Oder ist das sowieso ne Schwachsinnsidee und ihr seht meinen Kite sowieso schon im Busch/Baum hängen? :D
    Könnte eine 2-3qm Symphony für soetwas funktionieren? Oder ne 2qm Flexifoil Blade? Die ziehen einem normalerweise die Arme senkrecht nach oben lang, oder? :) Oder ist das nur bei den größeren Größen so?

    Hallo,


    War letztes Jahr recht viel am Snowkiten und bin dabei immer wieder mal an die obere Windgrenze meiner Ozone Access in 6m² gestoßen (bzw meine persönliche Grenze).


    Bin jetzt am überlegen mir was für extremen Starkwind zu kaufen. Möglichst sicher, möglichst günstig, möglichst spaßig und natürlich möglichst stabil bei krassen Böen und Turbulenzen.


    Die 2 logischen Lösungen:
    Ozone Access 4m²
    Flysurfer Viron 4m2


    Gibts Alternativen?


    Verwendet wer von euch solche Streetkites, Nasa Wings oder solches Zeug bei Sturm? Der Gedanke bei richtig starkem Wind kein Getüdel mit langen Leinen zu haben wäre schon verführerisch!
    Wie sind denn solche Dinger von der Zugleistung her einzuschätzen?


    Hab mal nen Flysurfer Peak bei solchen Bedingungen ausprobiert, da hatte der 4er ungefähr gleich viel Zug wie die 6er Access. Ähnliches Bild bei der HQ Apex 3,5: Zieht durch den die Fluggeschwindigkeit bei extrem starkem Wind trotzdem sehr stark und ist vergleichsweise zickig, weil der nutzbare Depowerweg zwischen Backstall und Frontstall jetzt nicht wirklich groß ist.


    Hab in Norwegen oben Leute gesehen die so historisch anmutende Expeditionskites hatten (werden glaub ich von irgendeinem Kanadier in Kleinserien genäht und sind sauteuer). Diese Dinger waren glaub ich auch Singleskin und an sehr kurzen Leinen, oder direkt an der Bar. Das hat mich jetzt auf diese Streetkites gebracht. Gibts da was was sturmtauglich ist von der Verarbeitung her und an ne normale (Depower)bar mit Chicken loop gehängt werden kann, aber halt vielleicht an z.B. 5m Leinen?
    Nasa Star?


    Andere Ideen? Ausgereifte Safety wär mir wichtig, von 4 Leiner Handels an Wichard Haken usw hab ich eher genug, insbesondere wenns richtig kachelt... Normale Kitebars und Chickenloops hätte ich einige um was zu basteln mit solchen Streetkites...


    Oder sollte ich mir für diese wenigen Tage einfach ne Bar mit 5m oder 10m Leinen für meine 6m² Access machen? Sollte wohl auch einiges an Dampf rausnehmen, machen wohl nicht umsonst viele Kiteschulen auch dass sie an kurzen Leinen schulen...


    Achja, falls wer günstig ne gebrauchte Access oder Viron in 4m²abzugeben hat, bitte um PN.


    Danke

    Mein erster Beitrag hier, also hallo alle zusammen!


    Ich hab eine alte Ozone Access mit einer ähnlichen Bar wie der oben gezeigten. Meine Bar ist noch ein wenig "historischer", die hat nicht einmal einen Trimm-Adjuster. Mir gefällt sie bzgl Safety mit Klett u Schlaufe überhaupt nicht im vergleich zu aktuellen Bars. Daher meine Frage: Hat jemand von Euch schon mal eine alte Access oder eine ähnliche Matte selbst auf 5 Leiner Bar umgebaut? Habe eine 5 Leiner Matte von einem Tubekite rumliegen die ich verwenden könnte... Wo habt ihr die 5. befestigt? Ich hätte es jetzt mal hinten in der Mitte an insgesamt4 Schlaufen ( die beiden mittigen an der Hinterkante und die beiden in der Mitte an der 3. Leinenebene) versucht, da die Access in der Mitte keine Schlaufen hat, so dass sonst symmetrisches zusammenklappen in der Mitte nicht möglich ist. Meint ihr das passt so? Wo machte es Ozone an den neueren Matten, wo machens die anderen Hersteller? Hab gesehen dass Ozone an der neuesten Access so ein internes Raffsystem hat, aber ich denke 4 Anknüfpfungen Mitte/Hinten sollten eigentlich reichen, oder?


    Danke für eure Tips!