Beiträge von Cheetah

    Zu 1 ....... das sehe ich genau so , da hinter der Entwicklung eine grundsätzliche Idee was die Performance des Drachen angeht steckt.
    Speed , Power , Präzision und so weiter .


    Zu 2 ........ Anfängerfrage: ?(
    ist es nicht so dass wenn das Segel freiliegt , dieses im Bereich Kielstab bei viel Wind (ich formuliere es mal so) " tunnelt " , also sich im Mittelbereich Vertikal mehr ausprägt ???.
    Macht dass den Drachen dann nicht noch Powerlastiger und bremst ihn gleichzeitig ein was Geschwindigkeit angeht ??? Power hat er ja genug !


    Hat nichts mit dem 3.14 zu tun ...... Aber bei meinem Whizz habe ich den Zusatzkiel mehrfach befestigt um einen geraden Strömungsverlauf im Kielbereich zu erzwingen . Das brachte mich letztendlich zu dem Ziel : Mehr Geschwindigkeit ohne großen Kraftzuwachs .
    Das Teil hat mittlerweile den Speed eines gleichgroßen Fusion.


    korrigiert mich bitte wenn ich da total falsch liege .

    Heute war Erstflug mit der von Korvo entschärften (oder doch nicht??) Trinne UL


    Wind war für unsere Region recht gleichmäßig bei ca. 13-18 km/h ... vielleicht 20 in den Böhen , also optimales UL Wetter.
    Ich hatte nicht so viel Zeit und daher nur den einen Drachen u 2 Leinensets dabei .


    Erster Startversuch auf dem 2en Knoten ... Kippstart , kite steigt ganz easy in die Luft und Plopp , klappt nach vorne weg .
    Okay ..... zu flach .... also einen Knoten Steiler .
    Zweiter Versuch erfolgt ebenso einfach , allerdings bleibt der Drachen in der Luft ......aber wie ??? Null Zug , Leinen hängen durch , ein gerucke und gezucke und plopp ... rollt sich ein.


    Also ... wir haben ja hier viel gelesen und gelernt .... immer noch zu flach.


    So ging das weiter bis zum letzen Knoten , zwischendurch mal ein Fehlstart , eine verhedderte Leine ....und eine sinkende Motivation. Immer das gleiche , nur der Start wurde so langsam schwieriger .


    Aber wir sind ja Ehrgeizig ... also Schiebeknoten verstellen . Zuerst einmal ein paar mm.
    Jetzt bekam ich die Triine nicht mehr so einfach auf Strömung, also (nicht lachen) zuerst einen Misthaufen als Rampe benutzt , es war mir sprichwörtlich scheiss egal , bis mir einfliel dass ich noch ein paar Pfeilschäfte im Kofferraum hatte.


    Ich könnte jetzt noch zwei Seiten über das Prozedere zur Endeinstellung schreiben , zu flach , zu flach , Fehstart ,..letztendlich hatte ich den Schiebeknoten fast 4 cm nach unten geschoben.


    Dann irgendwann , Schiebeknoten wie beschrieben , vorletzter Knoten .....
    ich ziehe an , die Trinne steigt ..nimmt aber keine Strömung auf . Mit teils unkoordinierten Pull-Push / Slack (ich übe noch) schaffe ich es den Kite auf Höhe zu bringen und in einem langen AbwärtsLoop in Strömung zu ziehen.


    Alter Schwede ... Hat das Teil Dampf mit 2.10m Spannweite. Die 75er Liros war total am Anschlag , und nur durch mein ständiges nachgeben ( fest stehen war eh vorbei) blieben die Leinen heil .
    Sie muss feinfühlig geflogen werden sonst überdreht sie schnell , lässt sich dann aber gut einfangen .
    Am Windfensterrand läuft sie stabil und derSpeed ist auch gut .
    Bequem im Zenit parken ist nicht ... Das kleine Monster neigt echt zu Liften ....je höher umso Brutaler .


    Fazit : Nur richtig steil eingestellt läuft die Trinne , dann aber richtig
    Es geht sicher noch mehr , aber dazu fehlen mir noch ein paar Startübungen .
    Aus einem fast Frusttag wurde ein Erlebnis


    Und ich bin mir nicht sicher ob Bernd @Korvo die Trinne ENT - oder VERSCHÄRFT hat. ;)


    Ich sag auf jeden Fall ..... Danke Bernd. :thumbsup:

    @wembley


    Da wächst die Vorfreude auf den Erstflug. :thumbsup:


    Bin den Tröt hier mal eben schnell durchgeflogen .
    Liest man auf den Seiten 8-9 die Beiträge von Maich und Moonraker und jetzt deinen aktuellen Flugbericht mit dem UL .... war die „Trinne Kastration“ ja anscheinend erfolglos ;)

    @wembley


    hatte aufgrund der Konstruktion schon die Vermutung dass die Trinne viel abhaben und heftig zupacken kann .
    Danke für die Bestätigung. :thumbup:


    Konnte meine upgedatete aber noch nicht fliegen.
    Werde für den Erstflug aber auch eine Starthilfe ( @wurst91 :P ) in Anspruch nehmen .

    @der Michel


    zusammen mit Steffen @wurst91 und Christian @Maestrale , hatten wir letzten Samstag vier 3.14 an den Leinen


    Den 314 regular von Christian .... das ist schon ein echtes Tier , aber einfach zu starten ,sehr gutmütig und Binnenlandtauglich.
    Der 3.14 m von Christian mit dem Karomuster ist ne echte Zicke , dem hat es leider beim Starversuch die Leitkante gefetzt . :(
    Steffens neuer/gebrauchter 3.14m flog wie ein Sack Nüsse ..... da müssen wir mal schauen und nachmessen . ?(


    Aber mein hier von @Speedundpower erworbener , von Fynsa gebauter 3.14m zeigte dann was in dem Kite steckt wenn alles passt .
    Das ist ein richtiger , vielleicht etwas unterschätzter Speedkite .. Wow :thumbsup:
    Das Teil hat Pfeffer und Speed ohne Ende .... möchte aber aktiv geflogen und geführt werden .
    Strömungsabrisse lassen sich allerdings sehr gut wieder abfangen ... Macht richtig Laune der Drachen...


    ich würde dem hier vorgetragen Rat mit den Clipsen folgen .... Du kennst das ja von deinem Zitalon .
    Mit etwas mehr Bauch schluckt er bei schlechten Wind die Böhen besser weg und wird gutmütiger .
    Ein Clip mehr unter den Verbinder bei optimalem Wind und du hast 10PS mehr :D


    Du kannst dich auf den Erstflug wirklich freuen ... viel Spaß


    Bericht folgt bei dir ja sowieso ;)

    @Fieserfriese55


    vielleicht noch einen kleinen Tipp zum Erstflug ...... (besonders ab 5bft)
    Die Posi startet sehr einfach ...
    ein beherztes ruckartiges Anziehen , um etwas mehr an Höhe zu gewinnen macht meiner Meinung nach dennoch Sinn.
    Sobald Wind im Segel anliegt , zündet sie innerhalb von Millisekunden und schießt wie eine Rakete nach "vorne" .
    Das kann dann auch ganz schnell der Boden sein . Etwas Höhe gibt Dir dann die Zeit zu reagieren .
    Mir ist sie auch zwei mal abgestürzt .. mehr als dass die UQS aus dem Verbinder rutscht passiert aber "meistens" nicht . (ohne gewähr)


    Viel Spaß


    Gruß Dominique

    Bin seit ein paar Tagen auch stolzer Besitzer einer Posi
    Wow ... war ich am Samstag bei 6 bft zusammen mit @wurst91 überrascht. =O
    Parallel hatten wir den Little Arrow u den Uro 65 an den Stippen.
    Letztere sind nicht schlechter oder langsamer , aber der Positron ist aufgrund des extrem direkten Lenkverhaltens wesentlich anspruchsvoller zu fliegen .
    Da ist Konzentration pur angesagt . Selbst normales Scheibenwischerfliegen ist ne Herausforderung... in den Spins wird es dann abartig .
    Länger als ein paar Minuten am Stück spielte mein Hirn nicht mit . :S


    Meine ist komplett 5 mm bestabt ... Kielstab Avia Sport
    Kein Zittern , kein Flattern .... Hammer


    Hier noch ein Foto von dem kleinen


    Hallo Dominik , Hallo Torsten ,


    Ich kann euch beide sehr gut verstehen ... 100 %IG. !
    Dominik , dich besonders, bist du doch schon alle richtigen, originalen Speedkites bei besten Bedingungen geflogen.


    Ich habe ca 25 Jahre lang aktiven Motorsport betrieben und bin so ziemlich alles gefahren was 2 und 4 Räder hat .
    Allerdings immer nur reinrassige Sportgeräte in artgerechter Umgebung ... auf der Rennstrecke. .... an der Nordsee für Drachen .
    Einen leistungsstarken 500ps Sportwagen mit 300 km/h über die Autobahn zu prügeln und Darin eine Erfüllung zu finden war mir mein Ding .
    Noch heute , wenn ich die Möglichkeit habe , erfüllt es mich mehr einen Reinrassigen Rennwagen an meinem Limit über die Nordschleifen zu bewegen.



    Nun bin ich vor etwas über einem Jahr zum Drachenfligen gekommen .
    Angefangen hat alles , wie bei jedem, mit Allroundern , irgendwann mit den besten Allroundern welche man in einer deutschen Drachenschmiede erhält.


    Tolle Drachen , Die Mercedes , ja die S-Klasse unter den Allroundern.
    Handwerkliche Kunstwerke , Binnenlandtauglich ,Böhenunemfindlich , einfach zu Starten , zu fliegen , Perfekt , ja vielleicht zu perfekt und für mich ( und das gilt wirklich nur für mich persönlich) auch irgendwann Langweilig .


    Zwischendurch hab ich mich auch mit dem Tricksen versucht ... aber um das noch richtig zu erlernen fehlt mit gaub ich das Talent.


    Dann kam Der erste ‘fast‘ Speedkite .
    Eine Rennmaschine, eine Zicke , ein forderndes Renngerät ...... genau mein Ding !
    Ich hab einen gebrochen Stab , einen misslungen Start nie als Frust sondern als Herausforderung gesehen .... so bin ich halt .
    Mit Steffen habe ich dann auch noch einen gleichgesinnten, genauso verrückten gefunden und ja ... ihr seht ja was dabei raus kommt .


    Mit zunehmend reinrassigeren Renngeräten musste ich aber auch erfahren dass unsere Wiesen im Saarland kein „ Nürbugring „ für Drachen sind .


    Dennoch bin ich immer noch in einer Phase, jede mögliche Minute meiner Freizeit diesem Hobby zu widmen . .... Bei Regen , bei viel ,- wenig und bei Hackwind ..... Im Schnee , auf der schlammigen Wiese ..... bescheuert halt .


    Und nun kommen diese UL´s. , diese kastrierten Rennmaschienen .
    Ein Formel 1 mit Straßenzulassung und Winterrädern.


    Selbst Die Erbauer dieser gedrosselten Speedkites , vielleicht sollte man besser schnelle Allrounder sagen , sind von den Konzepten nicht wirklich überzeugt.
    Im Zitalon Tread hat Marco sich auch dazu geäußert und es mir einmal persönlich erklärt.
    Sie machen es aber uns zuliebe, für die ,die Speedkites auf der „Landstraße „ bewegen wollen.


    Michael Franke hat mir mal geschrieben:
    Ich baue keine Drachen mehr .... dafür fehlt mir die Zeit .
    Es macht mich aber froh , wenn ich Menschen sehe die immer noch Drachen fliegen und dabei glücklich sind.
    Die gleiche Leidenschaft habe ich bei Bernd (Korvo ) und bei Marco (Popeye) erfahren dürfen .
    Menschen mit ihren Geschöpfen glücklich zu sehen .... das ist ihr Antrieb , Ihr Lohn .
    Und ich finde das Bewundernswert.
    Seit ,wie Dominik schrieb, etwas tolerant zu den Drachenbauern , Sie erfüllen nur unsere Wünsche .


    Irgendwann werde ich nicht mehr jedes Wochenende, nicht mehr jede freie Minute auf der Wiese verbringen. irgendwann fliege ich vielleicht nur noch 2 mal im Jahr an der See .
    Vielleicht liegt die wahre Erfüllung auch im Eigenbau ...... keine Ahnung
    Für mich zählt jetzt und heute


    Und heute gehts auf die Wiese .... bei Hackwind ?.... vielleicht bei Regen?. .... vielleicht mit sogar meiner kastrierten Trinne wenn nichts anderes geht .


    In diesem Sinne
    Dominique

    Guten Abend ,


    Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Trinne 210 UL?


    Mich würde Interessieren bis zu welcher Wingeschwindigkeit man den Kite noch sinnvoll fliegen kann ohne zu überstrapazieren ?


    Und welche Leinen / Länge empfiehlt Ihr bei welcher Windstärke.


    Laut Korvo soll sie sehr viel Power haben .


    Danke euch im Voraus


    Beim 1. Deutschen Speedkiting-Contest konnte Maik das Potential seiner Entwicklung mit einem ersten Platz in der Klasse 1 mit gemessenen 156 km/h eindrucksvoll unter Beweis stellen.

    Wir sprechen hier aktuell von einer 210 UL .... und nicht von dem Proto den Maik für den Speedkiting - Contest exklusiv gebaut hat :whistling:


    Die normalen Trinnen , so hat es Bernd geschrieben , bleiben ja auch so wie gehabt . ;) ..... und das ist auch gut so !!!

    Toll, wie transparent der Drachen ist. Da muss man erst zweimal hinschauen, wo vorn und hinten ist.

    schau Dir mal die OQS auf dem Foto an , Bernd . Habe ich auch jetzt erst gesehen .
    Da ist immer noch die P400 verbaut . Original ist unterwegs .


    Der Stab ist für Marco ein absolutes No-Go ... ich hab’s bis Dato nicht verstanden , sind die Stäbe doch so „ ähnlich „


    Die „Transparenz „ des Drachen zeigt aber sehr schön die Biegung im Vergleich zur UQS


    Wahnsinn .... Wir müssen noch so viel lernen u verstehen :S