Beiträge von MOF

    Hallo,


    Anschlagpunkt für die Waage ist die vordere Querstrebe unter den Flügeln, die hintere Querstrebe habe ich nicht angeschlagen, damit das Heck bei einer Böhe nach oben ausweichen und sich auf den Wind legen kann.
    Durch den Zug der Turbine bekommt die Lynn-Box eine insgesamt weiter auf dem Wind liegende Position und damit weniger Zug.
    Der Leinenwinkel ist auch weniger Steil.
    Nun lässt sich bei einer Lynn-Box durch Änderung der Abspannung (rot gekennzeichnet) der Auftrieb gut beeinflussen....
    Oben anziehen erhöht den Auftrieb, unten anziehen verringert ihn.


    Damit lässt sich eine Neigung zum überfliegen vermeiden aber den Zug habe ich damit nicht verringern können.
    Insgesamt bin ich auch überrascht von der großen Wirkung der Bremse am Heck....
    Auf die Idee das mal zu versuchen hat mich ein Cody gebracht, wobei das mit der Bremse da ja etwas anderst funktioniert.....


    Gruß.... Hansi aus Nordhessen!!

    Hallo zusammen,


    vor einiger Zeit habe ich eine Lynn-Box bebaut, 6X4X2 Meter....

    Nachdem mich das Teil bei auffrischendem Wind mal kräftig über einen Acker geschleift hat, hatte ich immer zur Sicherheit einen Bodenanker gesetzt bevor ich das Teil in die Luft gelassen habe.


    Zuletzt hatte ich wenig Spaß an dem Drachen, da der Umgang mit dem Teil schon recht stressig war.
    Nach wenigen Minuten hing er am Anker und ich konnte nur als Zuschauer daneben stehen.


    Heute habe ich mal den Versuch gewagt die Box mit einer Turbine, ein zwei Meter Teil, als Bremsklotz zu starten.



    Durch die Turbine am Heck....


    hat sich die Zugkraft um geschätzt 50% verringert....
    Der Drachen liegt duch den Zug am Heck viel mehr auf dem Wind.


    Damit ist die Lynn-Box jetzt viel stressfreier zu fliegen, bei einigen Windböhen
    lupft es einen zwar noch etwas an aber die ganze Sache macht jetzt wieder Spaß!!



    Grüße aus Nordhessen.... Hans

    Viellecht kommt mit der Zeit auch etwas mehr Gefahrenbewusstsein...
    Ich habe gestern, bei sehr schwachem Wind (noch keine 3BFT) die Lynn-Box mal ohne Sicherung geflogen....
    Zwar mit Gurt und Achter...


    ...und sie ist auch gerade so oben geblieben.... bis mich eine kleine Böhe dann über einen Stoppelacker gezerrt hat...
    Ich habe 75Kg auf den Rippen und die haben bei 3BFT nicht gereicht....


    Dabei war ich einfach nur zu faul den Bodenanker zu setzen....


    ....ist schon eine Menge Geraffel das man für einen Drachen dieser Größe benötigt....


    Da es der erste Drachen in dieser Größe ist den ich gebaut habe, muss ich wohl noch etwas Erfahrungen sammeln.... ....autsch!!



    Gruß.... ...Hans aus Nordhessen!!!

    Hallo Rüdiger,


    ....ja, ja, nachlassende Sehkraft ist ein untrügliches Anzeichen von Alterung.... :)

    Hallo Rüdiger,


    sieht echt klasse aus mit den Maschen!!
    Du hast die Flügelstangen oben, wenn ich das richtig sehe¿!
    Ich habe mich für die Version unten entschieden, Peter Lynn war der Meinung das die aufgeblähten Segel besser funktionieren.
    Die Kräfte fange ich über ein Kreuz aus zwei Gurtbandringen, die am Durchbruch die Längs- mit den Querstangen verbinden, ab
    Bisher habe ich beide Varianten gleich oft gesehen, scheint wohl eine Glaubensfrage zu sein.
    Wenn ich, so wie Du es machst, nur an der vorderen, unteren Ecke anschlage, bekomme ich das Teil nur schwer in die Luft.
    Die unruhige Luft am Boden bringt die Fuhre ins schaukeln und das bekomme ich bei der Größe dann nicht gehalten.
    Die Zweipunktwaage mit sechs Meter Länge drückt bei größeren Bewegungen der Box an die unteren Segel, dann kann sie beim Start nicht ausbrechen....
    Ist sie erst mal 20 Meter hoch ist alles gut, dann steht sie absolut ruhig und bei Flaute geht sie langsam nach unten, mit einer leichten Rückwärtsbewegung.
    Absolut unproblematisch zu fliegen, nur festhalten ist etwas anstrengender :)


    Gruß.... ...Hans aus Nordhessen!!

    Hallo jojo,


    die Stangen sind vom Großhandel, als Kappen sind 12 Stück Exel-Splittkappen 20mm drauf, die Muffen sind aus Alu-Rohr 25X2,5, 210 lang, auf der Drehbank passend gemacht.
    Die verwendeten Ringe sind aus Stahl, 6X50. Alle Leinen am Drachen halten 230daN. Der Drachen hängt an einer 400er Leine, die ich, wenn ich das Teil alleine starten lasse, als Doppelleine verwende, also am Drachen durch einen Ring gezogen, der als Umlenkung dient um die Zugkräfte zu untersetzen....
    Da die Leine nur 4,5mm hat und sich bescheiden halten lässt, nehme ich einen Abseilachter als Bremshilfe.
    Bisher diente als Bodenanker eine alte, in der Wiese gut eingewachsene Egge..... (geschätzt eine to rostiges Eisen)
    Fals die Box mal fremdfliegen soll, muss ich mir da noch was einfallen lassen.
    Ich fahre ein altes Golf-Cabrio (Erdbeerkörbchen), der Gedanke die Leine am Überrollbügel anzuschlagen ist vielleich eine Variante.


    Gruß.... Hans!!!

    Hallo Uwe,


    ...ist schon echt klasse was man mit buntem Stoff so zauben kann!!
    Ich muss neidisch zugeben das weder meine handwerklichen Fähigkeiten am Nähtisch noch meine Kreativität das hergeben...


    Im Herbst werde ich versuchen einen Nähkurs zu besuchen, vielleicht hilft mir das etwas weiter....


    Gruß... Hans!!

    Hallo Markus,


    schwarz-rot-gold habe ich ja schon gebaut.... (2,50 hoch, 5 breit)


    ...und aus Gründen, über die wir nicht reden wollen.... wieder in die Ecke gestellt.....
    Genau einen Einsatz beim Rudelgucken hat er geflogen.... aber in zwei Jahren, zur EM, hat er ja vielleicht etwas mehr Gelegenheit!


    Ist Brasilien (grün-gelb) überhaupt noch im Spiel bei der WM?¿


    Im Allgemeinen ist in unserem Haushalt ja auch meine Frau für die Farbwahl zuständig :)



    Gruß aus Nordhessen...


    Hans!!

    Hallo zusammen und danke für die Antworten und Likes!!!


    Das Gestänge hat 36;- pro Rohr (2Meter) Gekostet.....
    @ Eric...
    Ich hätte sie kleiner bauen sollen....


    Dank an meine Frau, die den Erstflug und den ersten Aufbau unterstützt hat, auch wenn seltsame Worte gefallen sind....(gößenwahnsinnig, Kindskopf)


    Das Teil ist nur in Teamwork zu fliegen und aufzubauen....


    Gruß.... Hanss!!!

    Hallo,


    als Freund der Kiste habe ich mich mal an einer Lynn-Box versucht.
    Erste Zeichnungen hatten als Grundlage noch rechtwiklige Dreiecke, Peter Lynn hatte allerdings mit gleichseitigen Dreiecken gebaut.
    Ich habe dann den Mittelweg gewählt, ausgehend von der Überlegung mit 2-Meter Stangen zu arbeiten, ohne das wertvolle Zeug zerschneiden zu müssen...
    4 Meter lang, 2 Meter hoch, 6 Meter breit ist das Gestänge, wobei ich bei schwachem Wind die Box etwas breiter aufspannen kann um mehr Wirkfläche zu gewinnen.
    Die Dreiecke sind also 1,90 Meter breit und 1,50 Meter hoch....


    Als Gestänge verwende ich CFK-Rohr 20X1




    ....hier einige Bilder vom Erstflug...




    .....bereits bei 3BFT zieht das Teil wie ein Ochse und ohne Bodeanker ist nix zu halten....


    Viele Grüße aus Nordhessen......



    Hans!!!

    Hallo,


    die angefragten Dateien und Baupläne sind raus und hoffentlich angekommen....


    Der Phönix sieht zwar echt schick aus aber der Spaßfaktor ist für mich mit der Box höher....
    Da muss man auch mal gut festhalten... :)
    ...und man kann mit dem Teil noch raus, wenn andere schon die Einzelteile vom Acker einsammeln....


    Hallo Rüdiger,


    ...ich habe zwischenzeitlich einen Nähfuß angepasst, ausprobiert und in die Tonne geworfen weil ich viel zu nah an der Nadel rausgekommen bin und der Saum faltig geworden ist.
    Der SUISEI passt gut, wenn ich nicht das Langloch als Befestigung nutze sondern die einzelnen Löcher an der Vorderkante, dann kann ich wegen des Lochabstand aber nur eine Schraube
    zur Befestigung nutzen und das ist eher ein Schräubchen....
    Als Lösung habe ich jetzt beschlossen, den SUISEI mit zwei Schrauben M4 am abnehmbaren Anschiebetisch zu befestigen (im Langloch), ich denke mal das diese Lösung funktionieren wird.
    Ich nutze den Tisch eh nicht und kann damit das ganze Teil kurzerhand mit einem Handgriff an- und abbauen und beim Einsatz vernünftig einstellen.
    Derzeit liegt noch der Zuschnitt eines 4 Meter Delta in der Ecke, da wird sich zeigen ob das funktioniert. Eine bunte Variante meiner vierzelligen Box, mit verbesserter handwerklicher Ausführung
    soll auch noch kommen.
    Die Nachbarskinder freuen sich schon das sie die Erstversuche abgreifen können.......


    Grüße aus Nordhessen.... ...Hans!

    Hallo,


    ich habe mich als Anfänger mal an den Bau eines Phönix gewagt...




    ...und er fliegt sogar....
    Erstmalig habe ich hierbei Saumband verarbeitet und fand es eine reichlich nervige Fummelei.
    Um das etwas zu vereinfachen, habe ich mir einen SUISEI A9S beschafft.
    Beim Versuch das Teil an meine betagte Pfaff 1222 zu schrauben, hatte ich mit das Problem, dass der Saumapparat unter dem Nähfuß steht.


    Sowohl die Materialführung als auch die Halterung stehen unter dem Nähfuß.


    Bevor ich jetzt einen Nähfuß und die Halterung anpasse, wolte ich fragen ob vielleich hier jemand diese Kombi aus Pfaff 12er und SUISEI A9S hat und wie dort die Einbausituation aussieht.....



    Vielen Dank!!


    Gruß aus Nordhessen.... ...Hans!

    Hallo und vielen Dank für die Anregungen!



    Hier am Ort hat mir eine Firma, die einen Wasserstrahlschneider betreibt, Teile für eine Haspel aus Alu und eine Variante aus Holz angefertigt.
    Ich habe im Augenblick leider wenig Zeit das fertigzustellen.
    Derzeit ärgert mich auch noch meine Pfaff 1222, bei der das hintere Greiferlager wandert.... Wenn ich die alte Kiste wieder zusammen habe, gehts an den Spulen weiter....
    Da liegen noch drei fertige Zuschnitte, die genäht werden müssen und wenn die Sonne hoch am Himmel steht möchte ich auch nicht in der Bude hocken und nähen.



    Vielen Dank für euere Zahlreichen Anregungen!!!!


    Gruß aus Nordhessen.... ...Hans!


    PS:
    Mein erster 2 Meter Eddy hat auch den Weg nach oben geschafft....