Beiträge von Century

    @Reudnitzer ah jetzt hab ich’s verstanden danke! Sieht ja erstmal machbar aus.

    Wie ich schon geschrieben habe, macht es mir beim freien Fahren mit Handlekitehochleistern immer noch mehr Spaß, da die fahrerischen Skills einfach mehr gefordert werden.Grade, wenn es in die Richtung geht, die diese Diskussion nimmt (Openceller, Singleskins etc.), ist es meiner Meinung nach sowieso müßig, über Depowerkites und Buggy zu reden, weil die Performance dieses Systeme (noch) um Längen hinter gängigen Handlekitehochleistern liegt. Das heisst nicht, dass es keinen Spaß macht, damit im Buggy zu fahren, aber wenn man gewohnt ist, mit Handlekitehochleistern oder neueren Intermediates zu fahren, wird das keine Option sein.
    @Century : Deshalb die Frage: Mit welchen Handlekites bist du denn unterwegs?


    creeds
    Guntram

    stimmt, das ist natürlich ein interessanter Punkt. Ich fahre bisher mit Century 1 kites, sind ja zwar keine reinrassigen Hochleister, aber das Spielen mit der Bremse etc. um noch etwas raus zu kitzeln macht natürlich schon Spaß. Wenn dann würde ich mich vom Gefühl eh mehr für die Closedceller interessieren, fahre zwar (noch)keine Regatten, aber trotzdem gilt das Motto je schneller desto besser ;) sind die echt so viel gutmütiger als die Centurys zum Beispiel, das der Fahrspass verloren geht ?

    Hm ich merke schon die Meinungen gehen da etwas auseinander :D eventuell könnte man ja am Anfang noch die kleinen Vieleinermatten behalten, für heftigerere Bedingungen und sich dann langsam rantasten mit den Depowerkites... Ist halt eine schwierige Entscheidung, da die Dinger ja nicht gerade billig sind, werde wohl nicht drum herum kommen die bei Gelegenheit mal zu testen oder so. Das Thema hat mich auf jeden Fall neugierig gemacht, die Dinger scheinen ja die echt die Zukunft zu sein.


    Ich habe bisher meinen LongStar 5.5 auch bei Fett Wind immer allein gelandet bekommen.
    Klar, wenn der Wind deutlich aufgefrischt hat, das ich überpowert war, habe ich auch einen Steckie zur Hilfe genommen, um den Kite zu sichern, und dann die Leinen auf zu wickeln.

    Das mit den Steckies verstehe ich nicht ganz. Also du parkst den Kite am Windfensterrand, befestigst die Hauptschnur am Steckie und hangelst dich dann bis zum Kite vor ? (ist warscheinlich Quatsch aber kanns mir grad nicht vorstellen irgentwie )

    Wenn Du beim Landen auf Dich allein gestellt bist, würde ein Singleskin eventuell Sinn machen, da er einfacher als ein Closedceller zu landen ist. Leistungsmässig hast Du natürlich deutliche Einbußen, aber wenn Du immer allein fährst, bist Du ja trotzdem der schnellste Mann am Strand :thumbsup:

    heheh das stimmt natürlich, aber auch der langsamste :D

    achso danke für die Videos, jetzt kann ich mir das etwas besser vorstellen mit der Landung, aber bei starkem Wind stell ichs mir echt schwierig vor.


    Stimmt, auslösen kann man ja auch noch... aber jedes mal entheddern, hm.


    An den entsprechenden Kitespots (Kitesurfen) an Nord- oder Ostsee bist du nie alleine und im allgemeine hilft man sich beim starten und landen. Als Anfänger ist es nicht zu empfehlen ClosedCell oder Tubekites alleine im höheren Windbereich landen zu wollen. Das Bedarf schon einger Erfahrung. Im unteren Windbereich werden ClosedCell Kites einfach über die Steuerleinen (Bremsleinen) rückwärts gelandet.

    Die Kitesurfer sind meissten ganz wo anders und auch eh nur im Sommer da, andere Buggyfahrer kommen leider auch so gut wie nie auf die Insel (spiekeroog), deswegen bin ich schon fast immer komplett auf mich gestellt, vorallem wenn man weiter in den Osten fährt.
    Anfänger bin ich nicht, deswegen fühle ich mich ziemlich sicher, aber mit den depowerkites habe ich halt 0 Erfahrung.( ausser 4-5 mal kitesurfen gewesen).
    Schade dann werde ich wohl doch wieder auf klassische vierleiner-hochleister zurückgreifen müssen. Ausser jemand kann mich noch vom Gegenteil überzeugen ;)

    Danke für die Antworten, das hat mir auf jeden fall weitergeholfen. Das klingt ja eigentlich so positiv das man kaum noch daran vorbei zu kommen scheint, gerade mit der Bedeutung bei Regatten hätte ich garnicht gerechnet. Da bekommt man schon ziemlich Lust auf Depowerkites umzusteigen...

    Nachteile:
    -Bei viel Wind, wo Größen ab 9qm und kleiner nötig sind, ist ein sicheres Bodenhandling ohne Helfer schwer bis unmöglich

    ...Das hingegen ist wäre ein riesen Problem für mich, da ich eigentlich immer alleine Unterwegs bin, als auch ausschließlich an der Nordsee, wo ja nicht gerade wenig Wind ist.
    Gibt es da keine Möglichkeiten die Kites alleine zu landen ? ( so wie manche kitesurfer mit Ihren tubes das machen vielleicht )
    Wäre echt schade wenn die Anschaffung nur daran scheitern würde, weil ansonsten bin ich schon fast überzeugt ;)

    Moin,
    ich habe mal eine Frage, die meißten depower hochleister scheinen ja hauptsächlich für das Kitesurfen oder Snowkiten entwickelt zu werden, d.h. Lift und Hangtime sind vermutlich nicht gerade gering... Wie viel Sinn machen diese Kites dann im Buggy, muss ich bei bei jedem schnellem Manöver in den Zenit Angst haben raus gehoben zu werden ? Bzw wo liegen die Stärken und Schwächen, in letzter Zeit werden ja depower-Kites im Buggy immer beliebter, ich kann bisher nicht einschätzen woran das liegt. Konnte bisher aber leider noch keine selber testen.