Beiträge von Daydreamer

    Danke euch vielmals.
    Auf Skiern muss ich das auch irgendwann mal testen :D


    Naja, wenn du die Hinterachse abmontierst (4 Schrauben), dann sollte das eigentlich ohne Probleme gehen.Auf- und Abbau ist schnell erledigt.

    Bin vorhin über einen Tipp gestolpert, dass man diese vier Schrauben auch mit Schnellspannern vom Fahrrad ersetzen kann um die Achse einfacher abmontieren zu können. Klingt bei mir recht vernünftig. Mal sehen, ob das so auch wirklich funktioniert.



    Habe heute wieder viel gelesen, Videos angeschaut, etc. und kann eure Aussagen nachvollziehen.


    Somit bleiben eigentlich nur noch folgende vier Modelle im Rennen (ihr dürft die Liste gerne erweitern):


    Libre Vampir3 2.3
    HQ Toxic2 2.3
    Zebra Z1 2.5
    Cooper nexxt One 2.0


    - Die Vampir ist mir wohl zu teuer (>300€ RTF). Somit raus.
    - Bzgl. Toxic konnte ich mir noch kein gutes Bild machen. Wohl auch sehr passend, evtl. etwas bissiger, dafür auch teurer (~280€ RTF). Somit wohl auch eher raus.
    - Z1 wird wohl desöfteren von Buggyfahrern als Sturmmatte verwendet. Und hat einen guten Preis (~200€ RTF).
    - Die nexxt One macht einen sehr guten Eindruck. Schnell, gute Kraftentfaltung und günstig (~210€ RTF).


    Wie ist es denn von der Größe? Welche deckt denn den Bereich unter 4qm am Besten ab?
    Muss ich mit der nexxt One noch eine 3qm Matte einkalkulieren? Wie sieht es mit der Z1 2.5 aus?


    Btw.: Habe mir soeben einen gebrauchten Vmax besorgt. Preis und Zustand haben gepasst und da die Dinger recht gefragt sind hab ich einfach mal zugeschlagen.


    Gute Nacht
    Daniel

    Danke euch beiden.


    Der Buggy muss bei mir in den Kofferraum, somit muss ich ihn ständig auf- und abbauen. Wenn man da nicht viel kaputt machen kann, dann passt das :) Ansonsten muss ich vlt doch eher nach einem Comp XR+ Ausschau halten.


    Hmm, danke für den Hinweis mit den Hochleistern. Dachte, mit einem Kleinem wäre es einfacher, weil die Kräfte nicht so stark sind. Ausserdem hätte ich mir dann vlt. den Lycos sparen können ;)
    Mit Geschwindigkeit selbst habe ich keine Probleme (wird ja nicht schneller als ein Zweileiner sein). Aber sind die dann sehr zickig? Also Überschiessen am WF-Rand, Einklappen, etc.? (Man muss sichs ja nicht unnötig schwer machen)


    Hmm, jetzt tendiere ich eher zur Toxic2 2.3. Der Preis ist recht verlockend, da rtf.
    Der Z1 2.5 wäre preislich zwar auch interessant, aber hab da gelesen, dass er recht träge sein soll.


    Und wie sieht es denn aus mit dem Abdecken der Windrange? Wenn ich eine 4qm und eine ~2.5qm habe, reicht das aus? Oder ist die Lücke dann zu groß?


    Und zuletzt noch die Frage bzgl. den alten Hochleistern. Hab gelesen, dass die alten Hochleister heute eher als Intermediate durchgehen würden. Wäre ein gebrauchter alter Hochleister ratsam, oder lieber aktuellere Modelle ins Auge fassen?


    VG
    Daniel

    Hallo zusammen,


    melde mich mal wieder zurück im Kitesport. ^^
    Ich würde gerne in das Buggykiten einsteigen und habe schon viel gelesen. Jedoch bestehen noch paar Fragen, hauptsächlich bzgl. der Materialwahl.


    Zuerst zu mir:
    Habe vor etwa 15 Jahren mit dem Kiten angefangen und vor etwa 10 Jahren wollte ich mir schon einen Buggy zulegen. Da jedoch zu diesem Zeitpunkt unser Hauptareal (Panzerwiese im Münchner Norden) gesperrt wurde, habe ich es gelassen und habe das Hobby allgemein etwas schleifen lassen.
    Seit letztem Jahr bin ich hin und wieder in Dänemark (Veyers Strand) unterwegs und wurde wieder angefixt. In München habe ich mir mal den Standort "Neubiberg" (ehem. Flughafen) angeschaut und er sieht sehr gut aus, abgesehen davon, dass ich jedes Mal quer durch München muss.
    Bin 34 Jahre alt, 177cm, 80kg.


    Zu meinen Kites:
    Daheim habe ich derzeit:
    - Spiderkites Wasabi 1.8
    - Libre Vampir2 4.0
    - Libre Vampir1 5.2
    - geplant: Spiderkites Lycos 2.0 (für mich als Sturmmatte, da meine Freundin gern die Wasabi fliegt)


    Fürs Buggyfahren würde ich meine Sammlung gerne noch etwas vervollständigen, besonders erstmal nach unten hin.
    Hätte gerne Mal einen reinen Hochleister und dachte, dass ein kleiner ein guter Anfang wäre ;)


    Zu meinen Fragen:
    - Was wäre ein angemessener Preis für einen gebrauchten Vmax 1 bzw Vmax 2? Vmax 1 sind ja auch schon teilweise ~20 Jahre alt.
    - Da ich den Buggy regelmäßig auf- und abbauen werde, ist da Edelstahl Pflicht? (Lackplatzer, etc.?)
    - Folgende Kites habe ich mir mal rausgesucht. Ist die Größenauswahl sinnvoll bei mir? Oder doch lieber eher 2qm und 3qm einplanen? Haben alle eine vernähte Waage?
    o Libre Z1 2.5
    o Libre Vampir3 2.3
    o HQ Toxic2 2.3
    o Libre Z2 2.5 (mein bisheriger Favorit)
    o Cooper Motor 2.3
    - Taugen ältere Hochleister (z.B. Jojo SC2500) noch was oder sind die zu überholt?


    So, das wars erstmal. Alleine das Schreiben hat mir schon paar Fragen beantwortet :) . Freue mich schon auf eure Beiträge.


    VG
    Daniel