Herzlichen Dank für Eure Antworten und Hinweise!
Vielleicht ist der Teega dann tatsächlich (noch immer) das optimale Modell zum selberbauen!? Hier nochmal der Link:
http://freedom2000.free.fr/NPW_Teega_plans_eng.html
Denkt ihr das ist machbar für einen Anfänger wie mich?
... aber: wo entstehen denn hier eigentlich die hohen Kosten?
Wenn man mal vom Nasa Star 3 mit 2,5 m² ausgeht, liegt die Preislatte bei 120 € bzw. nur 109 € für den Trainer Star (jeweils nur der Drachen). Ein Meter Stoff (Chikara) kostet ungefähr 15 € (rechnen wir vorsichtig mit 20 €) und es werden für eine Fläche von 2,5 m² (A= 130) ca. 3 Meter gebraucht (eigentlich noch weniger, oder man baut eben einen größeren Drachen - Größenangaben orientieren sich am Nasa Star 3). Das macht 60 € für den Stoff. Dazu kommen dann noch verschiedene Schnüre - aber die müssten doch für unter sagen wir mal 30 € zu bekommen sein, oder?
Kommen wir - sehr großzügig gerechnet - auf 90 € (natürlich ohne Arbeitszeit, aber darum geht es ja), was doch ein Stückchen unter dem Nasa Star 3 und auch unter dem Trainer Star liegt.
Frederik Lejonklou, der Autor der Teega-Anleitung schlägt übrigens für erwachsene Anfänger eine Größe von 3,7 m² vor. Dafür würde man dann etwa 4 Meter Stoff brauchen, also 80 €. Sagen wir, die Schnüre kosten dann 40 € (wobei ich doch hoffe, dass es billiger geht), damit kommt man auf 120 € oder weniger. Der vergleichbare Nasa Star 3 (mit 4 m²) kostet 146 €.
Oder habe ich was übersehen?