Es ist nur eine Zusammenfassung, kein Lehrgang
Spannweite ist jedenfalls relativ.
Lesenswert in dem Zusammenhang ist sicher auch dieser Artikel im Drachenwiki:
http://www.drachenwiki.de/inde…e_Zugkraft_eines_Drachens
Es ist nur eine Zusammenfassung, kein Lehrgang
Spannweite ist jedenfalls relativ.
Lesenswert in dem Zusammenhang ist sicher auch dieser Artikel im Drachenwiki:
http://www.drachenwiki.de/inde…e_Zugkraft_eines_Drachens
Auch die Fläche im ausgelegten Zustand ist nicht unbedingt maßgebend, da ein Lenkdrache im "Betriebszustand" ein Flügelprofil aufweist. Hierzu muss er jedoch erst angeblasen werden.
Für die Vermessung von Flügelprofilen gibt es eine ganze Reihe von Maßen, wie Sehnen-, Stich- und Ausrundungsmaße. Dazu müssen die geometrischen Details des Designs erfasst werden, die Spannweite ist dazu ein eher ungenaues Maß und kann keine Pfeilung oder Verjüngung und die Kielform abbilden.
Aber auch damit lassen sich die Eigenschaften eines Lenkdrachen noch nicht ausreichend beschreiben, schließlich bestimmt auch der Anstellwinkel des angeblasenen Flügelprofils sehr stark die Zugkraft an den Leinen und die Bewegungsgeschwindigkeit.
Somit sind die wahren Eigenschaften offenbar am besten experimentell im Selbstversuch und basierend auf Erfahrungen bestimmbar, Spannweite und Fläche können nur Anhaltswerte sein. Entsprechend den Modellgesetzen lassen sich natürlich bestimmte Eigenschaften per Skalierungsfaktor auf andere Größen übertragen.
Dafür, das dies so ist, spricht zumindest die ungeheure Vielzahl an unterschiedlichen Stabdrachen-Modellen mit ihren verschiedenen Formen und Details. Das macht die Drachen ja so faszinierend!
@Metaxa1987
Ich meinte das bloß als Hinweis, denn mir kamen die 38er bei Böen etwas zu schwach vor. Die 70er sind in den meisten Fällen am besten. Die 100er habe ich dann als Abrundung nach oben für besonders windige Tage z.B. im Frühjahr & Herbst.
Momentan ist es zumindest im Binnenland ja windmässig eh nicht so dolle...
Alles anzeigenDanke für die Tipps! Ich denke ich werde ihn noch nicht so schnell aufgeben, wenn er so eine große Fangemeinde hat.
Ich bin ihn wie gesagt am flachsten Knoten geflogen und hatte 35m DC40 dran.
Dünner wollte ich nicht werden, weil ich nur noch 20er als Alternative habe und die ja bei der ein oder anderen Böe schon an die Kotzgrenze gekommen wären.
Die Abfangschenkel Check ich beim nächsten mal.
Der Hot Stripe hat eine Schnur-Empfehlung von 50-130 daN bei 30m Länge.
Ich hatte selbst auch schon 38er dran, allerdings bei sehr schwachem Wind. Standardmäßig nehme ich nun die 70daN; für den Fall das sich Böen bis zu 5-6bft ankündigen habe ich noch einen Satz 100daN angeschafft um ein bisschen Luft nach oben zu haben.
Alles jedoch in 30m Länge, was ein schönes Flugbild ergibt.
Wichtig ist auch, beim zusammenbauen die Spannseile für die Säume von Leit- und Schleppkante korrekt einzustellen; meine waren Anfangs (Auslieferungszustand) etwas zu lang und konnten somit nicht die nötige Spannung halten. Das hat zu erheblichen Bewegungen der Flügelspitzen sowie zum auseinanderziehen der Leitkantenstäbe geführt.
Das ist wirklich ein sehr hübscher Kite - und ganz schön groß!
Sehr schön zu lesen, dass er es ab Winter ins Programm schafft. In den nächsten Monaten werde ich erst einmal mit meinem, gerade mal einen Monat alten, Hot Stripe beschäftigt sein; doch im nächsten Frühling darf es gerne auch eine Nummer größer werden. Ich mag das dunkle Orange und die klare Struktur. Im Vergleich sieht der Torero zwar immer noch wunderschön, aber nicht annähernd so imposant aus.
Danke für die Fotos!
Hallo Bernd! Der sieht ja wirklich fein aus. Täusche ich mich, oder ist das Design durch kleinere Paneele sehr viel feinteiliger geworden?
Wie bist du denn an den Drachen gekommen, da er ja offenbar noch gar nicht offiziell verfügbar ist bzw. noch nicht einmal angekündigt wurde?
Danke für den Hinweis. Ich hatte die 38daN climax Profiline beim ersten Start angebracht, ging sehr gut, allerdings habe ich mir bei Böen schon ein paar sorgen gemacht. Selbst die 70daN Leinen pfeifen und dehnen sich sobald ein paar Böen dazwischen kommen.
Dazu fehlt mir noch ein bisschen das Gefühl, ab wann die Schnur überlastet ist.
Guten Tag Zusammen!
Nachdem ich zuerst mit einem Limbo II von HQ Invento angefangen habe wollte ich dann doch recht schnell was anderes, da der Limbo eher mehr Wind braucht als bei uns in Düsseldorf vorhanden ist. Meine Wahl fiel nach kurzer Recherche ziemlich eindeutig auf den Hot Stripe in rot und ich finde, das ich es damit definitiv sehr gut getroffen habe!
Für mich als Gelegenheits- und Entspannungsflieger genau das richtige Gerät, geht bei fast jedem Wind hoch und schafft es auch, bei unstetem Binnenwind nicht sofort abzuschmieren. Den möchte ich lange behalten!
Die angegebenen 1bft sind unter Binnenbedingungen jedoch meist zu wenig - etwas mehr sollte als konstanter Luftstrom schon vorhanden sein. Ab 2-3bft fängt es an Spaß zu machen.
Ich halte ihn auf Herstellerempfehlung hin an Protec Climax 30m/70daN Leinen, was für den Windbereich auch gut zu passen scheint.
Ich habe mal ein kleines Video dazu erstellt. Wohlgemerkt unter recht stark schwankenden, hochsommerlichen Windbedingungen im Rheinland.