Beiträge von Fischbein

    @ Starkiter:
    Du hast völlig recht, ich habe mal die Tomaten abgenommen und genau die Inschrift auf meiner Mono studiert: es ist die 1.3. Sorry für den Fehler. Wie sich die 4-Leiner Monos verhalten, kann ich natürlich nicht sagen. Vielen Dank für den Hinweis!
    Heute Nachmittag habe ich meine 1.3er etwas spazieren geführt, bei durchschnittlich 7,5 Km/h Wind. Das scheint mir aber auch die Untergrenze zu sein, das Windfenster wird dann schon recht klein. Aber dann fliege ich eben stehende statt liegende Achten...

    Hallo,
    Ende der Single Skins? Ich hoffe nicht. Oben schrieb muellema, Herr Fokken würde die Mono weiter entwickeln. Das ist aber auch sehr dringend nötig!
    Seit Herbst 2017 habe ich eine Mono 2.0. Sie sollte meine in die Jahre gekommene Symphonie Beach III 2.2 ersetzen. Ich habe mich aus 3 Gründen für die Mono entschieden:
    1. Interesse am Single Skin Konzept,
    2. weil eine einfache Bar dabei war,
    3. weil sie am Black Friday 25% günstiger war.
    Nun war ich nach den ersten Flügen doch leider ernüchtert. Dass die Flügelenden zum Einklappen tendieren, wurde ja schon geschrieben. Fliegt man hoch genug, ist das aber kein Problem. Gewiss, die Mono ist ein ganz anderes Konzept, und jeder Vergleich mit einer "normalen" Matte hinkt etwas. Mir ist aber noch mehr aufgefallen. Im Vergleich zur Symphonie ist sie langsamer, dreht träger und das in großen Radien. Sie braucht deutlich mehr Wind! Am Windfensterrand schwebt sie nicht gern und das nutzbare Windfenster an sich ist auch in seiner seitlichen Ausdehnung kleiner. Sobald sie im Groundpass die Powerzone verlassen hat, verliert sie rasch an Geschwindigkeit, als würde sie bremsen. Wird sie zu langsam, stallt sie (Strömungsabriss). Hierbei zeigt sich eine interessante Besonderheit: beim horizontalen Stall verhält sie sich genauso wie ein Flugzeug: steuert man dieses im Moment des Stalls mit dem Querruder nach links, kippt es über den rechten Flügel ab. Die Mono verhält sich genauso. Wenn beim Flug von links nach rechts der Strömungsabriss droht, und man an der linken Leine zieht, dreht sie rechts rum und fällt zu Boden.
    Wenn die Mono verbessert werden soll, könnte das zu hohe Gewicht ein Ansatzpunkt sein. Die Mono wiegt (Kite only) 272 g bei 1,3 m², macht eine Flächenbelastung von 209 g/m². Die Symphonie wiegt 282 g bei 1,6 m², macht 176 g/m². Daraus ergibt sich physikalisch, dass die Mono schneller fliegen muß, wenn sie am Himmel bleiben soll, und dazu braucht es eben mehr Wind. Sie kann also nicht die Leichtwindeigenschaften einer Matte haben, die eine geringere Flächenbelastung hat.
    Vielleicht könnte man die Stäbe durch dicke Nylonfäden ersetzen, wie sie bei der Lycos PS eingesetzt werden, selbst wenn das bedeutet, dass dann mehr Waageschenkel notwedig wären.
    Trotzdem hat die Mono einen festen Platz in meiner Drachentasche, allein schon wegen des kernigen Brummens bei höheren Geschwindigkeiten :) Und bis das Update der Mono kommt, habe ich ja noch die Lycos 2.5 PS und die Smithi Pro (geilste Matte überhaupt) dabei.
    In diesem Sinne wünsche ich euch eine tolle Saison 2018.