Danke. Manchmal hat man Tomaten auf den Augen
Beiträge von Florian
-
-
Wie coll ist das Teil denn! Ich buchte die Leine auch immer an den Karabiner, aber die zieht sich meistens richtig ordentlich zu. Da wäre so ein Teil ja praktisch.
Einzige Frge die jetzt bleibt: was für ein Material und was für eine Stärke? Dann bieg ich mir das bis Cervia noch schnell...Vielen Dank für den Link, Gerhard!
Ach so, zur Ausgangsfrage: ich benutze eine dicken Tampen - Abschleppseil doer sowas war das im Baumarkt. Den kann ich in der Hand halten, ein Bein durch stellen, mir um die Hüfte legen oder ganz schnell um einen Baum oder eine Parkbank buchten.
-
Gerhard - Wien - 2 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Canon G9 - Nikon Coolpix 7900 - 1 x MC 12 (Becker Kurzantenne) - 2 x Graupner RC 16 Scan
Matthias (Grimmi) - Münstedt - 1 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Nikon Coolpix 5000 - Ricoh Caplio R3 - 1 x Graupner MC 10
Jürgen - Bonn - 1 x RC Rig - 1 x Auto Rig - Ricoh Caplio R6 - Minolta Dimage 7i
Kl.-Peter (klapeha) - 54472 Monzelfeld - 1 x AuRiCo-Selbstbaurig - 1 x Thoralf-AuRiCo-Rig - Canon PowerShoot A590IS
Ulli (Werder) - Stade - RC-Rig - ULRC-Rig - NIKON 5400 (Neubau: PAP-Rig für NIKON D300)
Hans (Truckmodell) - Berlin - 1x Thoralf-Rig mit Peter AuRiCo-USB - 1x Eigebau-Rig in Arbeit - Canon 860i - Multiplex 1010
Florian - Lüdinghausen - 1x AuRiCo Rig - Sony DSC W50 -
Super, Deutsche Meisterschaft wieder in Lünen - ich freu mich, dann kann ich doch als Tagesgast mal eben vorbeischauen und mir ansehen, was die kreativen Köpfe wieder alles gebaut haben!
Ich werde leider nicht teilnehmen können, obwohl ich mir das fest vorgenommen hatte dieses Jahr. Vielleicht dann nächstes Jahr.Zu Flohbauers Wortwirrwar der dazu auch noch nichtmal von ihm ist: kein Kommentar
-
Sehr witzige Idee! :H:
Find ich gut, wenn Alltagsdinge mal anders gemacht werden!
-
Das ist doch schonmal gut zu wissen.
Auch wenn ich mir nicht erklären kann, welcher Temperaturunterschied das gewesen sein soll. Aber ich werde das beobachten. Danke!
-
Fast auf den Tag genau ein Jahr nach dem ersten KAP-Versuch der Burg Lüdinghausen, habe ich am Karfreitag das Feiertagswetter genutzt und einen kleinen KAP-Ausflug gemacht.
Die Ergebnisse und der Bericht sind seit gerade online.Viel Vergnügen.
-
Naja, ich benutz dafür auch iPhoto, aber ich weiß, dass Peter das nicht hat - er versucht's halt immer noch mit 'ner doofen Windowskiste. *duck*
Aber stimmt schon, die Funktionalität hat jedes Programm, welches sich Bildbearbeitungssoftware schimpft.
Aber hier war ja speziell nach Photoshop gefragt worden... -
WOW, wie groß sind die denn jeweils?
Da kann man aber ordentlich was in die Leine hängen!!! :O -
Vielen Dank für den Einblick. Die haben es aber kuschelig eng da drin, die Bauteile! Cool, wenn das so passt!
Kannst Du den Akku von außen laden, oder musst du jedesmal das Rig aufschrauben? -
So, dann will ich hier mal einen Schnellkurs für Photoshop-Neulinge zeigen
Das, was Peters Fotos ganz einfach fehlt, sind dunkle Bereiche - das kommt grade bei KAP-Bildern immer durch leichten Hochnebel. Man fotografiert ja doch durch eine Menge Luft durch.
Da hilft es, die Tiefen etwas anzuheben. Das geht mit Photoshop ganz einfach:
"Bearbeiten" -> "Korrekturen" -> "Tonwertkorrektur" oder ganz einfach "Strg-L"Dann bekommt man die Tonwertkurve angezeigt. Links die dunklen Bereiche, rechts die hellen.
Das Fenster sieht so aus.Wie man sieht, kommt bei Peters Fotos auf der linken Seite (dunkle Bereiche) lange Zeit nichts. Also nimmt man mit der Maus das linke kleine Dreieck unter dem Graphen und verschiebt es in Richtung Graphen-Anfang. Und schwupps, sind dunklere Bereiche im Bild.
Zusätzlich ist es hilfreich, auf der rechten Seite auch die hellen Bereiche etwas anzupassen.
Aber Achtung, das reißt dann ganz schnell auf und gibt fiese Kanten an ganz weißen Stellen, hier dem Himmel!
Und schon haben wir mit kleinen Korrekturen ein viel plastischeres KAP-Bild.
Wem das noch nicht reicht, kann mit dem Dreieck in der Mitte noch die mittleren Töne verändern. Ist alles machbarVorher:
Nachher:
Ich hoffe ich konnte helfen!
-
frank:
Öh, ist ein Conrad-Srvo. Was steht denn da noch drauf - Modelcraft glaub ich.Mark:
Aber wenn ich mit AuRicO arbeite, könnte es doch tatsächlich daran liegen, oder? Denn die Zeit, die das Servo für den Weg hat, wird ja elektronisch gesteuert. Womöglich reichen meine Akkus nicht mehr und die AuRio sagt dem Servo zu früh "du musst wiederumdrehen".
Guter Tipp, ich werde mal neue Akkus nehmen!Ach so, einen Empfänger hab ich natürlich auch nicht - und bei den anderen Servos merke ich ja nicht, wenn die nicht ganz so weit arbeiten...
-
Den Pan hab ich leider auch nicht, aber die Seite von Thomas Michael Rudolph war eine der ersten die ich im Internet zum Thema Drachen gefunden habe. Zum Glück hat Thomas die Möglichkeit angeboten, die komplette Seite als Offlineversion runterzuladen - toll!
Würde mich auch mal interessieren, was er jetzt macht. -
So heute morgen hab ich das kleine Biest mal aufgeschraubt - das sieht aus wie neu von innen - da hat sich kein Zahnrad verabschiedet...
Habe jetzt endlich den Auslösearm mit einer Endkappe versehen -schützt ja doch den Kameraknopf etwas. Und damit hab ich auch den eventuell (natürlich nur wenn ich auf der Wiese stehe) wieder fehlenden Milimeter ausgeglichen. -
Na, das ist doch auch mal eine interessante Rig-Variante. Sieht recht "Beutnagelisch" aus
Gewährst Du uns denn auch mal einen Blick in den Kasten oben? Wie hast Du denn die Drehachse befestigt? -
Wow 6-fach Zoom beim KAPen ist natürlich nicht schlecht. Bin nur mal gespannt wie hoch der Ausschuss dabei ist. Denn da merkt man ja jede kleine Rig-Schwankung...
-
Schade Klaus-Peter, da hat sich Deine Mühe wohl nicht so gelohnt.
Aber immerhin hast Du neue Erfahrungen gesammelt, das ist doch schonmal wasAber mal ganz vom Motiv abgesehen: Du könntest aus den Fotos noch einiges raushole, wenn Du noch ein wenig EBV nachholst. Denn die sind ja alle mehr als diesig - da könnte man noch ordentlich Tiefe rausholen wenn man die dunklen Bereiche etwas hochschraubt.
An eine Videokontrolle beim AutoKAP hab ich letzte Woche auch schon gedacht. Aber das ist ja nochmal soviel Technikkrempel.... *grusel*
-
OK, ich werde das blöde Ding wohl morgen mal aufschrauben müssen. Vielen Dank!
-
Nö, das arbeitet ganz zuverlässig.
Habe heute Nachmittag den Servohebel um eine Zacke korrigiert und schon läuft's wieder - komisch. Ab jetzt liegt ein Schraubendreher in der KAP-Kiste -
Also brummen tut mein Neigeservo auch - allerdings mit AuRiCo. Gibt nur eine Stellung in der das Ding nicht brummt. Aber warm werden? Keine Ahnung hab ich noch nie gefühlt. Hat doch beim KAPen Luftkühlung