Sehr schön. Einmfach und schlicht aber dennoch schön!
Beiträge von Florian
-
-
Zitat
Sind die schrägen Seiten des Untersegels konkav geschnitten ?
Nein, hab ich natürlich auch vergessen. Ich sag ja ich kann nicht mehr Drachen bauen...
Flattert schon bei leichtem Wind heftig. Aber das ist ja nicht daramatisch und zur Not auch schnell nachträglich zu beheben... Mal schauen ob ich das noch mache... -
*lach*
Nee, 1. würde ich niemals ein Design von Heinrich abkupfern - könnte ich auch gar nicht.
Und 2. meinte ich für den Workshop wirklich uni! -
Genau der ging mir auch gestern schon druch den Kopf. Ist schon einfarbig was ganz ganz feines (was ich schon lange mal bauen will) und wäre mit applizieren auch noch schön zu gestalten...
-
Ich wusste, dass Du mit Deinem WoMo da widersprechen würdest
-
Zitat
Wann? Wo kann ich mich anmelden? Wieviel Materialkosten???
Beate, hier nur für Dich ein kurze geschätze Kostenrechnung:
100€ Material
50€ Fahrtkosten
150€ 6 Nächte in der Jugendherberge (á 25 €)
240€ 6 Abendessen beim lustigen Jugoslawen (à 40€ für 3 Personen)540 € Gesamt
Beate, hast recht, das wird ein Schnäppchen die Raupe
-
Freut mich!
Deswegen hab ich ja auch das JPG "gespendet" -
PDF hab ich nicht nur als JPG...
Hier:
-
Naja, das kannste doch aus den Abständen der Spannschnüre schätzen *g*
Nee, ich wusste nicht, wie ich das Maß im leeren Raum befestigt kriegen soll. Aber ich weiß: Waagemaße fehlen auch -
Hallo zusammen.
Kennt Ihr das? Ihr steht mit Eurem neuen Drachen auf der Wiese und ständig kommen Drachenfreunde vorbei und fragen: "Hast Du da 'nen Bauplan für?" "Schickst Du mir mal die Maße?"
Das passiert mir oft genug, dass ich mir dachte: "Beim nächsten Drachen schaffst Du da Abhilfe"
Und jetzt ist er fertig - mein neue Gierl Roloplan "Bauplan". Aber seht selbst:
Zuerst werden die hellblauen Segelbeschriftungen appliziert. Dies geschieht von der Rückseite, damit das blau nur bei Gegenlicht zum Vorschein kommt.
Anschließend werden die vielen schwarzen Zahlen aufgenäht und anschließend mühsam freigeschnitten. Die Rückseite ist beim kompletten Drachen nicht freigeschnitten worden, damit die Stabilität im Segel bleibt.
Aufnahme der Spannschnüre an der oberen Segelecke. Hier wird der obere Querstab vorgespannt sowie die Kopfspannschnur aufgenommen.
Kleine Stabführung an der Unterkante des oberen Segels.
Der mittlere untere Waagepunkt - natürlich beschriftet mit "D".
Waagepunkt A (oben, außen) liegt 190mm vom Rand entfernt.
Waagepunkt B (oben, Mitte) liegt zwischen oberem und kleinen Segel.
Wunderschön glitzert das obere Segel im Gegenlicht.
Und da ist er nun, der fliegende Bauplan - noch auf der Wiese stehend.
Aber fliegen kann er auch!
Beim Jungfernflug allerdings nur durch Muskelkraft in das laue Sommerlüftchen gezogen, baut er doch schon ordentlich Druck auf - hätte ich dem kleinen Kerl gar nicht zugetraut.
Mal schauen, ob er sich in Zukunft auch zum KAPen eignet. -
Jaaaaaaaaaaaaaaaa!
Aber ich befürchte, die schafft man nicht annähernd an einem Tag...
-
Ah, daher also der Name
Wie wäre es denn mal mit dem Thema Applikation für den Workshop?
Also tatsächlich einen einfachen Drachen wie den Della Porta oder den Vulandra, den aber frei applizieren zu lassen.
Gäbe da diverse Methoden, wie Sandwichtechnik, "Einzelteile applizieren" oder auch Farbtöne erzeugen durch übereinanderlegung von Tüchern (nach William Farber)
Ist aber vielleicht für einen Workshop inkl. Materialbeschaffung etwas schwieirg, sehe ich ein... -
Äh, was ist denn da dran anders als an einem Della Porta? *grübel*
Aber die Applikation find ich voll witzig!!! -
Ich will was, was man applizieren kann!
Nee, im Ernst, ich find auch einen historischen in modern gebaut eine schicke Sache.
Aber mein grooooßer Favorit ist immer noch Marcus Blume!!! -
Hallo zusammen.
Ich bin gerade dabei den Gierl zu bauen. Die einzige Frage die ich mir stelle: wie ist der Längststab mit dem Segel verbunden? Habt ihr irgendwo Laschen aufgenäht (eine Stabtasche gibt es ja nicht) oder ist der komplett frei?
-
Wow, das ist ja mal eine tolle Schattenwirkung! Wahnsinn!
Ach, ihr habt inzwischen auch einen Thermikschnüffler? Kann man den mal irgendwo sehen?
-
Nee, nur verkleinert - Gestänge ist gleich: 8mm.
Geändert sind auch Detaillösungen, aber nix, was beim Flug Änderungen bewirkt. -
Hallo zusammen.
Am letzten Wochenende habe ich mich mal wieder meinem nicht gerade geliebten Fled mit 3m Spannweite gewidmet. Nachdem auch Gerhard das Ding in Andalo nicht ruhig an den Himmel bekommen hat und ich schlichtweg Angst vor der Zugkraft hatte - das ist kein Scherz - wurde schon in Andalo beschlossen ihn zu verkleinern.
Am Wochenende habe ich jetzt rundherum 8cm weggeschnitten. Dann ergibt sich eine neue Größe von ca. 250cmx170cm.
Gestern war der Testflug. Und was soll ich sagen: er fliegt definitiv viel besser als vorher!
Richtig stabil stand er selbst mit Schwanz nicht am Himmel, das wird aber auch am unstetigen Wind liegen. Habe zum testen mal einen Packsack als Gewicht in die Leine gehängt, und der schaukelte sich längst nicht so auf wie mein Rig in Cervia mit dem großen Fled.Bei nächster Gelegenheit werde ich dann mal einen direkten Vergleich von KAP-Foil und Fled nebeneinander machen - dann entscheidet sich, wer demnnächst zum KAPen ran darf
Hier nochmal der alte 3m Fled:
Und hier der neue 2,5m Fled:
-
Wow, Ralf Du hast einfach nur geile Bilder gemacht! Suuuuper!
Vor allen Dingen die von Ulis KAP-Foil gefallen mir :L :L :L -
Sehr schöne Farbkombi! Überhaupt ein toller Drachen! Schade, dass ich die K&F nicht habe.