Beiträge von Andreas Hinz

    Wow super nett.


    Herzlichen Dank @Carsten für das freundliche Angebot. Würde allerdings noch eine Weile dauern, da ich Ende nächster Woche erst Mal für zwei Wochen nach Dänemark fahre um dort hoffentlich ausgiebig zu fliegen. Könnte natürlich sein, dass es anschließend die eine oder andere Reparaturarbeit für meine Nähmaschine zu erledigen gibt.

    Hallo Zusammen,


    ich suche schon ewig nach einem solchen Nähfusshalter für meine Pfaff 1222.


    @Carsten
    Könntest Du mir bitte mitteilen, wo Du diesen Adapter (Seite 3) erstanden hast? Da es den originalen Halter ja nicht mehr gibt, wäre das eine echte Alternative.

    Guten Morgen Allerseits,


    Also offenbar bin ich da weitüber das Ziel hinausgeschossen.


    @Mark O2
    So wie es aussieht habe ichDich und Deine Motive komplett missverstanden. Ich habe Deinen Post nach einem13 Stunden Arbeitstag gelesen, der auch noch besch... gelaufen war. Soll keineEntschuldigung sein, sondern vielleicht eine Erklärung. Ich bin normalerweiseein eher höflicher Mensch und neige eigentlich nicht dazu derartgrummelig zu sein. Ich entschuldige mich also für meinen Tonfall und dieWortwahl und bedanke mich für Deine Geduld und Deinen ausführlichenAntwort-Post. Vielleicht können wir ja nochmal starten.
    Ich bin das erste Mal imletzten Dänemark-Urlaub (Herbst letzten Jahres, Henne Strand) einen Speedkitegeflogen. Ich kann Dir leider nicht sagen, was für ein Modell das war und habedieses Exemplar auch hier im Forum nicht gefunden.
    Ich habe den Flieger damalsallerdings nicht selbst gestartet, sondern in der Luft übernommen. Der Wind warkräftig und stetig, also ideale Bedingungen. Das bedeutet natürlich tatsächlich, dass ichkeinerlei Erfahrung mit dem Start eines Speedkite habe. Ich weiß aber, dass ichdas Grinsen lange Zeit nicht aus dem Gesicht bekommen habe. Deshalb der Wunsch selbst einen zu bauen. Es ist auch komplett richtig, dass meine bisherigen Drachenbauerfahrungen mit "normalen" Deltas, die auch schon mal kleinere Baufehler verzeihen, etwas anderes sind, als das was man zum Bau eines Speedkite benötigt. Also nochmal sorry für die "Entgleisung".


    @Dominiknz, @Hornet1
    Danke für Eure Mediation.


    Und nochmal an die Allgemeinheit gerichtet:
    Ich wollte nicht ausdrücken, dass es ein Kinderspiel ist, einen Speedkite zu bauen und will natürlich auch nicht in Abrede stellen, dass hier die geballte Kompetenz zu diesem Thema zu finden ist und über Motive etc. habe ich ja nun auch gerade noch etwas lernen dürfen. Also auch in diese Richtung nochmal: Nichts für ungut.

    Ich denke nicht, dass ich Dir gegenüber meine Berechtigung nachweisen muss einen Speedkite zu bauen oder zu fliegen und wieviel Geld und oder Zeit ich dabei investiere ist zunächst mal einzig und allein meine Sache.
    Und ganz ehrlich finde ich es gelinde gesagt schon etwas arrogant, von einer möglicherweise dummen Frage zum Thema Drachenbau, darauf zu schließen, dass ich nicht in der Lage sei einen solchen in der Luft zu halten. Denn seien wir mal ehrlich Drachenfliegen ist ganz sicher keine Raketenwissenschaft und das schließt auch Speedkites ein.

    @MOLLI
    Die will ich natürlich nicht alle gleichzeitig bauen. Das ist im Moment eher so eine Orientierungsphase. Darüber hinaus geht es ja auch darum, Neues zu lernen. Und wie kann man so etwas besser lernen, als den Leuten, die etwas davon verstehen, Fragen zu stellen und dann irgendwann selbst zu bauen.
    Das nächste Fluggerät wird definitiv eine Matte. Damit werde ich voraussichtlich Ende September beginnen. Danach würde ich dann gern einen Speedkite bauen. Bis dahin suche ich nach Anregungen und versuche offene Fragen zu klären.


    @Mark O2
    Mit dem Bau von Speedkites habe ich keine Erfahrungen, aber das heißt ja nicht dass man nicht irgendwann mal damit anfangen kann oder? Wenn dann was schiefgeht, ist das eben Lehrgeld. Um das möglichst überschaubar zu halten versuche ich vorher möglichst viele Unklarheiten auszumerzen.

    Hallo Zusammen,


    ich habe mir ebenfalls die Bauanleitung heruntergeladen und möchte mich demnächst auch ans Werk machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es eine Plotdatei für einen 135er gibt und eine für einen 165er. Misst man die Längen in der PDF nach, stellt man fest, dass die Spannweite des 165er 2 x 812,5 mm betragen soll. Vergleicht man die restlichen Maße mit dem 135er stellt man weiterhin fest, dass der 165er offensichtlich ausgehend vom 135er einfach hochskaliert wurde. Da ich sehr gerne einen 180er oder 200er bauen würde, gehe ich mal davon aus, dass das hochskalieren des Segels keine Probleme verursachen sollte.


    Trifft das aber auch auf die anderen markanten Punkte wie Aufnahmen der Spreizen, Position des Mittelkreuzes und Positionen der Segellatten zu? Oder wäre es sogar ratsam bei einer signifikanten Vergrößerung des Segels eine größere Anzahl Segellatten einzuplanen? Und kann man die Waagelängen auch so ohne weiteres hochskalieren? Oder gäbe es hierfür ein anderes Rezept?


    Eine Menge Fragen, ich weiß. Aber Ihr seht schon ich fange gerade an nochmal neu zu lernen, da meine bisherigen Baukenntnisse hier offenbar an ihre Grenzen stoßen.


    Danke im Voraus für hilfreiche Tipps. Ich wäre im Anschluß selbstverständlich auch gerne bereit, meine DWGs oder auch PDF-Ausdrucke von den hochskalierten Segel etc. zur Verfügung zu stellen.

    Hallo Frank aka @Speedfreak,


    sorry dass ich jetzt erst antworte aber ich war geschäftlich unterwegs und da bleibt immer wenig Zeit für andere Dinge.


    Danke für Deine Erläuterungen. Jetzt macht das auch physikalisch Sinn für mich.


    Patrick hat mich direkt von sich aus angeschrieben (nochmals danke dafür @Fynnsa).

    Hallo Zusammen,


    ich habe nun diesen gesamten Thread von vorne bis hinten geradezu verschlungen und nachdem der nahezu unkontrollierbare Will-Haben-Tremor nun ein wenig nachgelassen hat, möchte ich mich auch mal kurz zu Wort melden.


    Zunächst mal @Fynnsa : Ein Super Fluggerät, welches Du da entworfen und gebaut hast. Klasse Optik und - zu urteilen nach den zahlreichen Berichten von stolzen Besitzern dieses Vogels - wohl auch ein ebenso tolles Flugverhalten. Wie in meinem VorstellungsThread geschrieben, baue ich selbst schon seit ein paar Tagen Lenkdrachen, aber wenn ich meine eigenen Kreationen hiermit vergleichen sollte ... Lieber nicht.


    Das bringt mich zu meiner eigentlichen Frage.


    - Ich hoffe ich sprenge jetzt nicht diesen Thread mit meinen Fragen. Falls doch bitte Bescheid sagen, dann mache ich einen separaten Thread auf -


    Ich würde super gern selbst auch mal etwas in dieser Richtung bauen, habe jedoch keinerlei Erfahrung mit dem Thema Segellatten. Soweit ich die bisher gelesenen Beiträge in diesem und auch in anderen Threads interpretiert habe, dienen die Latten zum Einen dazu, die Saumschnur abzuspannen und zum Anderen die Ausformung des Segels in eine gewollte Richtung zu lenken. Ist das soweit korrekt?


    Nun meine ich aber auf verschiedenen Fotos erkannt zu haben, dass die Krümmung des Segels im oberen Bereich (also bei den Leitkanten) stärker ist, als im unteren Bereich. Also gehe ich davon aus, dass die Segellatten im oberen Bereich weicher sind als unten. Wie realisiert man das materialtechnisch? Wurden hier in einer Stabtasche Stäbe mit unterschiedlichen Härtegraden verbaut, oder wie geht das?


    Die letzte Frage: Was muss man tun, um selbst mal in den Besitz eines solch krassen Vogels zu gelangen. Ich nehme nicht an, dass es irgendwo Baupläne oder Plotdateien hiervon gibt.

    Hallo @MP3,


    danke für Deine schnelle Rückmeldung und Dein Angebot.



    Den kannst du haben oder ich male dir meine Schablone ab.


    Das ist dann kein ausgefeilter Plan, sondern der Segelschnitt, Verbinder und Segellattenpositionen, Waagemaße. Durch die komplexe Waage ist dann Feintrimmung am jeweiligen kite notwendig.


    Das würde mir völlig ausreichen. Ich baue seit 30 Jahren Lenkdrachen (mit Unterbrechungen) und habe in der Zeit schon ein paar Vögel zum Fliegen gebracht. Nähen ist auch kein Problem. Vielleicht könnte beim Bau die eine oder andere Detailfrage aufkommen und vielleicht könnte ich dich ja dann tatsächlich dazu ansprechen.


    Das alles hat aber noch Zeit, da ich in drei Wochen erst mal in den Urlaub fahre und bis dahin noch ein paar Reparaturarbeiten respektive Upgrades an den "alten" Fluggeräten abarbeiten muss (ganz zu schweigen von den Probeflügen meiner beiden neuen Lycos Comp PS). Dann will ich im Anschluss unbedingt den Lycos 2.5 Competition bauen, für den mir Christoph freundlicherweise die Plots und sogar die Baubeschreibung aus der Kite & Friends zur Verfügung gestellt hat. Es wird also definitiv noch etwas dauern, bis ich mich an den Scalpel wagen kann. Allerdings wäre dieses Teil, nach den Beschreibungen hier im Forum zu urteilen, genau mein Fluggerät.


    Long story short: Ich würde mich freuen wie Bolle, wenn Du mir Deine Skizzen zur Verfügung stellen könntest. Aus denen würde ich mir eine DWG erstellen und plotten lassen usw.


    Merke gerade wie das Drachenfieber wieder steigt ...


    By the way, wenn jemand an der Baubeschreibung für den Lycos 2.5 Competition Interesse hat, könnte ich die gerne zur Verfügung stellen. Allerdings werde ich dafür bei Baubeginn auch noch einen separaten Thread eröffnen.

    Hallo Zusammen,


    dieser Thread ist zwar schon etwas älter, aber da ich, fast schon verzweifelt, nach einem Bauplan für einen Lycos Competition suche, ergreife ich natürlich auch diesen Strohhalm. Falls also noch jemand in diesen Thread hineinschaut und mir vielleicht mitteilen kann, ob die Möglichkeit besteht, den hier beschriebenen Bauplan irgendwo zu bekommen, vielleicht auch gegen Einwurf von Münzen, würde ich mich echt sehr freuen.


    Grüsse aus dem sonnigen Bremen


    Andreas