Hallo,
Steph/Elément'Air
Calvados/France
durch Deine detaillierte Darstellung bezüglich "Greifer-Nadeleinstellung" und einen Hinweis auf einen Link: www.drachenwicki.de....,mit sehr hilfreichen fotograhischen Darstellungen, ist es mir nun doch noch gelungen die Nähmaschine( Baujahr 1986)
meiner Frau, zu reparieren. Als gelernter Maschinenbauer (Holzbearbeitungsmaschinen) war das Auswechseln des gerissenen Kunststoff-Greiferzahnrades und das Nachspannen der Zahnriemen sowie Reinigen und Ölen kein großes Problem.
Wohl aber die Synkronisierung von Antrieb, Nadelbewegung und Greifer. Das war ein echtes Geduldsspiel.( spez. die 1,5 bis 1,8 mm ) Nadel-Aufwärts-Bewegung bevor Greiferspitz und Mitte Nadel-Aussparung aufeinandertreffen.Musste mehrfach Einstellung widerholen, bis verschiedene Stoffarten und Dicken ohne Schlingenausfall genäht wurden.Jetzt näht Maschine (wie man so sagt ( wie änes Naimaschineli!)
Dafür sage ich Dir:vielen Dank für Deinen Bericht!
Gruß
G.Pauls
(Geri)