Beiträge von buggydevil87

    Hi Stefan,


    mega - ganz lieben Dank für die ausführliche Erklärung - damit wird es sicherlich gelingen!
    Die Shoppingliste ist geschrieben


    RadundRolle verkauft leider nur Slicks, da sie sich der Haftungsthematik nicht aussetzen wollen (verständlich). Aber ich werde Maarten mal anschreiben und fragen was ein Mantel bei ihm kostet.


    Ganz lieben Dank und viele Grüße
    Moritz

    Ich habe beide Varianten probiert. Wohler würde ich mich mit dem Windfensterrand fühlen - gerade bei mehr Wind.
    Da es die ersten Versuche waren, war ich bei der Größenwahl konservativ unterwegs, damit ich jederzeit reagieren konnte.
    Genau, die Kurse waren wesentlich extremer, was gerade auf Fanø dazu geführt hat, dass bei kleinsten Abweichungen vom Westwind, die Kurse eher zwischen Dünen und Meer stattfanden. Mit den Handlekites konnte ich bei gleichem Wind weiterhin parallel zum Wasser fahren. Mit der Aero hatte ich ständig das Gefühl keinen Druck im Schirm zu haben.
    Vermutlich bin ich auf der Suche nach dem Druck im Schirm. Den hatte ich einmal mit der 12er und dann ging es direkt auch richtig ab.

    Moin in die Runde!


    Ich hole das Thema mal wieder hoch. Die erste Saison mit den Aero’s V2 ist nun durch. Größen: 8, 12(UL) & 15


    Die Umstellung war größer als gedacht und daher wollte ich mal eure Erfahrungen hören. Wie lange füllt ihr die Kites vor? Teilweise war das Starten eine Katastrophe und ich sehr gefrustet.


    Außerdem fliegen sie gefühlt sehr weit nach vorne ans Windfenster, wodurch sich meine Kurse, im Vergleich zu meinen Cooper NexxtOne, extrem verändert haben. Kennt ihr das auch, ist das normal?


    Es fühlte sich so an, als ob ich ziemlich viel neu erlernen muss. Das hatte ich ehrlich gesagt so nicht erwartet.


    Würde mich daher über eure Kommentare freuen.


    Viele Grüße
    Moritz

    Moin ihr Lieben,


    wie wechselt ihr die Lager bei euren CadKat Felgen ohne die Staubkappen kaputt zu machen?
    Ich habe überall die symmetrische Felgen.
    Über Tipps zu neuen Lagern wäre ich auch dankbar - fahre nen MG Supra mit 20mm Achsen.


    Woher bezieht ihr Mäntel mit bereits geschnittenen Rillen? Sehe immer nur die Slicks oder die Komplettlösung aus Felge und Mantel.


    Vielen Dank und einen schönen Sonntag.
    Moritz

    Liebe Kommune ,


    ich wollte euch ein bisschen Zeit zum Austoben lassen! Ich finde es toll, wie sehr man mit einer offenen Frage eine hitzige Diskussion anfachen kann.


    Ich bin euch allen sehr dankbar für eure ausführlichen Kommentare und Hinweise.


    Meine Hoffnung war, dass ihr euch z.B. bei einem Peter Lynn Aero V2 einig seid und ich mir nur noch Gedanken über die Größe machen muss.
    Da der finanzielle Verlust bei Nichtgefallen und ein damit einhergehender Wiederverkauf zu verschmerzen wäre, möchte ich einfach gleich zu einem Hochleister greifen und diesen dann lieber bei etwas weniger Wind (als für die entsprechende Größe vorgesehen) kennenlernen. Nur weil hier ein paar ganz Verrückte (positiv gemeint) unter uns sind, heißt es ja noch lange nicht, dass jeder den absoluten Grenzbereich austesten will.
    Das war aber mit der von mir angegebenen Windrange auch nie geplant. Man konnte dem ja bereits entnehmen, dass ich eher ein Schönwetterfahrer bin und nicht zur Schlammschlacht an den Strand fahre.


    Was sich für mich herauskristallisiert hat ist, dass ich vermutlich im nächsten Jahr mit einer Größe um die 9 oder 10 m2 anfangen werde und gefühlt, kann man beim Kite nicht viel falsch machen (außer man wird übermütig).
    Wenn ich merke, dass der Wind auffrischt, bin ich in der Regel einer der ersten, der nach Hause fährt und einen kleineren Kite auspackt.


    Viel wichtiger wäre mir im nächsten Jahr dann ein bisschen Unterstützung von einem erfahrenen Piloten bzgl. Starten/Landen, etc. aber da findet sich ja immer jemand am Strand ☺️


    Ich denke trotzdem, dass dieser Beitrag sehr hilfreich war, da es bisher super wenig Austausch zum Vergleich der gesamten Range an Kites gab. Es sind definitiv Namen dazugekommen, die ich bis dato noch nicht kannte.


    Allen einen ganz schönen Abend
    Moritz

    Hi Guntram,


    ich glaube wir nähern uns der Entscheidung! :thumbup:


    Dieses Jahr waren auf Fanø nur die Jungs mit den Closed-Cell Kites deutlich schneller. Auch die Jungs/Mädels mit Hochleister-Handlekites waren nicht schneller. Der Fahrer ist nicht so schlecht ;)


    Von der Diablo gibt es aktuell eine 9er & 13er bei Kleinanzeigen. Da juckt es irgendwie.


    Einen schönen Sonntag
    Moritz

    Moin Guntram,


    Erläuterung zum Trapez ist logisch. Im Buggy wollte ich beim Libre Trapez bleiben und fürs Kitesurfen dann eventuell das Hüfttrapez.


    Was sich mir nach wie vor nicht erschließt, weil ich es selbst einfach noch nie erlebt habe, wie die Waage sich derart verstellen kann, dass der Kite nicht mehr ordentlich fliegt. Wie finde ich bei einem Gebrauchtkauf heraus, ob die Waage in Ordnung ist? In den seltensten Fällen wird man ja die Möglichkeit habe den Kite innerorts auszuprobieren.


    Das Buggyfahren wird vorerst der Hauptfokus bleiben. Insofern soll da schon ein Kite mit ordentlich Druck her. Deshalb ging mein Gedanke in Richtung Diablo. Zum einen, weil sie offensichtlich ganz gute Performance bietet und zum anderen, weil sie mir optisch einfach am Besten gefällt. Spricht etwas gegen die Diablo im Vergleich zu ähnlich Kites?
    Erstserienkites, egal ob Diablo oder Chrono kommen für mich nicht in Frage, da die Hersteller hier ja meist selbst noch Erfahrungen sammeln und die zweite Serie ausgereifter ist.
    Der Schritt zum Closed-Cell soll auf jeden Fall gemacht werden - da muss ich nicht großartig ausprobieren. Hinterherfahren macht einfach kein Spaß und jetzt auf Hochleister-Handlekites umsteigen, macht aus meiner Sicht kein Sinn, wenn ich zum einen das Kitesurfen wieder ins Auge fassen will und zum anderen auch den Sicherheitsaspekt durch die Depower betrachte.


    Ich bin euch sehr dankbar für eure Einschätzungen. Was meint ihr denn zur Größenabstufung?


    Beste Grüße
    Moritz

    Moin ihr drei,


    ganz herzlichen Dank schon einmal für eure schnelle Antwort!


    Tendenziell kommen Hochleister auf jeden Fall in Frage. Im Zweifel muss ich die volle Performance dank Depower ja nicht abrufen. Ein Grund für den Umstieg war zuletzt der Frust über die fehlende Topspeed trotz dessen, dass ich ziemlich überpowert war und die NexxtOne in dem Bereich anfängt quer zu ziehen.


    Mögliche Kandidaten waren die Chrono, Diablo aber auch die PKD Inferno hatte mir auf Fanø gut gefallen. Optisch bin ich definitiv ein Fan der Diablo!
    Die 3 von muellema genannten Kites waren bisher noch nicht auf meiner Liste, da die Informationslage doch sehr spärlich ist.


    Der abzudeckende Windbereich liegt irgendwo zwischen 10-30 km/h, da dies im Mai/Juni die letzten Jahre am häufigsten vorkam. Ja, meine Windfinder-App ist auf km/h eingestellt! ;) Bei viel mehr Wind wird aktuell also eher nicht gefahren. Als Kombination schwirrte mir daher ein 9er und ein 13er (oder ähnlich) im Kopf umher. Mehr als 2 Schirme sollten es zum Anfang nicht sein.


    Auf dem Wasser geht es mir vor allem um ein bisschen cruisen. Sobald der Wind auffrischt und für den Buggy zu viel wird, wollte ich mit den Schirmen aufs Wasser wechseln. Meine Kitesurfzeiten liegen nun schon mehr als 15 Jahre zurück. Großartig springen ist erst einmal nicht geplant und zum Anfang würde es definitiv ein Twintip werden und kein Foilboard.


    In einem anderen Beitrag hatte ich von der Empfehlung gehört erst einmal mit einem größeren Schirm bei wenig Wind anzufangen. Gilt dies nach wie vor?


    Vielleicht noch eine andere Sache. Fahrt ihr im Buggy weiterhin Sitztrapez oder ein Hüfttrapez?


    Ich hoffe, dass ich damit die Lücken auffüllen konnte ☺️


    Ganz lieben Dank euch und freue mich von euch zu lesen.


    Moritz

    Moin ihr Lieben,


    ich spiele aktuell mit dem Gedanken für die kommende Saison auf einen Depower-Schirm fürs Buggyfahren umzusteigen. Ich komme aktuell von einem Satz Cooper NexxtOne mit einer Maximalgröße von 7,5 m2. Als Buggy nutze ich einen MG Supra und fahre nunmehr seit 26 Jahren (ich bin erst 32 :P ).


    Leider habe ich den Umstieg auf die Depower-Schirme komplett verpennt aber möchte das Thema jetzt angehen. Ich selbst wiege knapp 80kg (+/- 2 kg).


    Worauf gilt es zu achten, und welche Schirme sollte man auf keinen Fall nehmen? Ich möchte gerne 2nd Hand kaufen, da mir die Neupreise doch etwas abgehen. Schön wäre es, wenn der Schirm auch gleichzeitig fürs Kitesurfen genutzt werden kann, ist allerdings kein muss. Gibt es bei den Sicherheitssystemen, Start-/Ladevorgängen eklatante unterschiede?


    Hauptgrund für den Wechsel ist der Zeitraum, in dem ich Urlaub auf Fans mache. Normalerweise ist dies im Mai/Juni wo der Wind des häufigeren sehr flau ist und die Handle-Kites mir zu anstrengend werden (zusammenklappen). Es war beeindruckend zu sehen, wie genial stabil die closed-cell Kites am Himmel standen, bei egal welchem Manöver.


    Also liebe Gemeinde, ich bin wirklich über jeden Tipp dankbar und würde mich über eure Meinung sehr freuen. Gerne auch mit einer Empfehlung zur Größenabstufung - hier hab ich nämlich überhaupt kein Gefühl was sinnvoll wäre.


    Ganz lieben Dank und viele Grüße
    Moritz

    Liebe Freunde des Buggy-Sports,


    ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Buggy und kann mich nicht so recht entscheiden. Seitdem das GPA Forum verschwunden ist, fällt die Suche nach Tipps leider auch schwerer.


    Ich schwanke sehr stark zwischen dem GT Race, MG Aero, XXtreme Apexx und XXtreme XXracer. Ist jemand schon mehr als einen dieser Buggys gefahren und kann mir ein wenig etwas dazu erzählen?
    Ich selbst wiege ca. 85kg und bin ca. 185cm groß. Derzeit fahre ich noch einen Vmax von Libre aber die Seitenkräfte werden einfach zu stark und deshalb muss etwas größeres her.


    Ich bin euch über jede Meinung dankbar.


    Vielen Dank
    buggydevil