Wir sollen nächsten Sonntag los... für den Versuch auf den Wasser Kiten zu gehen, ist es ja noch recht frisch - weiß jemand hier, wie es mit ATBs/Mountainboards aussieht?
Sind ja weder Strandsegler noch Buggys....
Grüße,
Marco
Wir sollen nächsten Sonntag los... für den Versuch auf den Wasser Kiten zu gehen, ist es ja noch recht frisch - weiß jemand hier, wie es mit ATBs/Mountainboards aussieht?
Sind ja weder Strandsegler noch Buggys....
Grüße,
Marco
Dankeschön! Ist ja etwas schwammig. formuliert... aber es macht Mut, dass das Bild mit einem Strandsegler als Hintergrund aufgenommen wurde...
Dann nehm ich den Buggyanhängee wohl mit nach Fanö...
Gibts Neuigkeiten?
Als Anregung:
Liebe Leute von XXXXXXXXX,
ich fahre mit meiner Familie sei über 30 Jahren nach Dänemark, meist in Sommerhäusern, diese dann oft über XXXXXXXXXX gemietet. Seit ich vor 25 Jahren angefangen habe Kitebuggy zu fahren, war Dänemark vier Wochen im Jahr fest eingeplant. Viele Freunde von mir haben uns besucht und eigene Häuser gemietet. Viele Kitebuggyfahrer- und Fahrerinnen halten es ähnlich - wir lieben unseren Sport, sind treue Kunden der Ferienhausanbieter oder Campingplätze und haben immer die entspannte Atmosphäre an den Stränden geschätzt.
Und jetzt das Verbot für Buggys und Sailkarts.
Dieses Jahr habe ich leider schon ein Haus auf Fanö gebucht - es wird wohl unser Abschiedsurlaub. Es ist sehr schade, dass dies jetzt enden soll. Für mich und viele andere bedeutet es zum einen diesen Sport aufzugeben und zum anderen, dass ich mir neue Urlaubsziele suchen werde.
Bitte setzen Sie sich - als in der Branche etabliertes Unternehmen dafür ein, dass das sinnlose Verbot aufgehoben wird.
Mit freundlichem Gruß,
XXXXXXXXXXXX
... möglicherweise macht ein Formbrief ja Sinn, der sich direkt an die Campingplätze, Tourismusbüros und Ferienhausagenturen wendet, in dem erklärt wird, dass sich BuggykiterrInnen, die bis jetzt gerne ihr Geld in Dänemark gelassen haben, sich wohl nach anderen Urlaubsoptionen umsehen werden...
Sooo groß ist die Community ja nicht, aber zumindest auf Römö und Fanö sind es sicher mehrere tausend Kunden im Jahr...
Moin,
ich habe gerade mit ClubFanö telefoniert, die eigentlich ATB- und Sailcartkurse anbieten. Der Herr wirkte recht optimistisch und sagte an einer Lösung werde gearbeitet. In zwei Wochen sei man weiter - was auch immer das heißen würde.
Für mich würde es bedeuten, den Sport an den Nagel zu hängen, wenn es dabei bliebe, dass Dänemark "dicht" ist.
Gibt es von Seiten der Buggyfahrer irgendeine Petition/Iniative (außer von Seiten der GPA und der oben verlinkten), die Tourismus (BuggyfahrerInnen als Wirtschaftsfaktor) und das Verbot in einen Zusammenhang bringen? Das wäre doch evtl. ein zielführender Ansatz.
Grüße Marco
Ist wer im Sommer in Les Hemmes? irgendwann zwischen dem 10.08 und 18.08?
Grüße,
Marco
Ich würde das gern diese Woche abhaken, vielen Dank und viele Grüße,
Marco
Moin,
ich bin gerade auf Fanö, samt Spielzeug und suche jemanden, der Lust hat in Form eines Interviews unseren Sport vorzustellen.
Gerne sollte die Person ein wenig kompetent sein zB. bezüglich Rennen, GPA, muss aber nicht ließe sich ja auch recherchieren. Gerne auch eine Frau, gerne auch ein Kid, Gibt's sowas eine Kitefamilie?
Ich schreibe seit einiger Zeit für ein Flensburger Wochenblatt, da soll es erscheinen, evtl. auch auf meinem Blog.
Einfach beim weißen VW-Bus mit Buggyhänger, Hochdach und FL-Kennzeichen melden.
oder per Mail an regeninflensburg(ätt)gmx.de
Gerne weiterleiten, falls ihr jemand kennt, der gerade auf der Lieblingsinsel ist.
Grüße Marco
Dankeschön für die Hilfe...!
...und das nächste Mal messe ich dann richtig...
Moin,
ich möchte meinen Buggys mal neue Lager spendieren. Vor Urzeiten hatte ich mal welche besstellt, offensichtlich nicht beim Kugellager Express - die konnten mot meinen Maßen (Außen 47, innen 18,5, Breite14) nix anfangen… Wo kauft ihr eure Lager? Hat jemand einen Link für mich?
Danke schon einmal, viele Grüße,
Marco
Verrückt, wer vergisst denn sowas? Danke der Nachfrage... nicht meins - du scheinst ein Zelt reicher zu sein...
Moin Juan,
was meinst du denn? Bis jetzt vermissen wir nix...
Das war nett, euch alle kenn zu lernen bzw. wieder zu treffen.
Fährt jemand im September nach LH?
Grüße
Marco
...erst seit ein paar Tagen wieder in Flensburg, daher heute das erste Mal wieder hier...
Oh...das ist ja schade... das war ein nettes Betreiberpaar...
Hallo Juan,
vielen Dank für die Infos. Nachdem ich bei "Les Oyats" trotz radebrechendem Frenglisch und Google-Übersetzer erst eine Zusage und dann zwei Absagen kassiert habe, wird es jetzt wohl doch wieder auf den "Les Agousiers" hinauslaufen - freundlich, chillig aber eben für Kinder etwas reizarm. Kann es sein, dass wir uns dort vor Jahren mal begegnet sind?
Viele Grüße,
Marco
Hallo an die Community,
Ferien... da drängen sich Fragen zu Les Hemmes auf. evtl kann mir ja jemand weiterhelfen.
1.Zum Coeff:
Ich habe mir gemerkt: Alles unter 50 ist gut und taugt zum Buggyfahren -korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
Hat jemand einen verlässlichen Link zum aktuellen Coeffizienten?
2. Habt ihr Tipps zu kinderkompatiblen Campingplätzen um LesHemmes?
Ich würde den Buggy gerne zu Fuß zum Strand bringen...
Wir kennen und schätzen Les Argousiers, aber für unsere Kinder hätten wir gerne etwas mehr Infrastruktur.
Hat jemand Erfahrung mit diesem hier? https://les-oyats.com/
Ist dort überhaupt Platz für Campingmobile,Vorzelte und Minizelte?
Die Inhaberin spricht leider nur französisch...
3. Gibt es in der Gegend vor Les Hemmes Alternativen zu dem Fahrgebiet?
Danke und Viele Grüße,
Marco
Moin,
ich hätte einen Anhänger zu verleihen, wenn du eine Hängervorrichtung am Buggy hättest… steht gerade auf Fanö, bald wieder in FL.
Und habt ihr noch Platz in der Hütte?
Grüße
Moin,
ich habe gerade meine Kotes aus dem Winterschlaf befreit und offensichtlich hat eine meiner JoJos zunah am Dämpfer des Anhängers gekuschelt…
Fett und Rost in Kombination auf dem Tuch… hat jemand einen Tipp gegen die Häßlichen Flecken?
Grüße,
Marco
Moin, um das Thema noch einmal aufzugreifen... Mein Windmaster zeigt ebenfalls das oben beschriebene Fehlverhalten... nur scheint Kaindl inzwischen nicht mehr zu existieren, so Aussage von Metropolis, unter der Telefonnummer, die auf dem Gerät steht ist zumindestens niemand mehr zu erreichen. Also:
WD40 scheint ja eher nicht so optimal zu sein, saugen, blasen oder Flutschi scheint auch nicht hilfreich zu sein... Andere Tipps?
Ansonsten:
Hat jemand ein Tipp für einen guten Windmesser, da der Windmaster offensichtlich nicht mehr produziert wird?
Viele Grüße von Fanö (bei konstant niedrigen dafür kalten Ostwind )
Marco
Moin,
dankeschön Guntram.
Ab welchen Koeff, bzw. bis welchen kann man denn dort fahren?
Grüße
Marco