Beiträge von JohnJ

    Meine Frage sollte eigentlich darauf hinaus gehen, ob das von Werk aus so üblich ist das zu bohren, oder ob das nachträglich so gemacht wurde?
    Vielleicht kann sich hierzu ja noch jemand äußern. Lieben Dank.
    LG und Danke für deine schnelle Antwort Dominik.

    Hallo liebes Forum und Skiteler,


    ich habe eine Frage bezüglich der Bestabung eines 1.2er. Ist es hier üblich, dass der Kiel mit 10mm und die UQS mit 8mm bestabt ist? zu meiner Verwunderung durfte ich gerade nach einem Gespärach mit Metropolis feststellen, dass es keine Kreuzverbinder in dieser Maßeinheit gibt, nämlich nur umgekehrt. Also schlussfolgere ich daraus, dass entweder daran rumgebastelt wurde oder der Kreuzverbinder bei Skites aufgebohrt wurde. Dieser ist mir nämlich sofort, nach einer nicht sehr harten Landung, gebrochen. "Neuer" Skite und sofort kaputt, war bei mir also bisher keine 10Sek am Himmel.


    LG


    Philipp

    Jetzt stellt sich mir die Frage, kann sowas nicht auch ein Schneider des Vertrauens richten? Ist nicht so umständlich mit dem wegschicken, man selber benötigt keine Maschine und ich denke der Preis für die paar Stiche wird nicht über 2€ sein. Sieht in dem Falle ja nicht schlimmer als ein Loch in der Hose aus. Was anderes machen die ja den ganzen Tag nicht.
    Sollte ich da falsch liegen, bitte ich um Verbesserung.


    LG

    Vielen Dank Brink, werde ich versuchen!!! Das er teilweise ruppig ist, das stimmt. Einen heftigen Riss musste ich am Sonntag erleben.
    Gerade ist bei mir kein Wind. Könnte Papierflieger werfen, das war es dann aber auch schon.


    LG

    Denke ich auch. Dann teste ich das mal durch. Wenn er dann auch nicht soooo stark zieht, kann ich mich an den Drachen erst einmal gewöhnen. Ist ja schließlich alles noch Neuland für mich und kaputt fliegen will ich ihn nicht.

    Ja, die Knoten sehen bei dir genauso aus wie bei mir. Kann also auch umstellen. Gerade ist er so eingestellt wie bei dir. Auf den Knoten Richtung Leitkannte. Könnte jetzt noch einen weg von der Leitkante benutzen.


    Ich habe an der oberen QS lediglich 4 Knoten anstatt 5.


    LG


    Danke für den Tip mit den Schlaufen. Da habe ich gar nicht so weit gedacht, es aber am Sonntag merken dürfen. Da war nix mit los lassen. Den Tip werde ich beherzigen. An der unteren Waage habe ich nichts verändert. Ich denke ich muss mich da erst einmal rantasten. Spaß macht das Ding, jedoch zieht er auch wie sau. Und außer Acht lassen ist nicht.....

    Hallo, danke für die Antwort. Mich hat einfach gewundert, wie anders er sich steuern lässt. War von Anfang an auf dem 2. Knoten. Denke dort lasse ich ihn auch erst mal. Verstehe das Spiel der Wage noch nicht so recht. Das Prinzip ist mir klar, jedoch nicht die Umsetzung, weil damit hab ich nun wirklich nicht gerechnet. Vielleicht kann mir das jemand kurz und knackig erleutern.


    Hier ein paar Bilder:





    Nach heftigem Zug was moderates :) Ein Elliot X-Dream. Der war dann easy zu halten..... :thumbsup: hahaha!!!




    Hallo liebe Tauros Fans,


    ich habe meinen Tauros am Sonntag bei viel Wind, mit übelen Böhen und ohne Arschleder fliegen lassen. Ich hatte vorab schon Respekt, bin mit diesem auch an die Sache rangegangen. Da ich vorab ein Wenig gelesen habe, und auf der Spacekites Seite beschrieben ist, wie der Tauros enzustellen ist, bei stärkerem Wind, tat ich dies. Ich startete also und erkannte den Drachen nict wieder. Er hat so eine gewaltige Power entwickelt, dass er mich aus dem sitzen hochriss und mich bauchlängs landen lies. Ich habe ihn noch abgefangen. er ist nicht abgestürzt und es ist nichts weiter passiert, außer, dass ich einen riesen Schreck bekommen habe.
    Ich landete ihr und stellte die Waage wieder um. Siehe da, ein ganz anderes Gefühl. Besser zu beherrschen und zu steuern. Ich habe 4 Knoten und fliege ihn auf dem 2ten. Der dritte war Schuld an meiner Bruchlandung.


    Was ist an der Waageeinstellung dran, was kann ich mir darunter vorstellen?


    Video kann ich auf die schnelle gerade nicht hochladen wie ich absegele (Ist vielleicht auch besser so, sonst artet das nur aus und viele von euch liegen mit Lachkrmapf unter dem Tisch!!!).



    LG

    Hallo liebe Forengemeinde,


    ich bin neu in dem schönen Hobby der Lenkdrachen und kam seit meiner Kindheit durch Zufall wieder dazu, mich mehr dafür zu interessieren. Durch meinen Job habe ich viel mit Kindern zu tun und meine Kollegen haben einen Gruppentag ins Leben gerufen, um Drachen mit den Kids steigen zu lassen. Kurz und knapp, wer stand begeistert mit dem Lenkdrachen von Aldi auf der Wiese und staunte wie gut das klappt (als Kind hat es nie geklappt). Richtig, ICH!!!
    einige tage später fuhr ich zu Aldi und erstand einen eigenen Lenkdrachen für ganz 4€ er flog auch. Auf der heimischen Wiese wurde ich dann etwas belächelt deswegen, was ich nicht verstand. Endlich mal wieder ein junger Mensch den Drachen interessieren, hieß es. Ich sagte nur, klaro, der brummt so schön! Ich begriff schnell, dass das Brummen fehl am Platz ist.
    Ich überlegte hin und her, Aldidrachen....ok. Fliegt! Spaß? Eher weniger, da er ungleichmäßig fliegt, schwer ist und recht viel Wind braucht. Zack, kurz Drachen auf Metropolis studiert und mich für den X-Dream als Einsteiger entschieden. Den gab es bei Ebay...der selbe Verkäufer bot seinen Enigma mit an. Beide bestellt und nun bin ich Besitzer eines Einsteigermodels und eines Trickdrachen.


    Nun zu meiner Frage....da ich jetzt nach einigen Stunden fliegen gemerkt habe, was mich an dem "Sport" reizt und wo meine Reise hingehen wird, wollte ich um euren Rat fragen. Ich mag den Zug in den Leinen, ich stemme mich gerne rein und muss was in der Hand haben. Mein Enigma zieht, aber noch gemäß. Bei schnellerem fliegen fangen die Leitkanten stark an zu schlagen. Das ist denke ich nicht Sinn der Sache. Leider habe ich keine Ahnung woran das liegt?!? Tricks möchte ich mit Drachen glaube ich derzeit nicht machen. vielleicht irgendwann mal. Doch im Moment reizt es mich nicht. Der X-Dream fliegt, aber da habe ich nicht den gewünschten Effekt. Den Zug des Drachen!!! Es wird also in den Powerbereich gehen.


    Welchen Drachen kann man mir empfehlen. Ich weiß nicht wie gut ich im Fliegen bin. Abstürze habe ich eigentlich nicht. Mein Stand ist relativ sicher.....ich kam meiner Meinung nach erstaunlich schnell mit den Geschwindigkeiten und den Reaktionen der Drachen klar. Ich will nicht weiterhin Geld für Blödsinn ausgeben. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.


    Danke vorab für Ratschläge. An Treffen zum gemeinsamen Fliegen oder zum Austausch wäre ich interessiert. Alleine auf der Wiese ist es nach einer Zeit nicht langweilig, aber es wäre schön mal zu reden. Falls dies jemand aus meiner Region liest und gleichfalls Interesse hat, einfach melden.


    Freundliche Grüße