Ich habe noch niemals einen Kite von Helge gesehen, der "komplett Nitro bestabt" ist!
Gesehen vielleicht nicht, aber Helge hat das schon mal gemacht.
Ich habe noch niemals einen Kite von Helge gesehen, der "komplett Nitro bestabt" ist!
Gesehen vielleicht nicht, aber Helge hat das schon mal gemacht.
Nicht schlecht
, gleich mal eine Investition getätigt. Da bist Du natürlich in der Zwickmühle gefangen und fast schon verpflichtet, hier was über die Kiste zu schreiben (...oder bewegte Bilder zu liefern.)
Ich finde den ja irgendwie auch geil, aber ich habe mein Budget Ende 2017 schon überreizt. Ich kann vor meiner Regierung echt nicht mit noch was Neuem ankommen.
Hey Miwie,
ich kenne das Model ja schon und konnte sowohl das Orginal als auch den Prototypen fliegen. Dennoch werde ich zu dem Zebra etwas schreiben sobald er denn da ist.
Greetz Klaus
1 Thorsten----------Eingeflogen
2 Marco-------------DroppingIgel
3 Birger-------------Ulzburger
4 Philipp------------BagpiperPhil
5 Hardy-------------Komiker
6 Matthias Franke
7 Peter & Jürgen—-PAW & JM
8 Klaus--------------KlausGS
9 Klaus--------------clifford
Aha. Also ein anderer Typ als bei Helges originalen Beron Comp. und Elion 1.7!
Mal schauen ob das sich bewährt. Ich habe die u.a. auf der Infinity, Chrome und dem Emissary drauf und es ging auch. Ich hoffe sehr, das HQ NICHT Löcher ins Segel stanzt um diese Clips-Dinger mit fetten Kabelbindern festzuzurren! Bitte HQ - Macht das NICHT!!!
WOMBAT
HQ hat Ausschnitte an der Leitkante brin den Stoppern gesetzt. Genau wie im Original.
Helge legt großen Wert darauf, dass sich das Segel im ganzen Bereich bewegen kann.
Die Stopper vom originalen Beron sind ja mittlerweile die Kitehouse Stopper. Ich glaube da hatte Helge eine Zeit lang die R-Sky Stopper verbaut, als man die noch bestellen konnte.
Das sind die zum draufclipsen.
Danke für die Info Birger. Ich denke Klebe-Dacron ist an dieser Stelle ideal, da es wohl nicht so schnell ausfranst. Oder man längt normales Dacron es mit nem Lötkolben ab, dann sind die Kanten versiegelt. Aber weicher wird es dadurch nicht .
@Coyote: gutes Gelingen. Ich bin sehr auf das Resultat gespannt
Alles anzeigenIch hab noch mal eine Frage.
Habt ihr erst ein Probe Flug gemacht und dann die Waageknoten, Stopper und Stabendkappen geklebt.
Wie ist es mit den Mittelkreuz habt ihr das geklebt oder auch mit Stopper versehen?
Das ist mein erster selbst bestabter Drachen.
Gruß
Wolle von der Kielerförde
Moin Wolle,
ich hatte das alles schon vorher fertig. Da mir bei meinem Vortex Eigenbau schon mal die geklebten Stopperclips verrutscht sind, lasse ich den Kleber vor dem Erstflug immer 1-2 Tage trocknen. Seit dem keine Probleme mehr.
Am besten vor dem Kleben noch mal alles kontrollieren. Besonders auch die Abspannung der Leitkanten. Dann die Verbinder auf Position und die Stopperclips kleben.
Gutes Gelingen
Mittlerweile besitze ich mehrer Kites, bin zwar kein begnadeter Trickflieger, maße mir dennoch ein Urteil an.
Der Zebra ist keine Schleuder im Sinne von Vortex, Organic und Co.. Er fliegt eher langsam und baut moderaten Druck auf. Dennoch kommen Jacobs Ladder, pull to fade etc. sehr zackig.
Die Präzision kommt aber nicht zu kurz. Es ist ein Kite bei dem man sich irgendwie gleich zu Hause fühlt, der aber seinen eigenen Charakter beibehält.
Was mich gewundert hat ist wie früh der Kite geht und man da schon tricksen kann. Verblüffend.
Ich hatte mich schon gefreut nun zwei [Retruns] zu besitzen
Ich habe die Entwicklung des Zebras sehr nah verfolgen können, da ich Helge zu dieser Zeit oft in St. Peter Ording getroffen habe.
Ich stimme Knut zu. Optisch und flugtechnisch ist der Zebra ein Leckerbissen. Die Verarbeitung des Serienmodels ist laut Helge beispielhaft.
Den Prototypen konnte ich auch einmal an 40m Leinen testen. Das ging sogar ganz gut (na ja wer mich kennt, weiß, dass ich eigentlich nie über 30m gehe. Dann sind die Wege auch kürzer ;-)).
Der Beron Comp. ist eh ein super Kite (konnte den gerade vor kurzem wieder fliegen) und es freut mich sehr, dass er jetzt über HQ in Serie geht.
Hut ab Helge, tolle Geschichte.
Guten Abend!
Nach Worten sollen ja bekanntlich auch Taten folgen und so möchte ich Euch heute meinen fertigen [Return] vorstellen.
Bestabung:
Die Verarbeitung des Segels ist Beispielhaft und auch der Plan lässt auch keine Wünsche offen.
Ja was fehlt denn dann zum Glück? TESTWETTER
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Birger für das tolle Segel.
Viele Grüße,
Klaus
Ich hab da noch mal eine Frage zum Kielstab beim The Sin.
Ich habe ein Maß von 86,5 cm in einer Anleitung gelesen. Soll das inkl. Kappen (oben Gummiendkappe und FSD unten) sein?
Ich habe den 6er Stab jetzt auf diese Länge gebracht aber mit Kappen wird das etwas stramm.
Vielleicht kann mich jemand erleuchten.
Danke und Gruß,
Klaus
Hat sich erledigt. Ich konnte eine Quelle auftun