Beiträge von sirob188
-
-
Darüber denke ich auch gerade nach... könnte doch ein netter Drachentag werden, sehr gechilled.
https://wind.met.fu-berlin.de/wind/diagramme/thofff24.png
Gibt es da so eine Art Treffpunkt?
VG Boris
-
Und bevor du drüber nachdenkst, nein, der Schillerpark ist auch nicht besser
Mist, woher wusstest Du, was ich denke?
Mit dem Bike ist es für mal kurz gucken zu weit zum T-Feld zu fahren. Und auf U-Bahn mit Umsteigen habe ich doppelt keinen Bock.
Mir war klar, dass das nicht das High-light wird... nur ich musste was schönes gegen meine Laune tun und dabei wollte ich eben nicht in den Kampf gehen (mit all den Erscheinungen in der U-Bahn).
Auch nicht bei Westwind?
-
Hallo all Ihr Lieben,
lange war ich nicht aktiv. Im Urlaub an der Ostsee gewesen und wieder mit Drachen in Kontakt gekommen. Die letzten Tage krampfhaft überlegt, was für und wie ich wieder Drachen steigen lassen will. Sogar vor kurzem im "Flying Colours" gewesen und mich informiert, was es denn für mich passendes geben könnte.
Und heute war ein so seltsamer Tag, irgendwie verklemmt sich der Kopf in Gedankenspiralen, die nicht weiter bringen. Da ist dann eher der Geschmack, dass es um Ablenkung von den eigentlichen Dingen des Lebens geht. Das dann wiederum so eine Traurigkeit erzeugt. Dazu eignet sich ja jedes Hobby, je verbissener man es betreibt, um so besser. Zu glauben, dass Lebensfreude in Gramm, Quadratmeter, Leinenlänge, cfk Spreizer und Eignung zu irgendetwas gemessen werden kann.
Auf meinem Balkon ging ein guter Wind. Tempelhofer Feld ist zu weit weg. Also in die Rehberge, auf die große Wiese. Ich hatte dieses unglaubliche Wunder vergessen. Kaum ist man an dem Ort, an dem der Drache steigen soll, ist der Wind zuverlässig weg. Ein Naturgesetz eben!
Dennoch meinen uralten level one easy ausgepackt, alles war so, wie ich ihn vor mehr als 5 Jahren das letzte mal eingezwängt habe in seine Tasche. Unglaublich, dass die ganzen Handgriffe nach so langer Zeit noch immer sitzen. Keine Sekunde überlegen müssen, wo was hin muss, wie der Knoten geht usw.
25 m zum Wind gelaufen und dann das spannende Warten, Hören, Gucken nach dem Wind. Wie rauschen die Blätter in den Bäumen, bewegt sich das Gras, wird der Nacken kühler, spüre ich eine Böe?
Ein Schritt nach hinten, zusammen mit den Armen, der easy schnellt nach oben, tatsächlich verfängt sich der Wind im Tuch. Er fliegt, taumelt nach links, nach rechts, ein Schritt nach hinten... er saust in die Höhe und bekommt Wind, der über die Bäume weht... für einen Augenblick. Dann hektisches ziehen an den Leinen. Der easy setzt sanft aus einer Drehung nach oben kommend auf seinen Flügelspitzen auf.
Wow!!! Freude flutet durch mich hindurch. Er fliegt noch, ich kann es noch ein wenig, Stolz kommt auf. Und das nach der letzten Landung, vierkant in den Boden an der Ostsee. Ein Loch im Tuch, innerliche Schmerzen und das überraschte Gesicht meiner Freundin, die nicht glauben konnte, wie schnell der easy wird und wie schnell er im Boden steckt. Seit diesem Vorfall flog er etwa 5 Jahre nicht mehr.
Wieder gespannt warten, eine Böe abpassen. 3 m hoch, dann landet er mit Nase zu mir. Also 25 m laufen, wieder ausrichten. Warten. Hunde und ihre Herrchen/Frauchen laufen vorbei.
Rascheln kommt auf, es reicht für ein paar Loops, eine große Runde durch das Fenster, doch obacht, die 25 m Leine sind in diesem schmalen Schlauch zwischen den Bäumen schon sehr viel Leine, komme den Bäumen nach meinem Geschmack zu nah. Er taumelt, hektisches ziehen an den Schlaufen. Joop, wieder auf den Flügelspitzen gelandet.
So geht es noch ein paar mal, bis der Wind immer mehr nach läßt, das Warten immer länger wird und sich der Gedanke ans Einpacken in meine Gehirn einnistet. Eine gute Stunde gestanden, vielleicht 10 kurze Flüge, 200 - 300 m gelaufen. Viel warten.
Und dennoch beseelt, hat sich die Stimmung des Tages verändert. Aus Traurigkeit wurde ein wohliges Gefühl es gewagt und getan zu haben. Und zwar ohne den neusten und tollsten Leichtwinddrachen. Erfahren zu haben, dass ich es noch ein wenig kann, die Reflexe nicht völlig abhanden gekommen sind. Keine vierkant Landung, alles geschmeidig und glatt (na, beinahe
). Wie sich das Violet des uralten easy's in den Himmel, gegen die Sonne erhebt, dem Taumeln begegnen, der Zug, wenn er Geschwindigkeit aufbaut, die Hilflosigkeit, wenn er nach unten sinkt und wegkippt...
Irgendwie gerate ich innerlich schnell in einen Kampf. Was darf, was muss sein, was ist Realität... im Hier und Jetzt. Wie toll und tricky muss ich fliegen können? Sind die Leinen richtig? Der Standort? Was denken die Spaziergänger mit ihren Hunden, wenn sie sehen, dass ich kaum 10 Sekunden den Drachen in der Luft halte? Können sie es wertschätzen, wie geschmeidig ich lande? Was würde eine wirklich guter Drachenflieger über mich denken? Grobmotoriker? All das darf für Augenblicke verschwinden, wenn das Staunen in mir hoch kommt, das Jetzt die Oberhand gewinnt, mein kleines inneres Kind sich freut, wie schön dieser Drache da im Himmel sich seinen Weg bahnt, vergessen all die Zweifel und all das Höher und Schneller. Worum geht es im Leben?
Der Wind schläft vollends ein. Ich habe den easy wieder freundlich in seine enge Wohnung zurück gesteckt, da frischt der Wind wieder auf, so richtig. Ich grinse und denke... ja, ja, es ist dieses Naturgesetz, dieses Wunder, dass der Wind wieder kommt, sobald man den Drachen eingepackt und beschlossen hat zu gehen. Nur, ich muss nicht in den Kampf gehen, darf freundlich die Tage zurück kommen und wieder gucken, ob ich die verloren gegangene Freude am Drachensteigen lassen wieder finden werde... und das Ereignis von vor 5 Jahren darf ich auch los lassen, meinen Frieden machen, es ist vorbei.
-
Ach... manchmal flutscht es im Leben....
War gerade bei meinem Motorradschrauber und siehe da...
Zwei schöne neue Ohhh-Ringe sind jetzt auf den Standoffs oben drauf...
Wenn ich jetzt auch noch tricksen könnte... das Leben könnte so schön sein.
Grüße Boris
PS: Gibt es auch Steuerräder für Drachen und Winschen?
-
Ahhh..... ja.
Danke!
VG Boris
-
So,
habe den Drachen in meiner Freude nochmal ausgepackt. Und weil er nicht von alleine aus der Hülle wollte, habe ich diese auf den Kopf gestellt... und ... plumps kam mir das hier entgegen. Sieht aus, wie ein gebrochener O-Ring.
Kann das sein, dass dieser O-Ring auf die Oberseite des (habe dieses hübsche Wort gerade gelernt) Standoff gehört? Ist der wichtig? An beiden Standoffs ist nichts dran, würde allerdings hin passen.
Oder habe ich beim letzten Ölwechsel vergessen die Ablaßschraubendichtung weg zu werfen?
Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen....
Danke!
VG Boris
-
Segler verstehen die ja gerade noch, aber die Drachenfreunde nennen diese Aufsteller dann doch lieber "neudeutsch" Standoffs.
Danke für das "Wort"....
Ja, bin auch Segler, merkt man das?
LG Boris
-
Und Gummihandschuhe anziehen, wenn mit Sekundenkleber rumgewerkelt wird, ist eine super Idee.
Natürlich mit Handschuhen und sogar Brille. Bin schliesslich Sicherheitsingenieur und mein Chef würde dumm gucken, wenn ich mit einer langen Spreize am Finger zur Arbeit käme...
-
So @ alle Anfänger,
reparieren kann so einfach sein...
Hier nochmal ein Danke an Grischa, der mir Mut gemacht hat den Level One "easy" selbst zu reparieren.
Kaputt war der Verbinder zwischen Kiel und unterer Spreize. Dort wird der Verbinder immer verdreht, wenn der Drache zusammen gelegt wird. Baujahr dürfte so 2000/2001 sein. Und letztes Jahr war es soweit, beim Aufbau brach der Verbinder auseinander.
Eigentlich dachte ich, dass der Drache kaputt ist. Nur... für ein paar Eurofuffzig hatte ich ein paar Verbinder und Klipse kaufen können.Heute mit einer lieben Freundin, die Sekundenklebererfahrung hat
, die OP vorgenommen.
Das schwierigste war sich zu überlegen in welcher Reihenfolge was, wann, wo angebändselt oder geklebt werden muss. Maße aufschreiben usw...
Also... Klipse abbrechen und den Verbinder von den Achteliekaufstellern (oder wie immer die Dinger heißen) raus ziehen und Reste vom Verbinder zum Kiel entfernen. Den neuen angebohrten Verbinder drauf schieben. Neuen Klips auf gereinigte und geglättete alte Stelle wieder aufkleben. Was natürlich erstmal schief ging, weil ein Verschieben nach dem Aufklipsen nicht mehr möglich war. Also nochmal einen neuen an der richtigen Stelle anbringen. Dann wieder bei gleicher, alter Stelle den Verbinder zum Achterliek wieder ankleben und Verbinder hin schieben.
Nun das Getüddel mit der Waage. Habe also den Drachen aufgebaut, damit ganz klar ist, wo die Waage am Verbinder angetüddelt werden muß. Dann den Kiel ausgebaut, den achterlichen Klips abgebrochen und dann in dem neuen Verbinder durch gesteckt. Kiel wieder montiert und alles kontrolliert, dass alles stimmt. Dann den letzten Klips wieder auf geklebt.
Zusammen gebaut, auseinander gebaut, am Wochenende kommt vielleicht der Probeflug
.
Was mich sehr freut, ist, dass ich einen 15 Jahre alten Drachen mit etwas Hirnschmalz und Ersatzteilen wirklich reparieren konnte. Die Ersatzteile kosteten ein Nasenwasser. Der Drachen ist noch in einem recht guten Zustand, obwohl er schon einiges erlebt hat, da ich jetzt nicht so der Könner und eher nur Urlaubsstrandflieger bin. Das ist schon auch mal rauer...
Ich weiß nicht mehr genau, was ich für den Drachen bezahlt habe, glaube es waren so ca. 120 - 150 DM. In Esslingen habe ich den erstanden. Gemessen an der bisherigen Lebensdauer und einer ersten Reparatur vor ca. 10 Jahren in dem Laden in Esslingen (im Wasser gelandet und dann ist eine Welle oben drüber, da war ordentlich Gestänge kaputt) kann ich nur sagen, dass dieser Drachen sehr "günstig" und nachhaltig ist. Dass sind keine 5 € pro Jahr (zwei Tassen Kaffee für den ganzen Spaß
). Selbst wenn noch die Reparaturen drauf kommen, sind das ein paar Euro pro Jahr dafür, dass der "easy" immer gut fliegt, alles mit macht und das alles schon seit 15 Jahren.
Hey --> Level one ist echt zähes, nicht kaputt zu kriegendes Zeug. Das gefällt mir!!!
Viele werden denken, was ist an dieser Reparatur das Besondere, wahrscheinlich nix, nur habe ich wieder viel gelernt und mein kleiner "easy" bleibt mir erhalten. Das freut mich einfach sehr....!!! Und daran wollte ich Euch teil haben lassen....
Grüße Boris
-
Ich denke mal, da hat wohl Grischa @GiMiCX Dir mit Rat und Tat zur Seite gestanden, oder?!
Ups.....
Ja, das war er und die Welt scheint ein Dorf zu sein....
Vielen Dank nochmal an Euch alle da draußen...
-
... und was ist das
Der nette Mensch meinte einen HQ Limbo, weil der sich so weit verbiegt, dass da nicht zuviel Zug und Geschwindigkeit entsteht... wenn ich es richtig begriffen habe.
-
So....
manchmal ist es ja richtig gut, wenn man/frau ein Fachgeschäft aufsucht...
Bin heute im flying colors in Berlin gewesen.
Zwei wichtige Dinge sind geschehen...
Erstens: Mein zerstört geglaubter level one easy ist reperabel. Habe alle Ersatzteile bekommen und werde mit einer Freundin zusammen die OP am offenen Herzen vor nehmen.
Zweitens: In einem Gespräch meine Idee und Befürchtung zum Zug vom easy raus gelassen. Und dringend den Rat bekommen, dann ja keine Matte zu kaufen, da die deutlich mehr Zug aufbauen, als der easy. Ok... als Gelegenheitsflieger war mir das jetzt nicht so klar.
Schlußfolgerung: easy reparieren und gucken ob er dann noch fliegt. In Ostseeurlaub mit ihm und schauen, ob er mich überfordert. Danach sehe ich weiter. Falls Sturmwarnung sein sollte, gibts noch nen passenden, der sich entsprechend verbiegen kann...
Vielen Dank an flying colors und natürlich auch an Euch hier...
Grüße Boris
-
Habe mal geguckt... der Lycos 1.6 ist für Könner. Das bin ich nicht.
Versteift Euch mal hier nicht auf schwachen Wind...
Was ist mit dem Mono 1,3? Gibt es den überhaupt noch? Im Shop nicht lieferbar...
Weiß da jemand was? Und wie gesagt... Fluxx und Symphony hat noch keiner was zu gesagt.
Danke...
-
-
Hallo @ alle,
ich heiße Boris, bin Mitte 40 und suche eine Lenkmatte.
Über ca. 10 Jahre bin ich einen Level One (ich glaube n easy) geflogen, im Urlaub am Strand. Habe jetzt einige Jahre pausiert und der Kunststoff vom Drachen brach auseinander. Der ist kaputt. Habe nix besonderes gemacht, versucht saubere Figuren zu fliegen, Flügelspitze durch den Sand fatzen lassen, sauber landen usw.
Jetzt suche ich eine Lenkmatte, am Besten mit Barre, die über einen weiten Windstärkenbereich vernünftig fliegt und nur wenig Zug aufbaut. Da ich ein Knieproblem habe, kann ich nicht springen, schnell laufen oder großen Zug aufbringen. Bin da ziemlich gehandikapt.
Als Zweileiner habe ich bisher im Visier:
Symphony pro 1.3
HQ Fluxx 1.3Kann mir da jemand was zu erzählen? Alternativen nennen oder bin ich mit den 1.3er zu klein?
Ach ja, für Urlaub am Strand oder Tempelhofer Feld in Berlin. Einfach zum bisschen fliegen lassen ohne besondere Ansprüche. Ach... starten ohne Hilfe wäre toll.
Danke für Eure Ideen...
Boris